-
Gesamte Inhalte
4.553 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Hallo Rene, wir hätten ganz sicher etwas gegen die Preise tun können, wenn alle Filmer (und nicht nur die paar Forenteilnehmer hier) mehr, viel viel mehr Filme gekauft hätten. Eigentlich auch eine Binsenweisheit. Das hat nichts mit den ach so einfach zu beschuldigenden "geldgeilen Managern" zu tun, sondern damit, daß die Firmen einfach Geld verdienen müssen, auch Kodak, Foma, ORWO oder eben Wittner. Aus der Nummer mit der Aufwärtsspirale kommen wir nun nicht mehr raus, wir müssen das Beste daraus machen ;-) Insofern gebe ich Friedemann völlig recht, die Situation ist zwar ernst aber auf gar keinen Fall hoffnungslos ;-) Das DS8 und 9,5 dabei auf der Strecke bleiben könnten ändert an der Aussage auch nichts, es gibt ja immer noch S8 und noch (!) N8.
-
Würde auch gerne am Freitag abend kommen, habe mich aber wegen eines beruflichen Termins gar nicht erst angemeldet. Daher werde ich erst am Samstag erscheinen.
-
Wenn es eine P1 ist, dann wäre das die Mallory RM450 und ursprünglich eine Quecksilberbatterie mit genau 1,35 V, die es so nicht mehr gibt. Da die Spannung in die Messung eingeht, kann sie nicht durch irgendeine Batterie ersetzt werden! Ersatz wäre am Besten eine Zink-Luft-Batterie, z.B. eine Z675PX oder eine Wein Cell MRB675. Die haben zwar einen passenden Aussendurchmesser, sind aber deutlich zu kurz und müssten mit Federn oder einem passenden Metallstück "unterlegt" werden. Siehe auch http://www.bolexcollector.com/faq.html#38
-
Du sprichst von der Bolex C8L, deren Bild Aaton (Manfred, Wladimir) oben verlinkt hat?Deren Belichtungsmesser benötigt keine Batterie, es handelt sich um einen Selenbelichtungsmesser. Genutzt wird er als Nachführzeigerbelichtungsmesser, d.h., Du drückst den kleinen silbernen Knopf oberhalb des Beli nach unten(dabei wird die Messzelle zwischen Objektiv und Film eingeschwenkt. Dann verstellst Du (bei gleichzeitig anvisiertem Aufnahmeobjekt) die Blende, bis der Mess-Zeiger mit dem Referenz-Zeiger ungefährt in Deckung kommt.
-
Die Gewindesteigung wird schon passen, aber Einschraubfilter in diesen kleinen Durchmessern sind als Neuware sehr selten.Ich würde es auf Fotobörsen probieren, und im Zweifelsfall die Objektive zum Probieren mitnehmen. @Patrick, welche Filter suchst Du denn? Eventuell habe ich auch noch etwas unter meinen Beständen.
-
Daß DS8 eine Nische sollte einen durchaus interessieren, denn von der Zahl der Käufer hängt nun mal ganz entscheidend ab, ob es sich überhaupt lohnt. Wenn man die Bilder oben anschaut, wird klar, welche Kosten hier entstehen... Sicher eine Binsenweisheit, wird aber von vielen auch gerne übersehen (nicht nur von DS8-Filmern, auch 9,5- oder N8-Filmern). Da hilft auch "Null Bock auf Börsen" oder "...ob das eine Nische ist interessiert mich nulll.." nicht, die einzige Chance ist generell selbst aktiv zu werden und nicht aug die Anbieter zu schimpfen. Die müssen im Gegensatz zu uns Anwendern bei allem vermutetem Interesse mit dem Kram auch noch Geld verdienen. Zum Ferrania Artikel im Heft: die Bestätigung eines bestandenen Probelaufes einer Coating-Maschine ist eine gute Nachricht und stimmt optimistisch, aber damit sind die natürlich noch nicht über den Berg! Ich wünsche mir von Cine 8-16, hier am Ball zu bleiben (bei Ferrania und den noch unbekannten "Alternativen"). Wenn erst mal Umkehrmaterial da ist, ist der Rest (die Konfektionierung) eigentlich nur noch eine Frage unseres Engagements und unserer optimistischen Unterstützung der Lieferanten.
