-
Gesamte Inhalte
4.526 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
63
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Also auch von mir ein großes Lob für Dein tolles Engagement. Überhaupt noch derartige Filme in D8 zu bekommen, 55 Jahre nach dem Start von S8 und der dann startenden Ablösung von D8 ist ein tolles Geschenk. Ich habe diese Woche noch (vor der Ankündigung) meine schnieke Heliomatic Reflex mit Foma geladen. Den jetzt schnell verfilmen und schauen, wo ich den E100D lade.
-
Rechnen ist nicht so Deine starke Seite? Oder in welchem Paralleluniversum sind 59,95 mehr als 84,50? Oder sprichst Du vom 50 D? Da übersiehst Du sicher generell den Konfektionierungsaufwand, kann jedem mal passieren.
-
Auch eben bestellt... D8 lebt...
-
Ach! 😉 Der Film ist auch einer meiner Lieblingsfilme!
-
Daran hatte ich auch gedacht, es aber wieder verworfen. Mit einem sehr guten Drucker wäre vermutlich die erforderliche Präzision möglich, aber beim Material (maßhaltig, elastisch, sehr glatt und dennoch sehr stabil) hätte ich jetzt erst mal Bedenken. Ich kenne jetzt auf Anhieb kein Material für 3D-Drucker, das diese Eigenschaften kombiniert.
-
Wittner hatte in früheren Jahren maßgeschneiderte Ersatzzahnräder aus einer CNC Manufakturproduktion um die gebrochenen Plastikzahnräder in den Visacustic Projektoren durch ein Modell aus Messing zu ersetzen. IIRC kosteten die anfangs ca. 50€/Stück bei durchaus relativ großen Stückzahlen. Allerdings sind die auch noch schrägverzahnt. Wenn es keinen Anbieter für einen aktuellen Ersatz für die RT1 gibt wird ein handgefertigter Ersatz auch in geradverzahnt sehr teuer. Daß diese Kameras und Projektoren nach fast 40 Jahren noch im Einsatz sind, hatte damals mit Sicherheit kein Konstrukteur auf dem Schirm, geschweige denn, daß der Kunststoff sich in dieser Zeit so verhält. Das Material hatte deutliche Vorteile bei Produktion und Geräuschentwicklung im Betrieb.
-
DVD Player würde es tun
-
Kann man den von der DVD nicht nehmen? Les vacances de Monsieur Hulot - Die Ferien des Monsieur Hulot https://www.amazon.de/dp/B011X2NYOC/ref=cm_sw_r_cp_api_i_t366EbJ1695QX
-
Probleme mit Super8 Projektor BAUER T502 duoplay
Helge antwortete auf Zaphod88's Thema in Schmalfilm
Ich sehe da kein Problem am Trafo. Gehen wir mal von 10% zu hoher Leerlaufspannung durch zu niedrig eingestellten Netzspannungswähler aus, dann sind ca. 18 V völlig realistisch. Die reduzieren sich bei 10 A schon auf einen korrekten Wert. -
Probleme mit Super8 Projektor BAUER T502 duoplay
Helge antwortete auf Zaphod88's Thema in Schmalfilm
Das sollte unbedingt gemacht werden. Seit 1987 immerhin gelten hierzulande 230 V, seit 2009 dann auch mit der sonst üblichen Toleranz von 10%, also 207 Volt bis 253 Volt. Ältere Geräte kennen aber oft keine 230V, sondern nur die in UK üblichen 240 V, dann sollte man die wählen. -
@Ray Van Clay Meine Erwiderung richtete sich an den Film Freund, Ich glaube, wir sind der gleichen Meinung.
-
Das ist früher zum größten Teil richtig gewesen, heute sicher nicht mehr, wie die Zahlen oben belegen. Das Buch dreht sich eben zu einem großen Teil um professionelle und semiprofessionelle Filmer. Und selbst die kleine Schar heute noch verbliebener Amateure filmen zu einem erheblichen Anteil auf Negativmaterial.
