-
Gesamte Inhalte
4.369 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
61
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Hallo, ich habe 3 Agfa Microflex 200 in meinem Besitz. Da sie recht handlich sind und nach einigen wenigen Veränderungen problemlos mit dem E100D laufen, würde ich Sie auch gerne dafür nutzen. Leider haben alle 3 einige (unterschiedliche) Defekte. Das am Besten erhaltene Gerät zeigt beim Lauf recht starke Laufgeräusche, die sich nach Kreischen anhören. Hat einer eine Idee oder sogar eine genaue Vorstellung, welche Stellen am "Antriebsstrang" der Microflex 200 am Besten zu schmieren sind? Danke Gruß Helge
-
Ich stimme dem vollumfänglich zu!
-
Das ist doch mal eine wichtige Info - danke dafür!Sicher erst mal der richtige Schritt Von da aus würde ich erst mal abwarten wollen (in der großen Hoffnung, daß die Regulars zurückkkehren). Gruß Helge
-
Hallo Henri, die Lösung ist eigentlich ganz einfach: Sperre für FC für immer oder für mindestens 1/2 Jahr. Hatte ich schon in einem von Dir gelöschten Eintrag vorgeschlagen. Seine Beiträge sind zumeist fachlich verzichtbar und strotzen ansonsten vor überflüssiger kindlicher Ideologie und vor allem vor Beleidigungen. Manfred kann man zur Not ignorieren, wenn er mal wieder den Über-Blues hat. Die Abwesenheit von FC würde (hoffentlich) das Verbleiben der eigentlichen Wissensträger (Jürgen, Friedemann etc.) ermöglichen und damit den Fortbestand des Forums. Bleibt unklar, weshalb Ihr Admins auf diesen zahlreich vorgetragenen und einfach umzusetzenden Vorschlag nicht reagiert. Erinnert mich an "Biedermann und die Brandstifter"...... Gruß Helge
-
Nur ein kleiner Hinweis: die von Dir genannten Preise pro S8-Kassette sind wohl netto (HT = hors taxes, TTC = tout taxes compris) D.h. der bei TTC vermerkte Preis ist der Komplettpreis (also brutto), oder? Das wären dann 40,14€ für den E100D und 46,00€ für den Velvia. Und 21,67€ netto für den Versand (+ Steuern) für eine einzelne E100D Super8-Kassette (bzw. ca. 30€ + Steuern für 10 Stück) ist vermutlich gerade noch moderat. In Summe kosten dann 10 E100D Kassetten 437,39 €, Wittner nimmt für den Wittner 100D 399,00€ für die Filme, 219,00 für 10 Entwicklungsgutscheine mit Rückversand und vermutlich ca. 10€ Versandkosten, in Summe also ca. 628,00€ Gruß Helge
-
Ich bezweifele stark, daß der Standort in der Tat "geheim" ist, aber es gehört nicht zum üblichen Geschäftsgebaren großer Firmen, sich zu so etwas zu äussern. Mal abgesehen davon, hierfür den richtigen Ansprechpartner (als Endkunde) ans Telefon zu bekommen. Wenn ich heute eine Bosch Waschmaschine kaufe, wird auch keiner sagen, wo die Trommel gebaut wird. Und genauso wenig wird mir einer sagen, wie oft die Linie dafür läuft. Es ist hochgradig naiv und sehr realitätsfern, derartige Aussagen zu erwarten. Sie sind auch am Ende völlig unwichtig. ob Kodak nun ab Halde verkauft oder den Bedarf aus regelmäßigen Produktionsläufen deckt. Beides kann jederzeit zu Ende gehen.....
-
Die Braun Stütze leidet leider (gerade bei Gebrauchtkauf) unter ungeduldigen Vor-Nutzern, die die Feststellschraube zu fest angezogen haben (nach fest kommt ab) oder die die Kamera zu fest auf den Körper gedrückt haben, was zum Verschleiß der Paarung zwischen den beiden z.B. im Bild von Rüssel sichtbaren Dornen mit der Bohrung im Aluminiumkörper führt.Wenn man vorsichtig damit umgeht, hält sie, robust ist sie allerdings in der Tat nicht. Ich nutze meine nun schon ca. 20 Jahre und bisher (toi, toi, toi) ohne größere Probleme. Was mir noch gut gefallen würde (auch weil das Ton-Equipment da dran passen würde) wäre das Novoflex Pistock-C https://www.novoflex.com/index.php?rex_resize=286w__pistock-c_650px.jpg Gruß Helge
-
Das,was Du da erzählst sind schlicht Erfindungen von Dir, schöne Märchen. Mein Unternehmen z.B. würde derartige Informationen nie an Aussenstehende geben, weshalb auch (und das ist kein Rüstungsunternehmen). Von B2B redet hier keiner, da keiner von uns Geschäftsbeziehungen mit der Kodak Filmproduktion hat. Und selbst da geht die Information nicht so weit, wie Du es Dir erträumst :-) Deine dämlichen Beleidigungen kannst Du Dir im Übrigen sparen.