-
Schade, hätte mich über ein Gespräch gefreut
-
Würde mich schon mal interessieren, wo?Die Eigenschaften sind schon sehr unterschiedlich! Kenne eigentlich nur, daß Natron auch unter dem Namen Backsoda oder Speisesoda verkauft wird. Echtes Soda Na2CO3 ist ja zum Backen z.B. gar nicht geeignet.
-
Eine Lauge gibt Natron (NaHCO3)mit Wasser schon, aber nur eine recht schwache! Soda (Na2CO3)im Kontakt mit Wasser hingegen wäre eine recht starke Lauge, aber immer noch schwächer als Natronlauge (NaOH).Insofern wäre in der Tat längerer, direkter Kontakt des Natron mit dem Film aus meiner Sicht schon ein Problem.
-
camera: Kein neuer Farbumkehrfilm zu erwarten
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Leider hängt das eine nicht vom andern ab :neutral: Soll heißen, auch ohne neue Kameras wie die Kodak oder die Logmat gäbe es keinen wirklich konkreten Grund, einen modernen, halbwegs bezahlbaren Film zu erwarten. -
camera: Kein neuer Farbumkehrfilm zu erwarten
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Vielleicht mit dem Titel: "Lohnt sich eine moderne Kamera (Kodak) mit altem Projektor" -
camera: Kein neuer Farbumkehrfilm zu erwarten
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ok, dann sind das aber unklare Formulierungen -
camera: Kein neuer Farbumkehrfilm zu erwarten
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Genau, das nennt man Bildstrich und das kann man je Kamera (falls so stark abweichend) einmal am Projektor einstellen. Hat aber nichts mit Bildstand zu tun, da geht es um das ständige Verändern dieses Abstandes, was zu Bildzittern führt, das kann keine "Harmonie" zwischen den beiden Geräten richten, sondern nur - ein eben guter Bildstand beider Geräte unabhängig voneinander. Das sichtbare Zittern ist immer die Summe der Bildstandsschwankungen beider Geräte. -
camera: Kein neuer Farbumkehrfilm zu erwarten
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das ist korrekt, aber dieser Effekt läßt sich nicht durch "Harmonie" von Kamera und Projektor korrigieren. -
camera: Kein neuer Farbumkehrfilm zu erwarten
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Naja, was soll denn da harmonieren?Am Ende wird der Bildstand auf der Kameraseite nur von einem konstanten Abstand des Filmbildes zum Perforationsloch bestimmt, um so konstanter, um so besser. Wenn das mal erreicht ist kann das jeder Projektor genauso gut abspielen, sofern auch beim Projektor jedes Filmbild auch immer im Abstand zum Perforationsloch an die selbe Stelle transportiert wird. Wenn einer von beiden zittert, kann der andere das auch bei noch so viel "Harmonie" kompensieren, der Bildstand ist Mist! "Harmonie" anderer Art sehe ich sicher beim Bildstrich (den man aber bei jedem Projektor einstellen kann), bei der restlichen Lage des Filmbildes und bei dessen Größe. Das sind aber Dinge, die recht genau genormt sind. Daher halte ich die Aussage in der Anleitung vor Allem für eine Werbeaussage für den Movilux (der in der Tat ein guter Projektor ist) ;-) -
camera: Kein neuer Farbumkehrfilm zu erwarten
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Danke für die Info. Ich schreibe selbst Artikel, aber eben nur für firmeninterne Magazine, daher finde ich Kürzungen jetzt nicht überraschend. Dennoch fand ich die Antwort von Christian Richter auf Deine Frage "...Ektachrome 100D kommt wieder?" schon etwas ausweichend.Aber natürlich gehören Kürzungen zum Handwerk, selbst wenn nur 3 kurze Fragen und Antworten übrig bleiben ;-) -
camera: Kein neuer Farbumkehrfilm zu erwarten
