-
Gesamte Inhalte
4.510 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
63
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Na, endlich: Das SUPER 8 MAGAZIN #12 kommt! Mit großen Filmwettbewerb!
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das sind doch sehr gute Neuigkeiten 😀 Ein Wettbewerb und 6 interessante Themen. Die Nautica besitze ich auch, technische Themen dieser Art interessieren mich immer, ebenso die gesellschaftlichen Themen zu Schmalfilm. Video Transfer mit dem Smartphone - da gibt es etwas neues? Interessant! Beim Artikel über Heinz Thiele habe ich zugegebenermaßen ein déjà vue 😉 -
Der Artikel stand auf Seite 50 der Ausgabe 2/2006 Online gibt es den Artikel wohl nicht mehr 😞
-
Da frage ich mich immer noch, wie denn die Lösung zur Zweibandvertonung für die Bauer Studioklasse funktioniert hat, die es m.E. mal gab…? Hat die Standalone funktioniert oder etwa das Braun Visacustic Steuergerät benötigt? Entweder spukt ein Gespenst durch meine Gedanken und es gab die Lösung nie, oder sie ist verschollen.
-
Ich denke, die Netzfrequenz ist heutzutage nicht mehr als Normal geeignet…😉 Ich bin mir nicht sicher, wie gut sich beliebige S8-Kameras bequarzen lassen, daher wird man oft bei O-Ton als Tonmaterial (und natürlich parallel dazu aufgenommener Impulse) eine Steuerbarkeit des Projektors benötigen, es könnte also in diesem Projekt sehr sinnvoll sein, beides in einem Rutsch zu implementieren.
-
Mir ging es lediglich um die von @jacquestati angefragte Steuerbarkeit des Projektors durch Impulse von außen (Slave, analog der Zweibandvertonung) Wenn man die Schaltung mal hat, kann man den quarzstabilen Betrieb direkt durch Einspeisen eines quarzstabilen 18B/s bzw. 24 B/s (etc.) Signals direkt in diese Steuerung einfach realisieren und macht sich die Arbeit nicht zweimal. Mir ging es lediglich darum, beide Regelungen zu vereinen, wie rum auch immer…
-
Exakt!
-
Du brauchst nicht unbedingt ein Visacustic Steuergerät für die Umsetzung meines Vorschlags, das ist (glaube ich) ein Missverständnis… Wenn doch eh‘ der Plan besteht, Deinen Bauer-Super-Projektor selbst durch eine interne Schaltung als Slave steuerbar zu machen, dann kann man diese Schaltung m.E. direkt als Eingang für die Quarzsteuerung nutzen, sonst machst Du Dir die selbe Arbeit zweimal und verkomplizierst das Design…😉 Die Erwähnung des Visacustic Steuergerätes diente nur als anschauliches Beispiel, daß es funktioniert.
-
Wenn man einmal den Projektor als Slave zu einer Impulsfolge steuern kann (z.B. für die Zweibandvertonung), dann kann man eigentlich den Projektor auch ganz einfach quarzstabil laufen lassen, indem man die Impulsfolge quarzstabil intern erzeugt. Es gab mal einen Artikel im Magazin Schmalfilm, der eine derartige Selbstbaulösung vorstellte, jemand hatte einen entsprechenden Generator in das Visacustic Steuergerät eingebaut. Den Artikel gab es auch online, finde ich aber gerade nicht…
-
Ich war ja von der Schaltung (von mir oben verlinkt) ausgegangen, die Du 2020 hier gepostet hattest, da sehe ich nur einen 16MHz Quarz ohne Abgleich und ohne Temperatur-Kompensation… Edit: das muss ich geringfügig korrigieren, Abgleich und Temperatur-Kompensation arbeiten im TCXO analog, nicht digital.
