-
Gesamte Inhalte
4.596 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Das sollte im Batteriefach abzulesen sein
-
Ich denke, das geht ausschließlich über Fotos. Auf der Unterseite der MAR8 finden sich 2 Ladekontakte für den internen Akku, die der MAR8G fehlen müßten. http://www.vintagecameras.fr/beaulieu2/beaulieu-mar8
-
Das ist allerdings schon eine spezielle Technologie, denn das ist kein klassisches Chip-and-Wire, wie ich es aus den 80igern kenne, sondern statt Bond-Drähten werden hier (stabilere) Kupferfahnen auf den Chip geschweißt und dann auf der Leiterplatte aufgelötet. Daher wohl auch kein Verguß (vielleicht auch aus Gründen der Reparaturfähigkeit?). Zumindest erscheint es, daß man Chip-and-Wire bei Nizo- bzw. beim Bestücker nicht beherrschte. Richtiges SMD ist das auch nicht, das wurde niemals im Reflow aufgelötet, sondern mit einem Stempel bzw. von Hand. Wir wollen mal hoffen, daß der Reparateur von click&surr (wenn er dann mal zeit hat) hier erfolgreich Hand anlegen kann.
-
Wenn, dann würde ich auch eher zu einem Modell, daß mit den Wechselbatterien (Zink-Luft) läuft raten. Besser ist es natürlich, auch angesichts des Alters der Geräte, einen externen Beli zu verwenden. Die Funktionsfähigkeit des originalen Belis einer so alten Kamera ist auch bei CdS nicht wirklich sicher.
-
Eben, es gab von der Beaulieu 8 Reflex-Automatic zwei Modelle, die MAR8 und die MAR8g, bei letzterer wird eine PX13 (Quecksilber) verwendet. http://filmshooting.com/scripts/forum/viewtopic.php?f=1&t=22886 Da paßt dann (weil baugleich mit PX625) eine Weincell. Die erste mit Akku mußte man früher zum Tausch an Beaulieu schicken.
-
Du könntest das Bild ja einfach hier posten? Ich kann Dir leider nicht sagen, um was für einrn Akku es such hier handelt. Ist der überhaupt austauschbar? Wenn es NiCd ist, dann könnte es seun, daß es die Zellenbauform noch gibt. Ein Tausch gegen NiMH Zellen ist manchmal möglich (ähnlicher Spannungsbereich, flachere Entladekurve), wobei das Aufladen im Gerät manchmal nicht funktioniert, je nach Ladetechnologie.
-
Das Bild ist nur für registrierte Aphog User sichtbar... Also für mich nicht
-
Varta V80H ist ein NiMH Akku mit einer von Quecksilber Batterien stark abweichenden und zudem über die Entladekurve sich stark verändernden Spannung. Den kannst Du nicht einfach im Sixtar oder der Nizo als Ersatz der Quecksilberbatterien einsetzen, das führt zu potentiell erheblichen Fehlbelichtungen. Weincell oder andere Zink-Luft-Batterien hingegen kannst Du nehmen. Hatte die Beaulieu MAR8 nicht einen eingebauten Akku für die Messung und Automatik? Und die MAR 8 g lief IIRC mit einer Quecksilberbatterie...
-
Paßt!
- 253 Antworten
-
- cinematographica
- deidesheim
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@Patrick Müller, die Kamera gehört einem Freund, und der hatte schon bei einem Reparateur in Berlin nachgefragt, aber da gab es wohl eine Verwechselung. Wir werden nun click&surr kontaktieren. Danke
-
Kennt jemand einen Reparaturservice für eine Nizo 6056? Die Blende hängt immer wieder... Und Geissler, Munder und Schacherl machen nichts mehr.
-
Genau Kann ja jeder in München, Frankfurt oder Stuttgart nachmachen.
-
Tja, irgendwann sind Restposten halt zuende, traurig, aber wahr. Man kann jedem nur raten, sich von solch seltenen Dingen dicke Vorräte anzulegen, möglichst auf Lebenszeit.
-
Ich denke, die Kritik am Standort ist ziemlich unberechtigt. Zum Einen muß sich das eigentliche Ladengeschäft lohnen, und da halte ich Berlin mit vielen Super 8-Filmern für einen der besten Standorte, mit Sicherheit besser als Hannover. Zum anderen ist es zwar nett im weiteren Sinne lokal einkaufen zu wollen, aber gerade bei Schmalfilm halte ich das nicht nur für ausgemachten Luxus und ziemlich snobistisch, es ist selbst mit einem Radius von 200km für die meisten nahezu unmöglich, daher ist der Anspruch eher prohibitiv. Wenn man gut verpackt, sehe ich keine wesentlichen Nachteil im Versandhandel, auch bei schwereren Geräten. Daher kann ich Jürgen und seine Kumpels nur beglückwünschen!