-
Hallo Jürgen,Ich sehe das allerdings sehr ähnlich wie Dein Gesprächspartner. Ein Unternehmen dieser Größenordnung ist kaum in der Lage ökonomisch ein solches Produkt bei diesen Absatzzahlen zu produzieren. Es erstaunt immer wieder, wie lange das Super8-Geschäft "gehalten" hat. Ob es nun am Ende 80€ oder 50€ für die Kassette sind, macht dann den Kohl auch nicht mehr fett. Wer sich etwas mit Anforderungen an Produktionslinien beschäftigt, wird das sicher nachvollziehen können, ebenso wie die Aussagen zum Negativfilm. Die Details ("Fakten"), die sich FairChild hier wünscht, wird ihm kein Unternehmen der Welt geben, weshalb auch? Diese zu fordern ist lediglich ein Alibi, um die offensichtlichen Dinge weiterhin in Frage stellen zu können. Insofern ist mir eigentlich jedes "Abfallprodukt" recht, das den Schmalfilm-Markt weiterhin "befüllt". Mir persönlich ist dabei natürlich der Umkehrfilm am wichtigsten. Details zu wer wo was und wann noch produziert sind dabei eher nebensächlich und für mein weiteres Verhalten diesbezüglich (weiter filmen) auch folgenlos. Wie man darauf derart paranoid herumtrampeln kann macht mich eher fassungslos, da ist jemand langweilig. Gruß Helge
-
Bitte mitmachen! Auflistung der "ewigen Streitfragen"
Helge antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Kamera von eBay direkt nach Kauf einfach benutzen / unbedingt vorher vom Fachmann warten lassen -
Genau, Schluß mit dem Gejammer und zurück zum Thema. Uwe Brengel hat alles rasch aufgeklärt und das Thema ist zu meiner Zufriedenheit gelöst. Die Redaktion von Cine8-16 trifft keine Schuld, es war eine Verkettung unglücklicher Umstände. Gruß Helge
-
Manfred, solange Du nur sinnlose Andeutungen postest kannst Du es auch gleich seinlassen.
-
Hallo Uwe, danke für die schnelle Reaktion und das Angebot, sorry für den Trouble. Alles weitere klären wir per PN (habe Deine Email erhalten). Gruß Helge
-
Das sehe ich auch so, habe Cine8-16 schon angeschrieben ;-)
-
@Manfred Deine sinnlosen Andeutungen ohne Inhalt sind hier wenig hilfreich! Olaf hat sich hier noch gar nicht geäussert, Du darfst aber gerne einen Link auf das was Du wirklich sagen möchtest nachschieben :cry: @Regular Wenn das 8,5m sind, hätte der aber eine enorm niedrigere Materialstärke.....
-
Dann werde ich mal Cine8-16 anschreiben, die haben mich bestimmt nicht absichtlich über den Tisch gezogen, sondern evtl. versehentlich eine halbvolle Spule konfektioniert.
-
Auf meiner Doppel8-Spule sind allem Anschein nach nur ca. 4m??
-
Ich habe Doppel8 genommen. Ist in der Kamera (Bolex D8L), aber noch nicht durch. War bei Euch auch bloß ein halber Film drin? Gruß Helge
-
Naja, ich habe den mechanisch nahezu baugleichen DigitDia 5000 für viele 1000 Dias verwendet und es gab nicht einen Magazinhänger (Einheitsmagazine, CS und Braun). So schlecht ist der nicht. Wie die SW des DigitDia 6000 ist, kann ich natürlich nicht sagen.
