-
Gesamte Inhalte
4.526 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
63
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Naja, der große Unterschied sind die Zahlungs- und Versandbedingungen. Und wie gesagt, jeder Anbieter definiert selbst, welche Bilder er zeigen möchte und in welcher Reihenfolge und welchen Text.
-
Das Titelbild wird nicht von eBay „generiert“, das hat der Anbieter selbst so eingestellt - und damit das „reinfallen“ billigend in Kauf genommen.
-
Ich werfe mal noch zwei Varianten ins Feld: 1) Magnetisch: der Film wurde auf der Spule mal auf einer Seite einem starken, statischen Magnetfeld ausgesetzt. Diese Magnetisierung ist zu stark für den Schreibkopf, sie dämpft bzw. verhindert das Aufspielen neuen Tons. Ich hatte so etwas mal bei einem Freund, der versuchte, ein Tonband mithilfe eines starken Permanentmagnets zu „löschen“. dabei wird übrigens u.U. auch gleich der Tonkopf im Projektor magnetisiert... 2) Mechanisch: die Tonspur ist durch sein Einfluß von außen von einer Seite der Spule (z.B. durch Druck oder Wärme oder beides) defekt oder verschoben Abhilfe im ersten Fall wäre es, den Film dem Feld einer starken Löschdrossel bzw. Entmagnetisiereinrichtung auszusetzen (weit weg von allen anderen magnetischen Tonträgern), im zweiten Fall kommt es sehr auf den Schaden an, ob noch was zu retten ist
-
Idee meinerseits: Eine starke Gleichlaufschwankung kann zum Abheben des Films vom Tonkopf führen, da die Zugkontrolle das nicht so schnell auffängt. Aber auch Unrundheit der Gummirolle am Capstan kann m.E. das beschriebene Verhalten verursachen. Je nach Film wirkt sich so etwas mehr oder weniger stark aus.
-
Bei 60Hz und ohne Nachleuchten haben alle Lampen eine Art kurzer Dunkelpause bei jedem Nulldurchgang der Netzspannung, flackern also mit der doppelten Netzfrequenz (100 Hz in Europa, 120 Hz in USA). https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtflimmern
-
Philips AV Kassettenrekorder- Belegung der Synchronbuchse?
Helge antwortete auf Theseus's Thema in Schmalfilm
Ich hatte mich schon vor 25-30 Jahren beim Abverkauf in den Fotogeschäften mit Kabeln und Adaptern eingedeckt und später noch auf Flohmärkten und Fotobörsen ergänzt. Die Kabel findet man jetzt nur noch ab und zu mal bei eBay, Deidesheim ist aber immer noch eine gute Quelle. -
Philips AV Kassettenrekorder- Belegung der Synchronbuchse?
Helge antwortete auf Theseus's Thema in Schmalfilm
Hier noch die Verpackungen und das Cover des Buches von Walter Werner, das sich für viele Fragen der Zweibandvertonung als sehr hilfreich erwies. Findet man immer wieder bei eBay für kleines Geld. -
Philips AV Kassettenrekorder- Belegung der Synchronbuchse?
Helge antwortete auf Theseus's Thema in Schmalfilm
Unterscheiden kann man die Kabel von außen an einem bedrucktem Gummiüberzug, dessen Schrift manchmal abgerubbelt ist, oder an der Verpackung (wenn vorhanden und hoffentlich nicht vertauscht). Im Zweifelsfall hilft nur nachmessen mit dem Durchgangsprüfer. Das Aufsägen des Steckers mache ich übrigens nicht mehr, das Anlöten an den Steckerpinstumpf war mir zu unzuverlässig und fummelig? -
Philips AV Kassettenrekorder- Belegung der Synchronbuchse?
Helge antwortete auf Theseus's Thema in Schmalfilm
Achtung, es gibt die Nizo Impuls-Kabel in 3 Ausführungen! Zum Einen für 1:1 Übertragung, zum Anderen für 4:1. Das dritte ist das sog N-Kabel. Nur das sog. N-Kabel führt beide Signale heraus, beim 4:1 ist der 1:1 Ausgang nicht verdrahtet und umgekehrt. Das N-Kabel hat m.W. am anderen Ende lose Kabel, bei den anderen beiden liegt der 1:1 oder 4:1 Impulsausgang am anderen Ende auf Pin 8 eines 8-poligen DIN-Steckers (m.W. 262 Grad). Hat man ein 4:1 Kabel „erwischt“, obwohl man 1:1 möchte, muß man den sog. Mikroröhrenstecker aufsägen um an den 1:1 Pin zu kommen, da der verschweißt ist. Ich habe mal ein paar Bilder angehängt, auch von einem Graupner-Kabelende, wie sie manchmal zu finden sind, bei denen aber der 1:1 Anschluß auch fehlt, trotz gleichem Stecker. -
Nun, ich denke auch, daß das kein großes Problem, solange man dran denkt. Ansonsten muß ich Theseus recht geben, für den angepeilten Kundenkreis sehr sinnvoll.
