Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.553
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Achtung, das ist ein (krückstockfuchtelnder) Troll! Nicht füttern! SCNR
  2. Ich habe auch das Bolex Gerät (allerdings das runde) und es funktioniert recht gut. hatte noch keine echten Probleme, außer der Reinigung nach dem Betrieb, die finde ich recht aufwendig. Wobei ich nun kaum noch bespure (wegen 2-Band-Ton) Wer kennt sich mit der Bespurung von N8 aus? kann man da auch eine Ausgleichsspur aufbringen?
  3. 55€ erscheint mir nach allem ein völlig realistischer und nicht überteuerter Preis zu sein, auf den wir uns einstellen müssen. Das ist aber auch bei 68€ noch eine (wenn auch teurere) Supersache! Und Du hast recht, gerade in Japan "gehen" viele Sachen nur unter Japanern. Eine Erfahrung, die ich in meinem Bereich ganz besonders gemacht habe. Da braucht man eine Dependance, die nur möglichst mit Japanern besetzt ist.
  4. Ist das ein Azetat- oder ein Polyesterfilm?
  5. Helge

    Ferrania

    Du redest einen Müll zusammen
  6. Helge

    Ferrania

    Hallo Manfred, Ich filme! Du auch? Wohl nicht! Und ich käme nie auf die völlig absurde Idee, einen verurteilten Straftäter wie Schettino mit einem engagierten (wenn auch nicht sehr transparent agierenden) Unternehmer wie Baldini zu vergleichen. Es gibt nix zu verstehen, da Du nix sagst.
  7. Helge

    Ferrania

    Oje, was für ein hirnrissiger Vergleich ist das denn (Baldini und Schettino) :roll: Manfred, geh' heim, geh' filmen.
  8. Helge

    Ferrania

    Manfred, du weißt, daß das Unsinn ist und wir wissen es ;-)Natürlich zählen die, dazu müßtest Du den Beitrag von Jürgen lesen http://aphog.de/forum/index.php/Thread/37394-Neue-Kodak-Super-8-Kamera/?postID=355717#post355717 und Du müßtest mal das Interview von Jürgen mit dem "Kodak Mann" aus der camera lesen. Das ist (mindestens momentan, evtl. sogar für immer) die Zielgruppe von Kodak. Semiprofessionelle, professionelle und creative Filmer, die am Ende daraus in 80 - 90% der Fälle ein Video machen. Für die sind der eine S/W-Film von Kodak und vor allem die Farbnegativfilme genau richtig. Natürlich nicht für uns, die den Film am Ende direkt auch zuhause im kleinen oder größeren, aber nahezu immer privaten Kreis projizieren möchten. Wir machen aber selbst bei optimistischster Betrachtung vielleicht 10% der Filmer aus, die Kodak anpeilt, oder glaubst Du wirklich, mehr als ca. 300 "private Umkehr - Schmalfilmer" kaufen sich eine neue Kodak Kamera? Also, wenn nicht Kodak, dann vielleicht Ferrania (falls die das mal schaffen) oder jemand anders oder doch noch Fuji???
  9. Helge

    Ferrania

    Die Hauptzielgruppe? Ich denke, das findet sich im anderen Thread: professionelle Anwender
  10. Helge

    Ferrania

    Warum sollten sie? Und was heißt "selbst" überhaupt, kein (kaum ein) Unternehmen hat alle Kompetenzen in den eigenen Reihen, das müssen sie ja nun auch gar nicht. Ganz im Gegenteil, sich das richtige KnowHow und Kreativität von außen einzukaufen, stellt auch einen Wettbewerbsvorteil dar. Dein Satz klingt so, als sei das eine Vermutung, daß Kodak die Kamera "ganz sicher nicht" selbst entworfen hätte. Hättest Du den anderen Thread zur neuen Kamera gelesen, wärst Du Dir sicher, die Technik kommt von Logmar. Vermutlich meinst Du mit neuem Film einen neuen Farb-Umkehrfilm?! Dann ist die Aussage allerdings falsch, denn die paar Umkehrfilmer sind ja gar nicht die Hauptzielgruppe. Für die angepeilte Hauptzielgruppe gibt es Filme. Wir Umkehrfilmer können höchstens hoffen, daß ein Farbumkehrfilm kommt! Ich empfehle den Thread zur neuen Kamera mal zu lesen, da ist schon viel zu diesem Thema geschrieben!
  11. Helge

    Filmbetrachter

    Ich werde berichten, wenn ich mit der "Überholung" fertig bin
  12. Helge

    Filmbetrachter

    Danke, aber das werde ich eher nicht machen. Eine gute Schmierung verringert nicht nur die Reibung viel besser als ein Trockenschmiermittel, es verringert auch wirkungsvoller Verschleiß. Wenn Du eine spürbare Hemmung durch eine Flüssig-Schmierung hattest, hast Du vermutlich zu viel Schmiermittel genommen
  13. Helge

    Filmbetrachter

    Ich meinte den SB2, der kann 180 m. Ich habe sehr viele Filme bei 150 - 180 , aber auch einige bei mehr als 200, daher der F20. Nun poliere und putze ich die Projektorette von HKS erst mal.
  14. Helge

    Filmbetrachter

    Der Braun hat die Begrenzung bei 180m, der f20 kann die 240m Spulen aufnehmen (wie auch die größeren Hähnel). Zum Ton: sehe ich genauso, der Betrachter ist eigentlich nur für Filme mit 1-Band O-Ton sinnvoll. Und selbst dann stellt der Tonfilm-Projektor eigentlich keinen so viel größeren Streß für den Film dar und man kann direkt editieren mit allen Finessen. Ich bin gerade dabei meinen F20 durch einen HKS Betrachter zu erstezne, habe ein ganzes Set einigermaßen günstig bei eBay erstanden (mit Holzplatte, Zählwerk und Reinigungsgerät) und bin dabei die z.T. festgeharzten Wellen zu reinigen und zu schmieren.
  15. Helge