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich habe nun am Wochenende die Zeitschrift endlich mal komplett lesen können ;-) Beide Artikel, auf die sich Jürgen hier bezogen hat sind gut geschrieben und sehr informativ. Negative Meinungsmache kann ich nicht erkennen. Nur hätte ich mir etwas mehr Inhalt vom Interview mit Herrn Christian Richter von Kodak gewünscht. Ein Nachhaken zu seiner Antwort zum Thema Filmprojektion wäre sicher gut gewesen, denn die Frage nach einem Umkehrfilm hat er nicht wirklich beantwortet, sondern ist auf das angebotene Verfahren des Scannens und Einbelichtens in ein S8-Positiv ausgewichen! Vor Allem, wenn sich Kodaks aktuelle S8-Offensive an die Amateure richten soll (wie im Interview bestätigt), müßte es dazu eine klare Aussage geben können. Der Artikel zu Fundraising ist sehr informativ und beleuchtet viele echte Fehlschläge, Ferrania wird nicht als solch einer bezeichnet, sonder lediglich (bisher) als Risiko. Weniger aufgrund der Verzögerung als vielmehr wegen der sehr mangelhaften Transparenz. Sehr interessant fand ich auch den Artikel über Metz (fand ich sogar optimistisch) und den über den "Filmomat" von Lukas Fritz! Fast vergessen (nicht böse sein): der sehr interessante Artikel von Friedemann zum "Schwund" digitaler Daten (war wohl zu sehr unanalog, daher nicht gleich dazu geschrieben :cry: ) -
Amateurfrage.... Belichtungsmesser bei D 8
Helge antwortete auf Jan-Marcus Poser's Thema in Schmalfilm
Ja, das geht zumeist gut. Auch hier bin ich sehr vorsichtig, da mitunter auch notwendige Verbindungen ankorrodiert sind und mit harten Reinigungswerkzeugen dann ganz entfernt werden. Also besser erst mal den Schmodder entfernen und nachsehen, ob diese Gefahr besteht. -
Amateurfrage.... Belichtungsmesser bei D 8
Helge antwortete auf Jan-Marcus Poser's Thema in Schmalfilm
Ich verwende für "Notfälle" myLightMeter suf dem iPhone, kostet nix und ist einigermaßen genau. Für die Bolex P1 gibt es m.W. eine Zink-Luft Batterie, die zwar den richtigen Durchmesser hat, aber etwas zu kurz ist - muß man was unterlegen. Sieh mal den Link oben Zur Kontaktreinigung nehme ich Q-Tips mit Kontaktspray, in schweren Fällen ein rauhes Stück Leder. Metallkratzer muß man vorsichtig verwenden! -
Was soll Agfa denn gießen? Die machen doch auch nichts mehr, das ist ja fast noch abwegiger als Fuji oder Kodak. Ich habe außerdem nie behauptet, daß Du den Scotch empfohlen hättest. Daß der auch bei miserabler Qualität weggehen würde, wie warme Semmeln ist eher unwahrscheinlich.Wenn Du die Posts auf die du antwortest nie vorher liest, sondern höchstens recht ungeschickt verunstaltest, mußt Du Dich über die von Dir als aggressiv wahrgenommenen Zurechtweisungen nicht wundern. Wie gesagt, eine gewisse Mindestqualität, die m.E. über der vergangener Scotch Produkte liegt muß Ferrania schon liefern, den Rest regelt der Markt. Da rede ich aber vor allem von Schmalfilm. Im Diabereich, wor das grobe Korn weniger auffällt, kann ich dir durchaus beipflichten. Wobei ich mich derzeit noch mit massig Fuji in 135 und 120 eindecke. ;-)
-
Zu Deinen Antworten: als ich das erste (und das letzte) Mal mit dem Scotch Chrome in Berührung kam, hat er sich rasch als einer der schlechtesten, verfügbaren Diafilme herausgestellt. Gegenüber allen damals verfügbaren Kodak-, Fuji- und selbst Agfa-Diafilmen weit unterlegen, sowohl farblich als auch von der Schärfe und Körnigkeit her. Wenn wirklich eines Tages Ferrania übrig bleibt und einfach diesen Uralt-Film (dessen Technologie weit hinter der der anderen Hersteller zurückblieb) weiterproduzieren sollte, statt etwas zeitgemäßes aufzulegen, dann wäre das extrem schade. Der alte Ektachrome war sicher dem Kodachrome unterlegen, das Material des E100D hingegen war m.E. sehr nahe dran (habe erst am Global Super 8 Day beides in einem Film projiziert, der Wechsel war wesentlich unauffälliger als befürchtet). Du benennst den Fuji als Alternative, auf dessen vermeintliches Abmelden der Diafilme (die übrigens durchaus auch von Profis verwendet werden) sich Jürgens Bemerkung zu "Und nur Kodak..." bezog. Und Dein "Agfa" CT100 Precisa ist ein "umgelabelter" Fuji Trebi 100 oder Fuji Provia 100. Agfa macht da m.W. nix mehr
