Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.570
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Wenn ich mir im Internet Bilder von der T3 im Vergleich zur 8 E III ansehe, denke ich, es ist die 8 E III. Die T3 wird nie mit Aussenmessung gezeigt (die 8 E II immer mit) und die Objektive haben immer einen Entfernungseintellungsring (die an der 8 E III immer nur am Tele). Die hier gezeigte Kamera hat Aussenmessung und keine erkennbare Enfernungsskalen. (Und wenn man das Bild im 1. Posting von Friedemann stark vergrössert, kann man den Audruck "8 E III" auf der Seite erahnen)
  2. Naja, auch bei Kleinbild werden eher die 47 Grad Bildwinkel (50mm), als die akademischen 53 Grad (43 mm Normalbrennweite) genommen ;-) Zudem sind die Sehgewohnheiten auch andere beim Filmen, wodurch sich dort erheblich längere Normalbrennweiten etabliert haben - hatten wir aber alles hier schon mal :smile: Und mit einem 6,5 mm erreicht man bei ca. 70cm Abstand ein Sichtfeld von 23 cm (hor) x 17 cm (ver), reicht also für ein Selfie :roll: (gut zielen muß Sie aber schon)
  3. Naja, das Weitwinkel hat 6,5mm könnte also durchaus funktionieren......
  4. Hier noch ein Fund (in der Hoffnung, keine alte Kamelle zu posten): http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/kino/super8-ist-die-suche-nach-einem-bestimmten-look/story/25082571 Aus dem Tagesanzeiger
  5. Natürlich, aber eben dieses DS Modell dort nicht. Und die Mode paßt auch eher zu den 70igern. Aber alles verzeihlich, hatte ich ja geschrieben (sind ja nur ~10 Jahre Abstand) ;-)
  6. Und doch hat der Fotograf bei aller Akribie damit einen (verzeihlichen und nicht mal völlig unplausiblen) Anachronismus eingebaut. Die Yashica ist von 1960, Auto und Mode aus den 70ern Aber kleine Doppelacht-Kameras sind irgendwie attraktiv, auf SAT1-Gold läuft eine Eigenwerbung mit einer kleinen Bolex (D8L?), da passen aber die restlichen Accessoires auch zu den 60igern
  7. Es handelt sich um das Model Tiina Mäntykangas und eine Citroen DS 1972. Details und mehr Bilder (auch von der Kamera) hier: http://akin.fi/blog/...folio/au-revoir Sind also keine zeitgenössischen Aufnahmen, sondern eher welche im Retrostil.
  8. Hallo Friedemann, danke für die Ergänzung und das Beipflichten. Aber bloß, weil sich einer Moderator nennt, heißt das nicht, daß er sich so verhält und ernst nehmen muß ich seine halbreifen Äußerungen deswegen auch nicht automatisch
  9. Schön, daß Du Dich seit 16 Jahren mit Film beschäftigst, hilft aber kaum dem OP. Keiner hier hat bisher einen einzigen Anbieter genannt, der den SMPTE Testfilm preiswerter als Wittner anbietet. Außer man kauft bei Urbanski (der einzige aus den von Tschüss verlinkten Anbietern, der den Film anbietet und Preise nennt) einen schon mal projizierten 30m Film für 270$ (plus Mwst / Zoll) und teilt ihn dann in Stücke auf. Für Jörg dann eine Alternative, wenn er noch viele Interessenten findet. SMPTE hat, obwohl von Dir vollmundig als Alternative genannt ("...wenn bei der SMPTE der Bildtestfilm weniger als ein Viertel vom dem kostet, von dem was die Apotheke in HH..") keinen 16mm mehr und nimmt für 60m auf 35mm auch immerhin 600$ + Mwst + evtl Zoll. Wittner nimmt hier für 5m SMPTE Magnetfilm z.B. 120€ + Mwst. Das ist also alles nicht wirklich vergleichbar und rechtfertigt keinesfalls das wohlfeile Wittner Bashing.
  10. Keine der Quellen bietet offziell noch irgendwas in der Richtung an, daher bleibt die Vermutung, Wittner erhebe hier überhöhte Preise blanke Vermutung. Einen Link auf überhaupt eine andere Quelle bleibst Du schuldig (geschweige denn eine preiswertere). Deine coolen Sprüche sind wenig hilfreich und eben nur billiges Bashing.
