-
Gesamte Inhalte
4.545 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
64
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Beeindruckend! Und - es ist immer zu klein! 😉
-
Nun, das ist der Preis pro Rolle (inkl. Splitten), also mit allem Handling auch für ein einzelne 10m-Spule gegen den Preis für die 3-fache Menge, also auch nur 1/3 an Handling Aufwand. Also eigentlich nicht so unverständlich.
-
@jacquestati @Joachim @Simon Wyss vielen Dank für die wertvollen Tipps, ich werde mir das erst mal in Ruhe ansehen.
-
Die Idee gefällt mir. Ich filme synchron mit der Nizo in Super8, aber ich habe auch eine gute H8REX4 DS8. Auch wenn mir auf Anhieb so gar keine Gelegenheit einfällt, bei der ich mehr als vielleicht 40 Sekunden an einem Stück ununterbrochen eine Einstellung filmen würde, so würde ich schon gerne auch mit der Bolex synchron filmen. Gibt es für die so etwas wie einen Adapter, der aus der Bewegung der 1:1 Welle (z.B.) synchrone, elektrische Impulse ableitet?
-
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Helge antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ich hatte übersehen, daß er das selbst eingescannt hatte. Dann natürlich gleich alle zusammen in einem Rutsch in ein PDF hinein einscannen. -
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Helge antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
z.B. mit MS Word (je ein JPG/Seite, hinterher als PDF drucken) -
Hallo Simon, danke für diese Ergänzung! Diese Einschränkungen waren mir bewußt, hatte ich weggelasen, weil eher selten auftretend, sind aber dennoch wichtig.
-
Der LW beschreibt korrekt die erforderliche Belichtung, d.h., alle von Dir beschriebenen Kombinationen ergeben hinsichtlich der Belichtung völlig identische Bilder (natürlich nicht hinsichtlich Bewegungsunschärfe und Schärfentiefe, aber das ist auch nicht Sinn des LW). Insofern ist der LW als bestimmende Größe für Blende und Zeit sogar perfekt geeignet. Es gab durchaus einige weitere Kameras mit gekoppelten Blendenringen und Zeitenrädern an Zentralverschlüssen, bei denen der LW vom Beli einmal übertragen wurde, und damit schon mal die Belichtung stimmte und nun an der Kamera nur noch die für die Bildgestaltung gewünschte Kombination auszuwählen war. Z.B. von Rollei oder von Kodak.
-
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Helge antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ach ja, Gewicht: laut Jürgen Lossaus Buch wiegen die Movinette um die 700g, die Movikon um die 1200 bis 1500 g (8B). -
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Helge antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Empfindlicher scheint das spätere Modell nicht zu sein (das mit der länglichen Fotozelle). Aber es hat 2 wesentliche Vorteile gegenüber dem Modell mit der runden Zelle. Bei dem ist nämlich der Beli nicht mit dem Objektiv gekoppelt, man misst mit einem Nachführzeiger auf der Oberseite und überträgt den abgelesenen Wert manuell auf das Objektiv. Beim (späteren? parallel verkauften, teureren?) Modell mit der länglich, halbrunden Zelle ist deswegen ein längerer Blendenhebel und die Zelle wird wohl mit kleinerer Objektivöffnung zunehmend abgedeckt, Man muß aber bei der Messung die Kamera vor die Brust halten, der Zeiger wird nicht noch zusätzlich im Sucher eingeblendet, wie beim Movikon 8B. Bei der Movinette 8B mit länglicher Zelle ist zudem noch Einzelbild Belichtung möglich, dazu wurde der flache Schalter auf dem Sucher links von L nach E geschaltet. -
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Helge antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Nicht daß ich wüßte Vielleicht verharzt? -
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Helge antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Müßte ich mal testen...! Bin mit nicht sicher, ob das spätere Modell nicht empfindlicher war? -
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Helge antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Sie ist erheblich leichter als das Movikon 8B. Fühlt sich dadurch auch ein wenig billig an. Auch das Objektiv ist m.W. einfacher. -
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Helge antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Das letzte Bild zeigt ja auch die Nachkriegszeit Movikon... -
