-
Gesamte Inhalte
4.545 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
64
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Natürlich lustig - wo bleibt Dein Sinn für Humor?
-
Ich denke, Du hast es klar erfasst, die meisten Filmer haben zu diesem Zeitpunkt nur selten mit dem Dreibein-Stativ gefilmt. Für das gelegentliche nutzen eines Einbeiners war das Gewinde im Griff ausreichend. Interessant ist es, daß Braun (Nizo) die Option, den Kamerakörper ans Stativ zu schrauben zwar im Aluminiumgehäuse umgesetzt, aber zunächst nicht zugänglich gemacht hat. Ich kann nun nicht sagen, ob das Stativset mit dem Verkaufsstart der Silberlinge schon verfügbar war...? Hier ein Bild/Link auf ein im Internet abgebildetes, mit der Kamera angebotenes Stativset: Wer findet den (vermeintlichen) Fehler?
-
Das ist keineswegs so, auch bei der großen Nizo (wo der Griff nicht den Sucher blockiert), kam ich auf dem Stativ noch nie in die Verlegenheit, deny Griff die kompletten 180 Grad herumzuklappen. Die Position ist eher dazu gedacht, die Kamera flach auf den Tisch oder in die Vitrine zu stellen (oder sie in der schmalen Tasche länger, und nicht schussbereit zu verstauen).
-
Genau! @Carena48 hat ein älteres Modell, m.W. war später dort ab Kauf eine Platte mit Loch. Es gab aber immer das Stativset mit den schon erwähnten Komponenten, inklusive Lochplatte.
-
Natürlich hat die Nizo ein Stativgewinde in der Bodenplatte. Es ist nur möglich, daß es sich um ein frühes Modell handelt, bei dem dieses Gewinde nicht offenliegt. Es gab für die Nizos ein sogenanntes Stativset, das aus einem geänderten Deckel des Batteriekorbs, einer anderen Platte mit Loch für das (sonst verdeckte) Stativgewinde und einem kurzen Kabel bestand. Das Kabel bestand aus einer Plastikplatte mit zwei Druckknöpfen (Prym), die sich auf den geänderten Batteriekorbdeckel aufklipsen ließ und am anderen Ende einen Stecker hatte, der auf den Fremdstromanschluß der Nizo paßt.
-
Ich würde das jetzt weniger problematisch sehen. Natürlich ist es peinlich für Kodak, die Kamera erst jetzt, Jahre nach dem angekündigten Produktionsstart anbieten zu können. Wieso hier Nerven blank liegen sollen? Ich denke, alle können sich vorstellen, wie risikoreich die Entwicklung einer modernen Super-8-Kamera sein kann, mehr als 30 Jahre nach dem Ende der Produktion der letzten Kamera, insofern kann viel schiefgehen - und vieles davon ist wohl auch eingetreten. Warten wir es also noch ein bißchen ab, Jürgens Info zeigt, daß Kodak weiter macht, das ist doch positiv!
-
Solange da ein möglicher Defekt verborgen ist, besteht zudem das Risiko, vorhandene Tonaufnahmen zu löschen oder zu beschädigen. Also erst mal checken!
-
Die wurde m.E. auch schon öfter angeboten...
-
Das ist klar, aber die Aufnahmen waren ja im Freien
-
Aha, wieder was dazu gelernt
-
Ist die Verwendung eines Stativs in Russland verboten, oder was haben die dagegen?
-
Mit Neudecks Tabelle kannst Du dann prima ablesen, welche Empfindlichkeiten die Kamera unterscheiden kann.
-
ok, danke für die Klarstellung, ich hatte Deine Antwort auf meine Frage zum Kunstlichtkerbentaster dann falsch verstanden.
-
Wenn die 1008 auch einen Taster zur Erkennung der Kunstlichtkerbe hat, sollte sie den Unterschied zwischen D- und T-Film erkennen und bei der Belichtung berücksichtigen können. Damit sollte sie einen 100D in Position "Sonne" auch mit 100 ASA belichten. Leider ist weder aus dem (online verfügbaren) Manual noch aus den darin enthaltenen Bildern wirklich zweifelsfrei die Existenz eines entsprechenden Tasters zu entnehmen. Vom Baujahr her wäre es möglich, aber nicht zwingend, also am Einfachsten mal reinschauen, ob da ein Taster ist.
