-
Gesamte Inhalte
4.545 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
64
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Sehe ich genauso. Und Anzeigen zu Schmalfilm (Geräten) sind schon extrem selten in der Rubrik "Biete", an Ersatzteilangebote kann ich mich nicht erinnern. Ich würde auch einen einzigen Thread dazu befürworten.
-
Die 310 XL ist eine schöne handliche uns lichtstarke, kleine Kamera. Zudem versteht sie 100ASA Daylight Filme. Sonst kann sie nicht viel (1 Geschwindigkeit und 3-Fach Zoom) aber für den Zweck sehr schön. Meine ist halt leider sehr laut.
-
Wir wollen Bilder sehen!
-
Bei mir ist es ja nicht allein das Gewicht und die Größe der Nizo Professional, da hängt dann unten noch der Soundrekorder mit „Cat“ (Windschutz) dran. Nach einer wirklich leichten Lösung suche ich noch.
-
Ja, die 481macro, meine allererste (auch 1981 gebraucht noch teure) Super8-Kamera - seufz. War super, bis sie mir im Berliner Olympiastadion bei einer sehr langen (Wolken-) Zeitrafferaufnahme bei Sturm mitsamt Stativ umfiel und auf den Sucher knallte. Nach der ebenfalls teuren Reparatur habe ich sie verkauft und mir die 801macro geholt, später die Professional.
-
Die einen sagen so, die anderen so. Ich finde einen Silberling funktional deutlich überzeugender (z.B. wg. Ab-/Auf- und Überblendung), die kleine ist halt - kleiner - auch praktisch. Und die Teile finden sich immer wieder mal, ich habe im letzten Jahr bestimmt 3x Teile davon oder komplette Sets für bekannte in eBay und auf Börsen (die kommen auch wieder) ergattert.
-
Das ist nur teilweise richtig. Die großen „Silberlinge“ liessen sich genauso direkt über die Gehäusebodenplatte sehr stabil auf ein Stativ montieren. Leider m.W. nicht „out of the box“, man mußte das Braun/Nizo „Stativset“ für (vergleichsweise) wenig Geld erwerben. Ich gehe davon aus, daß heute sehr viele der gebraucht zu kaufenden Teile davon haben, aber davon hier mehr: Das ist die geänderte „Bodenplatte“ vorne hinter dem Auslöser. Sie hat schlicht ein Loch über dem bei allen „Silberlinge“ vorhandenen Stativgewinde. Im „Stativset“ befand sich neben der gelochten Bodenplatte noch ein geänderter Batteriebehälter, man beachte den Hinterschnitt unterhalb der Spitze der Kontakte. Zuletzt das hier wichtigste (und leider oft bei Gebrauchtkauf oft fehlende) Teil, das Kabel, das man braucht, um bei abgeklapptem Griff die Kamera mit Strom zu versorgen. Und so sieht das dann am Ende aus, funktioniert gut und die Kamera steht stabil auf dem Stativ. Ich vermute, Braun hatte zunächst vor, eine ähnliche Technik wie in der Nizo Professional und den kleinen Nizos einzubauen (Loch in Bodenplatte + elektrische Verbindung über Griffgelenk), hat das aber dann evtl aus Kostengründen weggelassen. Für die anspruchsvolleren Filmer gab es dann später das „ Stativset“.
-
Ich meine mich auch zu erinnern, irgendwo gelesen zu haben, daß das 56er Zoom der Nizos bessere Abbildungseigenschaften als das der 801 habe. Ja, die habe ich auch und liebe sie. Sehr handlich und leise. Muß aber auf 100ASA angepaßt werden: https://www.filmkorn.org/justage-der-empfindlichkeit-bei-den-kleinen-nizos/
-
All das hat die Nizo auch, bleiben die 6 mm gegenüber den 7 mm dazu automatische Langzeitbelichtung und variable Sektorenblende für automatische Überblendungen, Auf- und Abblendungen und mit fest einstellbarer, halber Belichtungszeit.
-
Die Nizo-Kabel gibt es immer wieder bei eBay. Man muß nur aufpassen, ein 1:1-Kabel zu bekommen und keines für 1:4 (nur jedes 4. Bild ein Impuls).
-
Ich würde auch die Nizo nehmen, gutes Arbeitstier, erkennt die aktuellen Filme (außer dem 500T) und ich halte sie für gut zu reparieren und zu warten (auch die Elektronik ). Zudem erlaubt sie einfach Zweibandvertonung
-
Ja, der alte Reflexsucher ist sehr fummelig. Mit dem 75mm für D-Mount hast Du recht, das Switar für H8 habe erst zur H8 Reflex. Evtl vorausschauend oder für das 75mm mit Standard C-Mount und Adapter?