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Helge antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ja, mit einem Oszilloskop könnte man die Gangzahl ermitteln. Selbst, wenn der Sensor klein ist, ein Schlitzverschluß macht m.E. bei mittleren Verschlußzeiten, so bis 1/500 noch größere Öffnungen als eine Umlaufblende in N8. Und ja, der Sucher ist eine echte Herausforderung - ich habe die ersten 2-3 Jahre meines Filmerlebens damit an die 50 Filme gemacht (und bin dennoch wider Erwarten nicht erblindet) -
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Helge antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Das ist völlig korrekt und steht auch so in der Anleitung. Nur steht dort statt 1/14 sec eben 1/20 sec (und diese ist unabhängig von der eingestellten Filmgeschwindigkeit, wie bei vielen Federwerk-Kameras). Wobei sich die Frage stellt, wie dein Messgerät mißt? Wenn der Meßfühler zu groß ist, verlängert sich automatisch schon dadurch die gemessene Zeit gegenüber der tatsächlichen, für den Film relevanten. Zudem sind das "nur" 42% mehr, also recht genau 1/2 Blende mehr, das kann man ja kompensieren. Ja, der selbe Knopf aber das bedeutet noch nicht die gleiche Belichtungszeit, wie im Dauerlauf. Wartung wird sie sicher brauchen, aber (s.o.), ob Du hier recht hast, was das "in Gang kommen§ betrifft ist eine andere Frage. @ruessel hast Du schon mal die Gangzahl überprüft? Wenn die der eingestellten entspricht, dann ist Deine Belichtungszeitessung beim normalen Lauf falsch und damit auch vermutlich die Belichtungszeitmessung bei Einzelbild. -
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Helge antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Wie sollte das gehen? Irgendwo muß ja die Energie für Filmgreiferbewegung und Filmaufwicklung herkommen! Dazu müßte ich noch mal recherchieren (evtl. sagt Jürgen Lossaus Buch darüber etwas aus, aber da hatte ich gestern abend nicht mehr reingeschaut). Ja, die braune Kamera ist wohl im Wesentlichen eben nur braun. Aber ich kann schlecht mal eben ins Innere schauen und das Innenleben mit dem der frühen grauen Movikon (hinten rechts) vergleichen. -
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Helge antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
M. E. müßte es 7 Modelle der Movikon/Movinette Reihe gegeben haben: 3 x Movikon 8 (1 x mit verschiedenen Geschwindigkeiten), 2 x Movinette 8B und ein Movikon 8B. Und eine Movinette 8 (ohne B), die mir noch fehlt 😳 -
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Helge antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
-
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Helge antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
-
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Helge antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ich habe hier erst mal 2 Bilder des Movikin Buches, anhand des Inhaltsverzeichnis läßt sich vielleicht entscheiden, ob das hilfreich ist: -
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Helge antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Das Modell war meine erste Filmkamera 😉, es ist der Nachfolger des Modelles von meinem Foto oben. Das Rädchen ist in der Tat nur zum Umrechnen der Blenden bei Wechsel der Geschwindigkeit. Die beiden Knöpfe oben vorne sind rechts (in Sucherblickrichtung) der Auslöser, links wird zwischen Einzelbild und Kontinuierlich umgeschaltet. Den Auslöser schiebt man nach außen zum Auslösen, dreht man ihn in dieser Position um 90 Grad, läuft die Kamera im Dauerlauf. Hinten links befindet sich das Filmzählwerk. -
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Helge antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Nee, das ist nicht normal! Für die Markierung am Ende zwei Bilder (aus dem Internet geliehen) Und ja, der Link ist schlecht zu lesen, ich schaue mal nach einer Anleitung. -
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Helge antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Eine Anleitung hast Du? hier eine in englisch: http://www.vintagecameras.fr/images/MonSite/ZEISS-IKON/Movikon_8/_Doc/ZRISS-IKON_Movikon_8_Manuel_en.pdf -
Sie sprachen von System: Zeiss-Ikon-Movikon 8, quer
Helge antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
An einer Kopie des Service Manuals wäre ich ebenfalls interessiert