-
Hallo Rudolf, bitte gräm Dich nicht und bleib' hier. Nur weil die beiden größten OT Poster Dich nerven (der Jammerer und der post-kommunistische Verschwörungstheoretiker), mußt Du noch nicht die Flinte ins Korn werfen. Wenn Du deren Blödsinn einfach ausblendest bleiben meiner Meinung nach genug positive und produktive Inhalte und Postings übrig, um sich hier wohl zu fühlen. Viele Grüße und schönen 1. Mai (demonstrier schön ;-) ) Helge
-
Eine ganz große Bitte an alle Forumsteilnehmer
Helge antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Ich stimme Dir auch hier vollständig zu! Manch einer hat nach der Schule mit dem Lernen aufgehört, ein kapitaler Fehler!Obwohl der Protest vieler anderer Teilnehmer überdeutlich ist, wird genauso weitergemacht wie vorher. -
Der Thermo-Kollmatic hat man damals nachgesagt, der Film sei nicht nur schneller herausnehmbar und belastbar (was für die meisten Gelegenheitskleber nicht diesen Riesenvorteil bringt), sondern auch erheblich stabiler. Die Kapillardosierung hat zudem den Vorteil, nicht zuviel Kleber aufzutragen. Also nicht ganz so nebensächliche Vorteile, wenn auch mit Übung und Geduld das meiste auch so geht. Den Kleber hiefür gibt es nirgendwo mehr und normaler Kleber verstopft das Dosiersystem (und ist außerdem m.W. nicht heiß klebbar). Versuchsergebnisse sind natürlich dennoch sehr willkommen ;-)
-
Dieser Zerstreuungskreis ist aber vor allem als Mindestvorgabe zu verstehen, eine hochwertige KB Festbrennweite kann da genauso gut sein, wie ein für 8mm vorgesehenes Objektiv.
-
Mir ist auch völlig unklar, was am Kauf von Filmen aus dem europäischen Ausland problematisch sein sollte. Ganz im Gegenteil ist der Einkauf im In- und Ausland (und der Verkauf dort) wahrscheinlich die einzige Überlebenschance, die ein derart geschrumpftes Hobby noch hat (u.a. auch wegen "Konkurrenz belebt das Geschäft"). Was soll da noch besser werden? Der Händler um die Ecke wäre eh' kaum wirklich um die Ecke, sondern in der nächsten Großstadt und daher ist der Online-Kauf sogar nicht nur zukunftsträchtig sondern auch noch bequemer.
-
Hallo, ich gebe mal zum Besten, wie ich seit einigen Wochen 2-Band-Vertonung mache. Ich arbeite mit der Nizo Professional und einem 4-Kanal Fieldrecorder (Tascam DR40) der beim Filmen neben dem Stereo-Nutzton noch auf dem 3. Kanal die 1000-Hz-Impulse aus der Kamera aufzeichnet. Damit habe ich zunächst mal synchronen Lifeton in digitaler Form vorliegen. Bei der späteren Fimbearbeitung arbeite ich nach dem Filmschnitt und dem "Auszählen" der Szenenblöcke und Einsatzzeitpunkte auf dem PC mit dem Freeware-Tool Audacity (Mehrkanal Soundeditor). Dort spiele ich den 3- (bzw- 4-)Kanalton aus dem Fieldrecorder für die Lifesequenzen auf und "schneide" ihn entsprechend des Filmschnitts nach (geschieht in der Realität immer parallel/zeitgleich zu jedem Filmschnitt). Die Filmteile ohne Synchronton erhalten auf der 3. Spur auf dem PC eine vom Tool Audacity erzeugte Impulssequenz von entsprechenden 1000Hz-Impulsen im richtigen Bildabstand. Ausgabe erfolgt über eine Mehrkanal-Soundkarte, von der ich dann eben 3 Kanäle nutze. Dazu wird "einfach" vorher aus Audacity ein Mehrkanal-WAV-File erzeugt Dieser letzte Teil ist als einziger noch ziemlich buggy, da gibt es immer wieder Probleme, daß die Soundkarte nur Stereo abspielt, eine Aufgabe für die nächsten Abendstunden. Insgesamt aber m.E. der richtige Weg. Mit Mehrkanal-Tonbandgeräten (mit Stereo-Nutzton) oder Stereo-Kassettenrekordern (mit Mono-Nutzton) habe ich meine Erfahrungen gemacht und fand das zum einen zu umständlich (zu viel separates und vergleichsweise großes und schweres Equipment), zum anderen in der Nachbearbeitung zu aufwendig. Nachteil "meines" Verfahrens: ein kleines Notebook (evtl. durch Netbook ersetzbar) mit einer kleinen externen Soundkarte muß bei Vorführungen außer Haus mitgeführt werden. Oder man brennt zur Not eine CD mit Mono-Nutzton aus der Stereo-Vorlage und hat dann auf dem anderen Stereokanal die Impulse. Das ist dann vielleicht sogar noch handlicher als eine Kassette. Wenn ich mal mehr Zeit finde und die garantiert nicht für Filmen / Fotografieren oder Basteln benötigt wird, nehme ich mir mal die Zeit, das Ganze so zu dokumentieren, daß man es vorzeigen kann. Gruß Helge