-
Probleme mit Super8 Projektor BAUER T502 duoplay
Helge antwortete auf Zaphod88's Thema in Schmalfilm
Wie sollte das gehen? Die Quelle ist nicht geregelt, d.h., sie hat einen endlich kleinen Innenwiderstand. Die Lampe hat bei 15V eine Stromaufnahme von 10A, also einen Betriebswiderstand von 1,5 Ohm. Wenn die Quelle einen Innenwiderstand von 0,5 Ohm hätte, müßte sie unbelastet 20 V liefern, damit mit Lampe 15V anliegen. -
Probleme mit Super8 Projektor BAUER T502 duoplay
Helge antwortete auf Zaphod88's Thema in Schmalfilm
Netzspannungswähler muß sicher höher gestellt werden. Und sicher ist bei einer ungeregelten Versorgung die Leerlaufspannung höher als die unter nomineller Last. -
Ich bezweifle stark, daß es viele gibt, die sich da irgendetwas im TV anschauen 😀 Und von Schmalfilm hat in diesem Zusammenhang auch keiner direkt gesprochen, aber S8 ist natürlich Schmalfilm. Auch wenn die sehr kleine Community hier (inkl. mir) zumeist lieber projiziert, so sind wir dennoch nur eine Minderheit. Ein Fakt, der im Buch auch nicht weiter ausgeleuchtet wird - aber ohne Negativmaterial hätte es m. E. das Engagement von Kodak zum E100D in S8 nie gegeben, Negativfilm ist ein fester und wichtiger Bestandteil des S8 Ökosystems.
-
Nun, für mich gehört zu S8 die Projektion, aber so scheinen das weniger als 30% der S8-Filmer zu sehen (71% der verkauften S8-Filme sind Negativfilme, 14% S/W Tri-X und 15% Ektachrome).
-
Probleme mit Super8 Projektor BAUER T502 duoplay
Helge antwortete auf Zaphod88's Thema in Schmalfilm
Kann ich nur zustimmen, Kontaktprobleme können damit zusammenhängen, erklären aber ein Durchbrennen nicht komplett. Aber umsetzen würde ich Friedemanns Vorschlag auf alle Fälle. Übrigens IPA zum Spülen ist Isopropanol, das andere IPA ist für Dich zum Spülen 😉 -
Probleme mit Super8 Projektor BAUER T502 duoplay
Helge antwortete auf Zaphod88's Thema in Schmalfilm
Auf alle Fälle würde ich die Betriebsspannung von 220 V auf 240 V oder auf 230 V stellen (das ist die heutige Netzspannung). Das löst aber nur einen Teil des Problems. Vermutlich mißt Du die 20 Volt, weil die Last fehlt (Lampe durchgebrannt). -
Gut, daß es das jetzt da gibt. Als ich es Ende April aufgrund der Erwähnung in Eberhards Newsletter gesehen hatte, habe ich es nur bei Amazon vorbestellen können.
-
Zehetgruber hatte wohl auch nicht die Stimme für diese Filme (Klang oder Dialekt?) und wurde deswegen synchronisiert. Die Filme sind schon komisch, wenn auch nicht unbedingt so, wie er es vielleicht beabsichtigt hatte 😉
-
„Tiere vor der Kamera“ von Arendt und Schweiger. 👍 Das waren noch Zeiten, das waren echte Sternstunden des deutschen TV...
-
Es sind auch IIRC einige aus UK dabei.
-
Ja, leicht ist es sicher nicht, 11 Stück ist ja auch kein Riesenangebot, manche sicher ungeeignet und einige auch (z.T. deutlich) über 100€ liegen.
-
Ich habe bei eBay auf Anhieb 11 Angebote (alle aus dem Ausland) gefunden, davon auch einige mit Umroller sowie ein paar separate Umroller. Ich denke, da wirst Du etwas flexibel sein müssen.
-
Ich denke, da genau lag die Motivation zu den Dudu-Filmen. Der US-amerikanische Disney Film "Love Bug" ("Ein Toller Käfer") kam 1968 raus und drehte sich um das zu diesem Zeit urdeutsche Auto, den Käfer. Der Erfolg war riesig. Nun wollte man m.E. wohl auch im Ursprungsland des Autos 3 Jahre danach mit dem ersten Dudu-Film im Windschatten dieses Erfolges reiten. Die ersten Filme der Dudu-Reihe habe ich in meiner Jugend gesehen, und fand sie damals schon schlecht und eher eine schlechte Nacahmung des Disney-Erfolges, daran hat sich wenig geändert. Die Filme passen in eine Reihe zahlreicher, z.T. etwas besserer, z.T. noch viel schlechterer Klamauk-Filme aus dieser Zeit. Bei sehr vielen dieser Filme haben damals in den 70igern auch namhafte Schauspieler mitgemacht, und viele davon möchten heute nicht mehr an die Peinlichkeiten von damals erinnert werden.