-
Gesamte Inhalte
4.560 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Ba15s Betrachterlampen (6V/10W) -- Halogenersatz, LED-Ersatz...
Helge antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Heisser kann die aber kaum sein, 10 W haben beide und die Halogenlampe setzt davon noch mehr in Licht um -
Ba15s Betrachterlampen (6V/10W) -- Halogenersatz, LED-Ersatz...
Helge antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Friedemann, ja, hatte ich bei einem Betrachter von Bauer (F20). Schärfe und Helligkeit hängen sehr stark von der Positionierung des Lämpchen ab. Ich kann nicht sagen, wie das Lämpchen beim Erno positioniert wird, aber das müßtest Du evtl. mal nach Anleitung machen. -
Das dämliche Wittner Bashing hängt einem mittlerweile schon zum Halse heraus, vor allem die unsachlichen und unsäglichen Bemerkungen so einiger. Es ist jeder herzlich willkommen, eine günstigere Quelle für einen 16mm Testfilm zu nennen, aber dafür scheint es dann nicht mehr zu reichen....
-
Da hast Du recht
-
Aha, naja Deine Meinung halt
-
"Flash aus Köln dreht ja bis heute für die Maus-Filme die Sachgeschichten auf 16mm. Leider hat man sich den Kuckuck "Casper" Caspers ins Boot geholt und damit auch die "vervideotung" (in jeglicher Hinsicht gemeint) der Geschichten: Kaum noch Inhalt, dafür blöde Texte und schnelles Videogefilme... grausam." Naja, schlecht sind seine Beiträge nicht, z.T. sogar sehr gut! Und das auch hier Video Einzug gehalten hat, ist unvermeidbar. Es gibt kaum noch einen sachlichen Grund mehr für Film in Fernsehproduktionen.
-
Nizo Professional - Justieren der Laufgeschwindigkeit
Helge antwortete auf Helge's Thema in Schmalfilm
Aber freilich! -
Nizo Professional - Justieren der Laufgeschwindigkeit
Helge antwortete auf Helge's Thema in Schmalfilm
Danke erst mal! Genau das Serviceheft suche ich oder jemand, der das schon mal erfolgreich gemacht hat. Das Widerstände kaputt gehen ist unwahrscheinlich, aber Kondensatoren sind da schon eher anfällig. -
Im Zuge der Vorbereitung des "kleinen" Global Super8 Days bei mir zuhause habe ich auch das erste Mal mit meiner Nizo Professional O-Ton-Aufnahmen verwendet (bisher immer nu mit meiner 801macro). Beim Erzeugen der Impulsspur für die anderen (stummen) Szenen fiel mir beim ersten Vorführen ein am Laufgeräusch hörbarer Unterschied auf. Beim Nachmessen und Nachrechnen stellte ich heraus, daß meine Professional "nur" mit ca. 17 B/s läuft (ca. 58 ms Bildabstand), statt 18 B/s. Hat jemand hierzu vielleicht sogar Unterlagen oder genügend Erfahrung/Fachwissen, um mir ein paar gute Tips zu geben, wie ich das justieren könnte? Schon mal vielen Dank
-
Nee, völlig richtiger Link: "Marking the David Lynch film’s 30th Anniversary, this Fall will see the release of Peter Braatz’s Blue Velvet Revisited, a feature-length documentary consisting of Super 8 footage the director shot on the North Carolina set of Blue Velvet. Braatz previously made a short film out of this material, No Frank in Lumberton, but now he’s pulled out all the stops, commissioning a brand-new soundtrack that excites me just as much as this footage does." Klingt interessant!
-
Das hattest Du schon vorher verständlich erklärt
-
Dennoch stimmt da was nicht
-
Fehler! Evtl. ein Defekt im Zoom Innern? Das Okular hast Du aber schon vorher richtig eingestellt? (Gaaaanz weit entferntes Objekt anvisiert, Zoom auf max Tele und Entfernung auf unendlich, dann per Okularverstellung richtig scharf stellen) Wenn das gemacht wurde, ist wohl das Objektiv kaputt (z.B. durch Sturz)...