-
Super! Dann hattest Du gesagt, daß die Empfindlichkeitskerbung für 100 ASA Daylight korrekt war (also ca. 12,7 mm) und daß die Kamera einmen Taster an der Position der Kunstlichkerbe hätte, sofern ich Dich zusammengefaßt richtig verstanden hatte. Der Film oben sieht zudem für mich nicht wirklich unterbelichtet aus, daher gehe ich davon aus, daß es dann doch geklappt hat. Daher würde ich den nächsten Film mit korrekt "gekerbten" Kassetten ohne Kunstlichtkerbe auch mit Tageslichtfiltereinstellung filmen,
-
Es gibt die „Filmempfindlichkeits-Erkennungskerbe“ (bei der es vor allem auf den Abstand der unteren Kante zur Kassettenmitte ankommt) und es gibt (ein Stück weiter unten) die Kunstlichtkerbe, deren Größe immer gleich ist, und die nur da ist oder nicht. Wenn letztere erkannt wird (und nur dann) kann ein 100D Film mit dem eingebauten Beli korrekt belichtet werden.
-
Also: - es gibt keine "Tageslichtkerbe", nur das Fehlen der Kunstlichtkerbe, d.h., wenn die Kassette da kein Loch hat, ist es ein D Film - Wenn die Kerbung bei ca. 12,7 mm beginnt (von der Kassettenmitte aus gemessen) und die Kamera für beides einen Fühler hat, dann solltest Du auf Tageslichtfiltereinstellung filmen und dabei korrekt mit 100 ASA belichten. Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine Kamera, die diese Features abfragt (Kunstlichtkerbe und 100 ASA) dann noch den Filter reinmacht. Meine Nizo schiebt den Filter mit der fehlenden Kunstlichtkerbe mechanisch raus und belichtet anhand der 160/100 Kerbe mit der Filtereinstellung auf "Sonne" dann auch auf 100 ASA. Wenn Deine Canon das genauso macht, belichtet sie bei Filtereinstellung auf "Glühlampe" mit 160 ASA, wie meine Nizo. Es gibt andere Kameras als meine Nizo Professional, die auch die Filmempfindlichkeit über die Kunstlichtkerbe steuern und nicht nur den Filter rausnehmen, k.A., ob Deine Canon dazu gehört.
-
Du weißt, daß 160T und 100D die gleiche ASA-Kerbung haben und sich nur durch die sog. Kunstlichtkerbe unterscheiden (Kunstlichtkerbe ist besser, denn die ist bei T Film vorhanden, bei D nicht)? Wenn die Kamera die Kunstlichtkerbe tatsächlich auswerten kann, sollte der Schalter bei Tageslichtfilm auch auf Tageslicht stehen. Bei meiner Nizo würde ich, wenn ich so verfahren würde wie Du, einen 100D Film mit 160ASA (als T wäre das die gleiche Kerbung) belichten, also um 2/3 Blende unterbelichten.
-
Habe Dich jetzt nicht ganz verstanden... Die Kamera hat keine Erkennung für 160/100 ASA und Tageslichtkerbe? Oder sie hat sie, belichtet aber falsch, weil defekt (mit Filtereinstellung auf Sonne)?
-
Wenn die 1008 eine Erkennung für Tageslichtfilme hat, dann sollte man die Lichttyp -Einstellung aber auf Tageslicht lassen, das läßt sich aber mit den beschriebenen Hilfen feststellen. Witzig, daß Deine Canon 814XL keine Tageslichterkennung und 100 ASA-Erkennung hat, die deutlich einfachere 310XL das aber kann...(hat Tageslichtkassettentaster und kann 40 und 160 ASA unterscheiden)
-
Im Zweifelsfall die Lehre von Neudeck bzw. aus Jürgens Buch zu Hilfe nehmen bzw. zum Kauf mitnehmen.
-
Danach könnte/sollte es gehen: http://super8wiki.com/index.php/Beaulieu_1008_XL
-
Ich würde den unreparierten Kabelbruch erst mal ausschließen wollen (denn der ist erst mal der Hauptverdächtige) und ein komplett neues Kabel nehmen.
-
ok, alles klar!
-
Andec = Hr. Draser Daher das Mißverständnis. So wie Du auf die Frage von @Freund.Filmsammler geantwortet hast, mußte man das so lesen, daß Hr. Draser (Andec) den Uhler verwendet (Er macht das...). Keine Ahnung, was Du wirklich sagen wolltest, aber das hast Du gesagt.