-
41. Filmbörse /CINEMATOGRAPHICA Termin für 2019
Helge antwortete auf Ritter, Michael's Thema in Schmalfilm
Ich stehe jetzt versehentlich 2-mal im Doodle, nehme aber teil, deswegen einmal ohne Teilnahme -
Theseus ist wohl zurecht genervt, weil das schon Dein 2. oder 3. Thread mit einer Entdeckung ist. Schreib doch den Moderator an, daß er die Beiträge hier und zum Stereovorsatz (und den mit dem Beaulieu Projektor) im "Raritäten bei eBay" zu verschieben.
-
Ja, nicht jeder akzeptiert einen freundlichen Hinweis....? Und wenn schon, dann Wiehderstannt
-
@FilmCurlCom zur Info über Nahlinsen: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Nahlinse
-
Hier noch mal ein interessantes Fundstück auf eBay: Interessanten Artikel bei eBay ansehen BRAUN VISACUSTIC Steuergerät Zweibandsteuerung und Vertonung Impulsmarkierer Dabei ist ein sehr seltener „Visimpuls“, mit dessen Hilfe man die 1000Hz-Synchron-Impulse auf dem Tonband sichtbar machen kann.
-
Cine 8-16 No. 48 hoffentlich nicht die letzte Ausgabe.
Helge antwortete auf Joachim's Thema in Schmalfilm
Dann ist/war es ja gut, daß die Inhalte der Cine 8-16 weder „sinnfrei“ sind/waren noch die Infos eben zumeist nicht oder nicht einfach im Netz zu haben sind/waren! ? -
Ja, genau
-
Cine 8-16 No. 48 hoffentlich nicht die letzte Ausgabe.
Helge antwortete auf Joachim's Thema in Schmalfilm
@celluloidfilm.de Hallo Uwe, das mit der Einzugsermächtigung habe ich nun verstanden. Das Heft wäre sicher vielen auch mehr wert, schließlich ist es das letzte Printmedium zum Thema Schmalfilm überhaupt gewesen. Ich verstehe auch völlig Deine Situation, für die Problem-Abonnenten fehlt mir hingegen das Verständnis. Vielleicht gibt es ja noch mal eine Chance (vielleicht wenigstens Online?)... -
Cine 8-16 No. 48 hoffentlich nicht die letzte Ausgabe.
Helge antwortete auf Joachim's Thema in Schmalfilm
Hallo Uwe, wie schon gesagt, kam die Ankündigung, daß Du die Arbeit an der Cine 8-16 einstellst sehr überraschend. Ich persönlich sammele keine Schmalfilm-Fassungen von Kinofilmen, dennoch habe ich auch diese Rubrik immer nahezu vollständig und mit großem Interesse gelesen. Ich würde sogar sagen, daß ich bin immer das ganze Heft von vorne bis hinten verschlungen habe. Daher bedaure ich eine Einstellung des Magazins sogar sehr. Ich bin der Überzeugung, daß das Heft von vielen vermißt werden wird. Dir gebührt großer Dank für die Anstrengungen und das nahezu immer perfekte Ergebnis, das zumindest für mich viel wertvoller ist, als das bißchen Abo Gebühr, das ich dafür bezahlt habe. Daher an dieser Stelle schon mal alles Gute für das kommende Jahr und einen guten Rutsch! -
Adox produziert z.Zt. keine Schmalfilme und Orwo nur in Kleinststückzahlen. Du vergißt die Kodak Negativfilme, denke ich, die m.E. derzeit den absoluten Löwenanteil stellen. Schmalfilm im Umkehrformat ist m.E. eine absolute Nische.
-
Wie waren denn dabei die Einstellknöpfe 8,9 und 10 eingestellt? http://www.mondofoto.com/manuals/minoltaxl400/ Mach' doch mal ein Foto davon
-
TK = Tiefkühlkost?
- 32 Antworten
-
Sag‘ doch einfach in welcher Region Du suchst...
-
Lebkuchenzeit ist wie Saure-Gurken-Zeiten
-
Nun, im deutschen ist weder Kleurfilm noch Kleurenfilm üblich, eigentlich nur Farbfilm. SCNR ?