-
Dein Fazit ist prima, die lange Erklärung vorher aber auch nicht viel besser als die von Cox
-
die Abstrahlung einer Fläche ist nur von deren eigener Temperatur abhängig und nahezu völlig unabhängig von der Lufttemperatur oder einer weiteren Einstrahlung, insofern wird in der Tat das meiste nach Aussen abgestrahlt. Deine Theorien sind von zu wenig Physik gekennzeichnet. Die Wirklichkeit wiederlegt sie. Schön, daß Du was gelernt hast.
-
Nun hat die silberne Nizo keine blanke Metalloberfläche, sondern ist eloxiert und damit ehwr matt und die schwarze Nizo ist nicht wirklich mattschwarz, sondern ebenfalls eloxiert und hat damit einen leichten Glanz. Zudem wird die höhere Abstrahlung der schwarzen und die hohe Wärmekapazität der Nizos durch den recht massiven Aluminiuminnenkörper dabei nicht berücksichtigt!
-
Wieso nicht? Das menschliche Auge, das etwas als schwarz einstuft ist sicher kein zuverlässiger Indikator für das physikalische Resorptionsverhalten.
-
braun visacustic 1000 - reparieren? bedienungsanleitung?
Helge antwortete auf drueben's Thema in Schmalfilm
Dem kann ich nur beipflichten. Prophylaktisches Tauschen ohne zu Wissen, was defekt ist, ist in der Tat Unsinn! Aber der Tausch eines defekten Elkos an einer Spannungsversorgung führt zu keinerlei Neuabstimmungen. Und da gegen die Tantals sehr gerne kaputt -
Du hast einen großen Anteil am Unterschied zwischen Deiner Theorie und der Wirklichkeit identifiziert: Reales "Schwarz" und reales "Silber" unterscheiden sich von den idealen Oberflächen und resorbieren bzw. reflektieren eben nicht alles und nicht jede Wellenlänge gleich gut
-
Gestern zuhause im (begeisterten) Freundeskreis 5h lang alte, ganz alte, neue (unsere letzten Kodachrome) und ganz neue (2 Wochen alte) Filme geschaut. Leider muckt jetzt der Visacustic nach dem Marathon der letzten Tage (Vorbereitung) und gestern, aber das darf er nach 30 Jahren mal, muß schauen, ob ich das alleine hinbekommen. Und der frisch produzierte und gestern mittag fertiggestellte (2-Band-) Tonfilm war wegen irgendwelcher technischer und unauffindbarer Probleme kaum hörbar, aber das hat dem ganzen nur wenig Abbruch getan, hoffe ich.
-
Wie gesagt, in der Realität gibt es das Problem nicht, die wirklich in der Sonne aufgenommene Energie im Verhältnis zur abgestrahlten Energie für zu nur wenigen Grad mehr im Innern. Ich habe mir trotz sehr langer Aufenthalte im Freien im tiefen Süden Europas noch nie an der völlig schwarzen Fotokameraoberfläche die Finger verbrannt oder sie als erheblich wärmer erachtet als die meiner zur selben Zeit auf dem Stativ neben mir stehenden silbernen Nizo. Ich denke, uns fehlt schlicht das vollständige Modell, um die Realität (Kamera wird nicht viel wärmer) abzubilden. Cox' Annahmen erinnern fatal an die der Leute, die vor einigen Jahren bewiesen haben, daß Hummeln nicht fliegen können
-
Wir hatten vor länger Zeit zu Nizo Silberlingen und der Einstellung des Lichttypschalters schon mal ausführliche Diskussionen. Der E100D z.B. muß auf Position Sonne belichtet werden, da sonst der falsche DIN/ASA Wert eingestellt ist. Das Einschwenken des bei T Filmen nötigen Filters verhindert die Kerbung zuverlässig.
-
-
Netter Test, aber ziemlich unrealistisch. Die Rotlichtlampe mit ihren 100-150 W strahlt deutlich mehr Leistung vor allem im IR Bereich ab, als die Sonne, die bei idealen Bedingungen ica. 1000 W/m2 über das ganze Spektrum verteilt liefert, also nicht viel mehr als 20 W davon auf einer Nizo "abliefert". Und: die Realität zeigt, daß das Problem keines ist!
-
Eben, eben :bounce: Ich kann mir auch keine realen Probleme vorstellen und habe selbst nie welche erlebt/miterlebt.