-
8 vielleicht wegen der 8 Brennweiten? und man kann erstens den Reflexsucher nutzen (je nach Modell einfach oder umständlich) und bei den Zoomobjektiven wird zweitens der Platz für den Fernrohr-Reflex-Sucher gebraucht, vermutlich ist es deswegen abnehmbar? Es mag noch mehr Gründe geben?
-
Ich hatte das Kodak Angebot unperforierten Films im Zusammenhang mit dem Angebot ganz oben gesehen. Aber Du hast natürlich recht, der Markt für N8 ist mini, der für DS8 noch „minier“, aus der Mindestmenge werden hinterher 1000 Röllchen oder 250 30m-Spulen - dafür muß man erst mal Abnehmer finden...
-
Das sieht gut aus, nun fehlt nur noch einer, der daraus auch DS8 macht. 😎
-
@john_tuesday was für eine H16 hast Du denn eigentlich? Anhand der Bilder kann ich das nicht erkennen (Simon vielleicht schon)?
-
@Simon Wyss Super Service. @john_tuesday Das Octameter ist aber schon das richtige? Also für die Brenwneiten 16mm, 25mm, 35mm, 50mm, 63mm, 75mm, 100mm und 150mm? (das für die H8 wäre für 6,5mm, 9mm, 12.5mm, 25mm, 36mm, 50mm, 63mm und 75mm)
-
Zum Einen scheint das Teil zwar für ein Octameter zu sein, aber nicht für Deines, kannst Du also m.E. eh' nicht verwenden. Zum Anderen wirst Du aber schon etwas an Geld ausgeben müssen, die Teile sind sicher selten.
-
Das sind Anschlüsse für etwas anderes, aber m.E. vermutlich nicht für ein irgendwie geartetes, anderes Octameter. Die Anschraubpunkte der Teile passen nicht. Die Anschlüsse am Deckel könnten für einen Rangefinder statt für ein Octameter sein. Der Rangefinder wird nur aufgeschoben, das Octameter wird vorne eingehängt und dann hinten verriegelt. So sieht der Octameter Anschluß aus, an den Dein Octameter paßt (Foto von meiner H8): Ich glaube, es ist offensichtlich, daß die Schrauben an ganz anderen Stellen sind. Die beiden Teile habe ich allerdings noch nie einzeln gesehen.
-
Was ist denn da angeschraubt? Bei eBay gibt es derzeit Teile im Angebot (Octameter und auch zumindest einen Halter) Mach' doch mal ein paar Fotos..
-
@k.schreier Gut gefunden, Pluto Nein, im Ernst, das sind gute Nachrichten, auch wenn es im Verhältnis zu Super8 nur eine recht kleine Community betrifft. Da steht zwar "Sold Out", aber ich denke, das bezieht sich darauf, daß der Film noch nicht verfügbar ist, oder heißt das, daß mehr pre-orders eingegangen sind, als Filme verfügbar sein werden? Zumindest kann man nix ordern... Ich habe außerdem gesehen, daß der Laden noch andere 8mm-Filme im Angebot hätte, davon sind aber nur 100 ASA S/W (Foma?) und Kodak Vision 500 noch zu haben. Und es gibt noch Restbestände des Agfachrome 200 in Super8.
-
Ok, ich fahre derzeit (und vermutlich nicht für einige Wochen) keinen Zug und bin mir sicher, daß ich die 3 Filme alle vor ihrem Ablaufdatum werde anschauen können, daher komme ich (wie sicher so einige andere) auch mit der NDR Mediathek direkt gut hin. Aber danke für die Erklärung.
-
Die Qualität der Viedotransfers ist sehr unterschiedlich. Manche sind Top, manche sind völlig unterirdisch. Daher gehe ich von allem Anschein nach erheblichen Unterschieden im Ausgangsmaterial aus, u.U. lagen sogar nur Videokopien durch die "Filmschaffenden" und keine Original-S8 Filme vor, das wäre mit Sicherheit nicht auszuschließen (nicht wenige "Spezialisten" haben ihre S8-Filme schon vor 20-30 Jahren auf Video kopieren lassen und die Originale fröhlich vernichtet). Vielleicht waren es wirklich Amateure, die die Kopien angefertigt haben 😉
-
Was spricht dagegen, den Film direkt in der Mediathek des NDR anzuschauen?