    Ferrania

    Hallo Rudolf, auch ich drücke Dir die Daumen. Laß' Dich nicht unterkriegen! ....und ein bißchen Fotografieren oder Filmen geht immer, wenn ich mir auch erst überlegen würde, wer das mal erbt, würde ich nichts mehr tun.... Gruß Helge
  16. Helge

    Ferrania

    Keine Ahnung, wieviele Beiträge und Deinen zahlreichen Pseudonymen so insgesamt "abgearbeitet" hast, aber das werden kaum weniger sein ;-)
  17. Helge

    Ferrania

    Das ist alles sicher richtig, und ich schätze deine klare und pragmatische Einschätzung an vielen Stellen sehr. Aber, und das muß man gerade bei Cine Film beachten, der Preis entscheidet für die Amateure, zumindest für sehr viele, die in diesem Forum posten. Wenn die ambitionierten Amateure und Profis / Semiprofis Formate (wie z.B. 2-R) einfach nicht kaufen, oder nur in kleinen Mengen, wird der Punkt nicht überschritten, an dem es sich lohnt. Ferrania kann hier nur gewinnen, wenn Sie kleine und kleinste Absatzmengen meistern. Kodak war alleine aufgrund seiner schieren Größe dazu nicht in der Lage und hat für viele Produkte länger durchgehalten als von vielen (auch mir) erwartet. Wenn es einfach keine oder kaum Abnehmer für 2-R gibt, dann wird aber auch Ferrania das nicht produzieren. Die Absatzmengen müssen eben dennoch Größen erreichen, die eine Preisstabilisierung ermöglichen. Gerade ein so kleiner Laden wie Ferrania wird eine Kreuzsubventionierung in größerem Maßstab, wie sie Kodak zuletzt betrieben hat kaum überleben.
  18. Helge

    Ferrania

    Naja, das sind schon 2 verschiedene Dinge, aber ich sehe, was Du meinst.
  19. Helge

    Ferrania

    Das mag bei diesen Firmen nicht mehr vorhanden sein, muß es aber auch gar nicht. Es gibt m.E. genug Dienstleister, die man dafür beauftragen kann. Die Feinstanztechnik ist ja aus der Industrie nicht verschwunden, ganz im Gegenteil.Aber angesichts der Häufigkeit dieser Tätigkeit (bzw. der Seltenheit) im Schmalfilmkonfektionierungsgeschäft macht es wohl kaum Sinn, dafür eigene Fachleute vorzuhalten. Das Problem ist aber m.E., daß man für die Wartung der Anlage Geld ausgeben muß, und das wird Kahl und so einige andere scheuen. Sie lassen es dann lieber und so sehen dann die Konfektionierungen auch aus. Übrigens auch ein Grund, warum ein professioneller Anbieter eben auch teurer sein wird. Was Dich bei Kodak hier stört, bzw. an welcher stelle hier Kodak bei 16mm oder S8 Probleme haben soll, bleibt aber Dein Geheimnis?
  20. Naja, das hängt vom Projektor ab, bei meinem ändert sich da nix hörbar (vielleicht meßbar) an der Lautstärke. Ich habe lange Zeit auf Pistenton vertont, mich aber recht bald davon verabschiedet und auf 2-Band umgestellt. Die Tonqualität der Piste war einer der Gründe. Ich fand den Unterschied zwischen 18B/s und 24B/s schon bemerkenswert (da war aber auch immer viel Musik dabei), aber ob ich das heute, 20 Jahre älter noch wahrnehmen kann?
  21. Nimm ihn nicht zu ernst, er schreibt gerne Beiträge, die nichts mit der Sache zu tun haben. Auf diese Antwort von mir folgt bestimmt wieder eine Antwort über einen Herren aus Dingsda, dessen Namen er nicht nennen kann und der ihm dies und das schon immer gesagt hat und außerdem war 1970 die Welt viel besser. Laß' Dich von ihm bloß nicht vom Schreiben von Beiträgen abhalten ;-) , er kommt und geht und heißt immer mal wieder anders.
  22. Ich habe die Selen-Belis meiner Kameras mit einem Gossen DigiPro abgeglichen, daher kenne ich die Abweichungen und nutze ich den eingebauten Beli schon. Aber es ist natürlich besser mit einem geprüften und halbwegs modernen externen Beli zu messen. Mein Lunasix gehört da z.B. nicht (mehr) dazu. Dem Digipro kann man dann noch über den einstellbaren Korrekturwert sagen, wieviel Licht durch Ausspiegelungen und Filter etc. verloren geht. Für 16 (1/38 s) oder 18 B/s (1/43 s) stellt man tatsächlich bei der Bolex den Wert zwischen 1/30 und 1/60 (1/50 ist heute kein Normwert mehr) ein, das wäre 1/40 (sozusagen die halbe Blende weniger). Das gilt aber so nur für die Bolex, andere haben bei 16 1/32 s und bei 18 B/s 1/36 s.
  23. Frost ist etwas anderes als große Hitze (sollte klar sein). Sehr tiefe Temperaturen sind nicht Teil der Spezifikation einer Projektionslampe, bei -20 °C ist zumeist Schluß.
  24. Aaah, ok, daran habe ich nicht gedacht :oops:
  25. Exact, lieber 240 als 220
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.