-
Amateurfrage.... Belichtungsmesser bei D 8
Helge antwortete auf Jan-Marcus Poser's Thema in Schmalfilm
Das ist ja recht unqualifiziert und bar nahezu jeder Wirklichkeit. Natürlich haben Amateure bis auf wenige Ausnahmen nie Interesse an Negativ und Kinokope haben wollen oder gar gebraucht (bis auf wenige Ausnahmen), wozu auch. Der Aufwand war so auch schon groß genug. Und natürlich wollten die Amateure Abblendung, Überblendung, Zeitlupe (die auch von den "richtigen" Filmern nie ohne Kamera konnten) und Zeitraffer und stell Dir vor - das "nur" für das Filmen mit Umkehrfilm! Deswegen sind diese Features da rein gekommen und auch zumeist genutzt wurden, ob nun immer, oft und dauerhaft steht auf einem anderen Blatt. Bei 19 Millionen verkauften Super8 Kassetten in 1979 alleine in Deutschland, war das ein extrem lukrativer Markt, für den sich das natürlich gelohnt hat. Natürlich hat sich der eine oder andere eine teure Kamera gekauft, weil der Freund eine hatte und sie gelobt hat oder er ist bloß auf die Werbung reingefallen, aber das hat es zu allen Zeiten bei Consumer Products gegeben und wird es immer geben. Aber Protzsucht per se zu unterstellen ist nicht nur extrem arrogant, sondern auch ignorant. :roll: Im Übrigen gab es nicht wenige Frauen, die sich auch Kameras mit mehr als bloß Fixfocus und Automatik gekauft haben. Ich war früher in zahlreichen Schmalfilmclubs zugegen und war immer begeistert, wieviele der Features der Kameras auch aktiv genutzt wurden. Natürlich waren die Clubs schon immer mehrheitlich von Männern dominiert, aber gerade in den 80igern waren da auch zahlreiche aktive Frauen zu finden. Gott erhalte Dir Dein einfaches Weltbild, alleine der Ausdruck "Spaßfilmer" disqualifiziert Deine Äußerung endgültig. -
Amateurfrage.... Belichtungsmesser bei D 8
Helge antwortete auf Jan-Marcus Poser's Thema in Schmalfilm
Lieber Manfred, ich habe nichts dagegen zitiert zu werden, aber bitte ohne meinen Originaltext zu verändern, das geht gar nicht! Und Dein Batterielieferant liefert auch keine Quecksilberzellen, sondern eben Zink-Luft-Batterien mit den bereits mehrfach besprochenen Nachteilen der extrem stark begrenzten Haltbarkeit, wenn sie mal geöffnet sind. http://www.abcde.de/fotobatterien/exoten.html Also sind "nicht verfügbare Batterietypen" Realität, es gibt so einige Typen, die man nicht mehr bekommt. Und die, die es noch gibt als Zink-Luft bekommt man eben nicht mehr an jeder Ecke, -
camera: Kein neuer Farbumkehrfilm zu erwarten
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Rückgrat? Vor Allem Lob für das Engagement! -
Also vom Wegfall der paar Filme wird Fuji nun mit Sicherheit nicht eingehen, das Geschäft wird eher ein Zuschussgeschäft sein und nur mit Mühe rentabel, Fuji Sofortbild hingegen boomt wie dolle.Was das Gemecker über Rendite immer soll, bleibt mir ein Rätsel. keiner von uns arbeitet ohne Lohn, Fuji also sicher auch nicht. Und weshalb am Verkauf von Kühlbeständen irgendetwas verwerfliches sein soll, bleibt Dein großes Geheimnis. Der Verdacht, daß nun irgendwann nichts mehr produziert wird ist viel dramatischer.