-
Wahrscheinlich so eine Arr "Ferrania Effekt"?
-
Bifo und Trifo habe ich schon, aber es gibt ja noch so viel..... Ich bin mir ziemlich sicher, daß ich vorbeikommen werde
-
Super Laden, super Interieur und dann noch die Bifo in der Vitrine. Das ich das noch erleben darf! Herzlichen Glückwunsch! Leider kann ich zur Eröffnung nicht dabei sein, auch nicht zum Berliner Treffen.
-
spannungswandler US Gerät in Deutschland betreiben
Helge antwortete auf zelluloid8's Thema in Schmalfilm
Und wie gesagt, ist der von Farnell auch nur ein Spartrafo. Zudem hat er nur eine dünne Blechummantelung, dürfte also recht warm werden. -
spannungswandler US Gerät in Deutschland betreiben
Helge antwortete auf zelluloid8's Thema in Schmalfilm
Der von Farnell ist auch nur ein Spartrafo und ich wüßte nicht, woher der Eindruck dee Phasenanschnittsteuerung kommt, darauf gibt es keinerlei Hinweis, elektronisch hingegen könnte die Wandlung schon sein, was kein Nachteil ist. Insofern würde ich eher das Twil von Conrad empfehlen, das es übrigens bei elv oder Völkner sogar noch preisgünstiger GmbH gibt. -
Danke werde sie aufzeichnen müssen
-
Das ist eine Reihe von 3 Sendungen, alle zu verschwundenen Dingen, auch zur Kassette, zum Walkman u.a. Werde ich mir anschauen
-
spannungswandler US Gerät in Deutschland betreiben
Helge antwortete auf zelluloid8's Thema in Schmalfilm
Naja, die Wandler gibt es auch bei Conrad und ich würde eher so etwas empfehlen: https://www.conrad.de/de/goobay-spw-mw-2p100-100w-acac-230-na-110-v-spannungswandler-acac-100w-1175977.html Kostet die Hälfte, ist kompakter und hat gleich die richtigen Anschlüsse. Ich hatte so einen wie den verlinkten von Farnell (typisch amerikanischer Monstertrafo) und er wurde sehr heiß. -
spannungswandler US Gerät in Deutschland betreiben
Helge antwortete auf zelluloid8's Thema in Schmalfilm
Genau: die Wärmeentwicklung eines 50W Spannungswandler-Trafos ist nicht zu verachten. Probleme mit der Wärme des 120V-Trafo des angeschlossenen US-Gerätes hatte ich allerdings nie. -
spannungswandler US Gerät in Deutschland betreiben
Helge antwortete auf zelluloid8's Thema in Schmalfilm
Es wäre interessant (und wichtig) zu wissen, um was es sich genau handelt. Ein vollelektronisches Gerät dürfte Normalerweise kein Problem sein, ebensowenig Gerade, die heizen oder Glühlampen am Netz betreiben. Überall dort spielt die Netzfrequenz keine Rolle. Geräte, bei denen z. B. ein Motor direkt am Netzwechselspannung oder einer davon durch einen Trafo abgeleiteten Wechselspannung betrieben wird schon. Zuletzt bleibt noch die Frage nach einer Gehäuseerdung zu klären, das ist zwar Normalerweise kein Problem, aber kann dennoch z.B. bei Audiogeräten in seltenen Fällen eines sein (Brummen). Bedenke auch, daß die üblichen Spannungswandler Spartrafos sind,, d.h. es findet keine galvanische Trennung zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung statt, der Ausgang hat eine leitende Verbindung zur 230V-Spannung, während die Berührungsschutzanforderungen amerikanischer Geräte nur auf 120V ausgelegt sind, kleine Kinder sind vom Anschluß sicher fernzuhalten. Und kauf' einen Spannungswandler, der für 230V oder 240V am Eingang vorgesehen oder einstellbar ist und nicht bloß für 220V. -
Wobei die Yashica Electro 35 m.W. einen Adapter benötigt, wenn man statt der originalen 5,6V Quecksilberbatterie eine 6V Alkali nimmt. In den 60ern war die Spannungsstabilisierung noch recht aufwändig, daher haben viele auf das hochstabile Prinzip der Quecksilberbatterien zurückgegriffen. Das mag bei Super8 weniger ein Thema sein, da ja nur der Bereich um das Filmfenster kein Licht sehen darf. Ich hatte aber schon N8 Kameras mit Lichtblitzern, die ich abdichten mußte (mithilfe von Dichtmatten, aber nicht von Micro Tools).