  11. Heisser kann die aber kaum sein, 10 W haben beide und die Halogenlampe setzt davon noch mehr in Licht um
  12. Hallo Friedemann, ja, hatte ich bei einem Betrachter von Bauer (F20). Schärfe und Helligkeit hängen sehr stark von der Positionierung des Lämpchen ab. Ich kann nicht sagen, wie das Lämpchen beim Erno positioniert wird, aber das müßtest Du evtl. mal nach Anleitung machen.
  13. Das dämliche Wittner Bashing hängt einem mittlerweile schon zum Halse heraus, vor allem die unsachlichen und unsäglichen Bemerkungen so einiger. Es ist jeder herzlich willkommen, eine günstigere Quelle für einen 16mm Testfilm zu nennen, aber dafür scheint es dann nicht mehr zu reichen....
  14. Da hast Du recht
  15. Aha, naja Deine Meinung halt
  16. "Flash aus Köln dreht ja bis heute für die Maus-Filme die Sachgeschichten auf 16mm. Leider hat man sich den Kuckuck "Casper" Caspers ins Boot geholt und damit auch die "vervideotung" (in jeglicher Hinsicht gemeint) der Geschichten: Kaum noch Inhalt, dafür blöde Texte und schnelles Videogefilme... grausam." Naja, schlecht sind seine Beiträge nicht, z.T. sogar sehr gut! Und das auch hier Video Einzug gehalten hat, ist unvermeidbar. Es gibt kaum noch einen sachlichen Grund mehr für Film in Fernsehproduktionen.
  17. Aber freilich!
  18. Danke erst mal! Genau das Serviceheft suche ich oder jemand, der das schon mal erfolgreich gemacht hat. Das Widerstände kaputt gehen ist unwahrscheinlich, aber Kondensatoren sind da schon eher anfällig.
  19. Im Zuge der Vorbereitung des "kleinen" Global Super8 Days bei mir zuhause habe ich auch das erste Mal mit meiner Nizo Professional O-Ton-Aufnahmen verwendet (bisher immer nu mit meiner 801macro). Beim Erzeugen der Impulsspur für die anderen (stummen) Szenen fiel mir beim ersten Vorführen ein am Laufgeräusch hörbarer Unterschied auf. Beim Nachmessen und Nachrechnen stellte ich heraus, daß meine Professional "nur" mit ca. 17 B/s läuft (ca. 58 ms Bildabstand), statt 18 B/s. Hat jemand hierzu vielleicht sogar Unterlagen oder genügend Erfahrung/Fachwissen, um mir ein paar gute Tips zu geben, wie ich das justieren könnte? Schon mal vielen Dank
  20. Nee, völlig richtiger Link: "Marking the David Lynch film’s 30th Anniversary, this Fall will see the release of Peter Braatz’s Blue Velvet Revisited, a feature-length documentary consisting of Super 8 footage the director shot on the North Carolina set of Blue Velvet. Braatz previously made a short film out of this material, No Frank in Lumberton, but now he’s pulled out all the stops, commissioning a brand-new soundtrack that excites me just as much as this footage does." Klingt interessant!
  21. Das hattest Du schon vorher verständlich erklärt
  22. Dennoch stimmt da was nicht
  23. Fehler! Evtl. ein Defekt im Zoom Innern? Das Okular hast Du aber schon vorher richtig eingestellt? (Gaaaanz weit entferntes Objekt anvisiert, Zoom auf max Tele und Entfernung auf unendlich, dann per Okularverstellung richtig scharf stellen) Wenn das gemacht wurde, ist wohl das Objektiv kaputt (z.B. durch Sturz)...
  24. Dein Fazit ist prima, die lange Erklärung vorher aber auch nicht viel besser als die von Cox
  25. die Abstrahlung einer Fläche ist nur von deren eigener Temperatur abhängig und nahezu völlig unabhängig von der Lufttemperatur oder einer weiteren Einstrahlung, insofern wird in der Tat das meiste nach Aussen abgestrahlt. Deine Theorien sind von zu wenig Physik gekennzeichnet. Die Wirklichkeit wiederlegt sie. Schön, daß Du was gelernt hast.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.