-
Ein TCXO ist ja kein Quarz, sondern ein kompletter, abgeglichener und Temperatur-kompensierter Oszillator. Also das, was hinten raus kommt, wenn man keine der alten Schaltungen verwendet (insofern hast Du mit dem Jahrhundert schon recht 😉) Aber wenn die heutigen Schaltungen zur Quarzstabilisierung damit betrieben werden können, dann ist ja schon alles drin 👍
-
Zur synchronen (Impuls gesteuerten) Synchronisierung des Projektors als Slave oder zur Quarzstabilisierung des Bauer? Ich habe nur zu letzterem von ihm Einträge gefunden:
-
Nun, für genauere Anwendungen (z.B. Uhren) gleicht man die Dinger ab. Früher diskret, heute per Programmierung. Ich habe solche (diskreten) Schaltungen früher selbst entwickelt. Da man ja die Ausgangsfrequenz eh' nicht benötigt, baute man einen langen Teiler, bei dem man vorne einzelne Stufen überspringen konnte. Dann hat man die Ausgangs-Frequenz mit einem (mithilfe eines Normals geeichten) Gerät genau gemessen und die Programmierung bestimmt. Die Temperaturkompensation hat ähnlich funktioniert, nur eben dynamisch.
-
So, wie es im Visacustic-System vorhanden ist? Gab es da nicht schon mal eine Nachrüstmöglichkeit? Ich meine mich dunkel zu erinnern… Wie genau ist denn der Quarzoszillator? Die 4MHz-Dinger, die ich kenne, haben +-100ppm, also +-0,1‰. Wenn der Ton die gleiche Toleranz hat, kommt das Doppelte heraus, 0,2‰. 20 Minuten Super 8 Film haben etwas über 20.000 Einzelbilder, am Ende sind das dann 4 Bilder Abweichung, eine knappe 1/4 Sekunde. Wenn das tolerabel ist, dann geht das über eine solche Filmlänge. Beim Übertragen von vorher synchron aufgenommenen O-Ton liegt das Gesamtergebnis dann bei 0,4‰, wenn auch hier „nur“ mit einer gequarzten Kamera und quarzstabilem Ton gearbeitet wurde. Wenn die digitalen Aufnahme- und Abspielgeräte tatsächlich bei +-1ppm liegen würden, wie Bernhard sagt (vermutlich durch digital abgeglichene und temparaturkompensierte Oszillatorschaltungen), dann halbiert sich alles gesagte. Weiter reduzieren läßt sich das natürlich dadurch, daß die Selbstbau-Oszillatoren für Kamera und Projektor auch abgeglichen und temperaturkompensiert werden.
-
Jetzt konnte ich tatsächlich die Preise sehen, die Seite wurde beim ersten Mal unvollständig angezeigt. Schade, daß Du zu den Angaben hier jetzt keine URLs mehr hast, so kann man damit wenig anfangen…
-
Nachgefragt habe ich schon bei der ersten Erwähnung durch @Benutzername, warte noch auf Antwort. Ich dachte, er hätte als Insider mehr Infos… Das, was Du sagst, hatte ich auch schon vermutet 😉
-
Das ist mit Sicherheit lobenswert, leider gibt es aber anscheinend keine Übersicht und keine Preise?
-
Also nicht unbedingt „permanente“ Neuerscheinungen, und ohne Preis😀
-
Aha, 6 Filme also… Eine Preisliste gibt es nicht?
-
Hast Du dazu einen Link auf eine Angebotsübersicht mit Preisen? Es findet sich im Internet keine richtige Homepage, nur eine Emailadresse…🙄
-
Ich verwende für die Beleuchtung z.B. von Titeln nach ähnlichen Erfahrungen nur noch Tageslicht-Leuchtstofflampen, da gibt es keine Interferenzen oder Flimmern. Gibt es auch für E27 von z.B. Walimex
-
Der Gepe ist für (unbegrenzte) Endlosprojektion.
-
Das meinte ich mit „angepasstem“ Videomaterial, Blitzer, Unschärfen und Ähnliches gehören wohl zu diesen Anpassungen…
-
Scheint mir ein Mix aus einigen (wenigen?) echten Super8-Aufnahmen und „angepassten“ digitalen Video-Aufnahmen zu sein.
-
Der Projektor heißt halt „18-5“ (was sich wohl in der ersten Hälfte auf die Bildfrequenz bezieht) und nicht „8-15“, das ist wohl alles 😏 - und sicher kaum verwechselbar, verschrieben eben. Das Thema Paillard oder Bolex oder Bolex-Paillard ist in der Tat eher banal. Keines dieser Themen hat echten Einfluss auf die Beantwortung der Ursprungsfrage.
-
Goko RM-3 Bildbetrachter - Bild springt seitlich hin-und her
Helge antwortete auf Bjoernsen's Thema in Schmalfilm
Schwer zu sehen, in ständiger Bewegung die Zukunft ist, junger Padawan.