Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.545
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    64

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Schlichte Schreibfehler
  2. Die genannten Vorsätze sind ja keine (einfachen) Nahlinsen, sondern Vorsatzobjektive für Weitwinkel und Tele. Gilt da das gesagte noch?
  3. Nun, die 8B ist eine sehr feine Kamera, die recht viel kann. ich habe meine sehr intensiv genutzt, bis ich die Nizo Trifo bekam. ich schaue noch mal in das Movikon Buch, ob es eine Anschaffung rechtfertigt.
  4. Ist aber noch die Movikon 8 (ohne B) mit dem Movitar
  5. Wie gesagt, solange die Spannung selbst nicht die Referenz ist kann man alles machen, wenn sie es ist, dann müssen die 1,35V recht genau sein.
  6. Wenn die Agfa die Spannung der Batterie nicht als Referenz einsetzt, kann man natürlich einen Akku mit 1,2V (die sich zudem noch über den Ladezustand stark ändern) verwenden, dann ist die Spannung ziemlich egal. Die meisten Kameras aber, die die alten Quecksilberbatterien verwendet haben, waren auf eine genaue und kosntante Spannung angewiesen, manchmal hat auch ein Adapter funktioniert (z.B. im Gossen, aber zumeist nur bei Systemen, die auf 2,7V (also 2 x 1,35V Batterien) ausgelegt waren.
  7. Wein Cell (eine mechanisch passende Zink-Luft-Batterie auf 1,35V getrimmt) Du findest regelmäßig Angebote dazu bei eBay. Nachteil: einmal geöffnet entlädt sich die Batterie innerhalb von 6-12 Monaten auch ohne Nutzung.
  8. Euch auch ein frohes Fest und alles Gutes für 2020 (vor allem Gut Licht) und alle leiblichen Genüsse in der festlichen Zeit
  9. Kodak? Gute Frage! Wenn sich 120er und Planfilm zu lohnen scheinen, dann hat N8 vielleicht eine Chance, der Marke für DS8 ist halt vermutlich noch kleiner...
  10. @Carena48 „Man erzählt sich am Lagerfeuer, daß es früher Kameras gab, bei denen das Sucherbild nicht durch das Objektiv entsteht“ Spaß beiseite, der Titel Deines Threads ist vielleicht falsch. Entweder ist die Sucheroptik defekt (Du siehst z.B. bei Einstellung des Objektivs auf 2m Objekte in 10m im Sucher scharf, die Aufnahme wird natürlich unscharf) oder der hintere Teil der Aufnahmeoptik ist defekt (Du stellst auf 10m und siehst Objekte in 10m auch scharf, aber die Abbildung auf dem Film bleibt trotz korrekter Einstellung unscharf). Du verstehst nun meine Einlassung oben, stell mal auf die korrekte Entfernung scharf (10m für ein Objekt in 10m und noch mal 2m für ein Objekt in 2m Entfernung) und vergiss, ob Du im Sucher etwas scharfes siehst. Wenn dann der Film scharf ist, ist die Sucheroptik defekt oder Du machst was falsch. Ist der Film weiter unscharf, ist es die Aufnahmeoptik. Edit: Ernst war schneller ? und hat natürlich auch völlig recht
  11. Ok, dann paßt ja alles. witzig mit der Leitung 10 und den 3 Punkten, zwei der Punkte sind auf dem Plan miteinander verbunden.
  12. @Stefan OMich muß Gizmo völlig recht geben, was das herumsuchen betrifft. Um den fehler einzukreisen, mußt Du verstehen, welche Spannungen (Wechsel- oder Gleichspannung) wo anliegen sollen und was den Kurzschluß verursachen könnte.
  13. @Gizmo Ich glaube hinsichtlich Leitung 11 irrst Du: Da kommt sie an (Schaltplan Mitte). Si 405 (0,4 A) geht auf Leitung 20 (Wechselspannung), Leitung 11 hängt am Gleichrichter hinter Si 406 (3,15 A)... Eine weitere Sicherung mit 3,15 A suche ich noch... Leitung 10 habe ich hingegen nur 2-mal gefunden, die dritte Anbindung suche ich noch: Hast Du einen anderen Schaltplan? Ich habe den von Friedemann oben angeschaut...
  14. Eigentlich sind es Halogenmetalldampflampen, das Metallhalogenid ist im eingeschwungenen Zustand der Lichterzeuger. Das freie Xenongas ist in der Tat für den schnellen Startvorgang zuständig, das Quecksilber für das Herabsetzen der erforderlichen Spannung, moderne Xenonlampen kommen wohl z.T. auch ohne Quecksilber aus. Auch die Lichtfarbe (>4000K) sehe ich weniger als Problem, das ist noch wärmer als Tageslicht. Am problematischsten ist das auf die korrekte Erkennung von Verkehrsschildern hin optimierte Spektrum, die Farbwiedergabe halte ich für unterirdisch.
  15. Ich persönlich favorisiere die Nassklebepresse von Bolex. Sie kann S8 und N8 und ist sehr präzise.
  16. IPA = India Pale Ale? Ich trinke eher Single Malt beim Schneiden
  17. Bleibt immer noch die Frage, welche Trägheit hier gefordert ist?
  18. Die Sicherungen solltest Du problemlos im Elektronik-Fachhandel bekommen (Radio / TV Händler, vielleicht sogar Mediamarkt oder Saturn oder eben bei Conrad). Neben dem Auslösestrom (hier 0,035 A = 35 mA) ist noch sehr wichtig, welche Trägheit die Sicherung haben soll. Also ob T, mT, F oder FF (träge, mittelträge, flink oder superflink).
  19. Selbstverständlich!
  20. Ich gebe das einfach bei der lokalen Sondermüllsammelstelle ab.
  21. Es gibt die Kabel aber immer wieder mal bei eBay (Achtung! Es gibt 1:1- und 1:4-Kabel)
  22. Habe ich auch nie herausgefunden (wer der Hersteller war). Der Stecker nennt sich „Mikroröhrenstecker“, ich kenne keine Variante zum selbst anlöten. Von Graupner gab es „pigtails“, Stecker mit ca. 10 cm Kabel mit offenen Enden, aber es waren leider Kontakte, die für die Nizo wichtig sind nicht dabei. Es gibt im Internet Anleitungen, wo der Mikroröhrenstecker gegen Mini-DIN-Stecker ausgetauscht worden.
  23. Nun, wie gesagt, der Stativanschluß war ja da, aber eben nur am Griff. Das funktioniert auch, und gar nicht mal so schlecht. Aber mit den langen Tüten meiner 801macro und meiner Professional schon eher wacklig. Es ist eben so, daß die vorhandene Möglichkeit wohl anfänglich den meisten genügt hat. Man sieht ja an der Bauer und den dann ebenfalls produzierten Tonfilmkameras von Braun daß das später völlig anders und noch stabiler gelöst worden ist.
  24. @Carena48 Keine Ahnung, was Dein Nizo Bashing soll? Die „Silberlinge“ gab es lange vor Deiner Ton-Bauer. Die Tonfilmkameras von Braun/Nizo hatten ebenfalls ein vollwertiges Stativgewinde.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.