-
Gesamte Inhalte
4.872 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Das neue Super 8 Magazin #13: Die Frau, die 1000 Filme drehte!
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Uuuh, die Macht der Suggestion 😜 -
Das neue Super 8 Magazin #13: Die Frau, die 1000 Filme drehte!
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
@triPod Das weiß ich, und die Ausgabe lag sogar in großen Stapeln am Bahnhof im Zeitschriftenhandel...🤩 Diese Zeiten sind aber leider LANGE vorbei....😒 -
Filmbörse Deidesheim 2025 - gesucht oder abzugeben
Helge antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Das Gerät scheint noch gut zu funktionieren, nur der Antriebsgummi für die Aufwickelrolle (vermutlich noch der erste, originale) ist etwas hart, eiert und könnte demnächst reißen. Es ist tatsächlich noch eine viertel volle Flasche Spezialkleber dabei. Weberling.mp4 Bitte meldet Euch, wenn Ihr Interesse habt. -
Zerbröselnde Zahnräder..bei Kodak Kameras
Helge antwortete auf Stefan vom Stein's Thema in Schmalfilm
Ja und nein 😉 Das hängt ganz extrem von der Bewegungsrichtung ab. Ich habe Aufnahmen mit der "normalen" Nizo Professional gemacht, die allermeisten 18B/s-Aufnahmen wirken keineswegs abgehackt. Stelle ich auf 1/2 Belichtungszeit (Sektorenblende noch mal 50% kleiner), dann können Bewegung quer zur Aufnahmerichtung deutlich "hüpfen" und "springen". Beim bloßen Umschalten an der selben Kamera von 18B/s auf 25B/s passiert keine derartige Änderung, sondern macht das Einzelbild tatsächlich schärfer und durch die größere Anzahl an Bilder werden Bewegungen flüssiger. Bei den XL-Kameras mit 220 Grad Öffnungswinkel sieht man hingegen bei 18B/s durchaus die Bewegungsunschärfe von Einzelbildern, wenn bewegtes gefilmt wird. -
Filmbörse Deidesheim 2025 - gesucht oder abzugeben
Helge antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Ich hätte da such noch was Eine Bespurungsmaschine Bolex System Weberling. Anscheinend noch mit allen Anbauteilen (wobei ich mir den wohl vom Vorbesitzer nachträglich angebrachten Arm rechts oben nicht ganz erklären kann. Ich habe das gute Stück kurz nach dem Erwerb auf der Darmstädter Fotobörse vor über 20 Jahren mal für 2 Filme genutzt, aber nur für Mono-Spur. Es sind noch einige, teils auch vollere Rollen 0,8mm Magnetstreifen dabei, etwas eingetrockneter Randspurkleber und anscheinend auch die Umbau Rollen S8/N8, dazu Klemmen für die Tischmontage, Netzkabel, Original-Anleitung und eine vom Vorbesitzer selbst gebaute, gut passende Holzkiste. Ob es noch problemlos funktioniert, kann ich aktuell noch nicht sagen... Ich würde das gute Stück gegen einen echten Freundschaftspreis ab. -
Danke für Dein Feedback zu meinem Bericht (es geht um den bei filmkorn vermute ich). Du hast sicher recht, dass all‘ diese Aktivitäten mindestens eine positive und produktive Diskussion zum Schmalfilm befördern. Schmalfilm ist eine winzige Nische, vielleicht nicht die kleinste, aber eine kleine. Ohne Vernetzung wären wir die meisten von uns damit recht einsam 😳 So wird aufgeklärt, es werden alte und neue Tipps geteilt und es entstehen neue Entwicklungen, die zumeist mit heutigen Mitteln versuchen die Unzulänglichkeiten einer vor 40 Jahren stehengeblieben Entwicklung zu kompensieren oder nicht mehr verfügbares zu ersetzen. Das ist alles für die Erhaltung des Hobbys sehr wichtig, ob nun Selbstfilmer oder Filmsammler.
-
Oder eben einfach bärig 🐻 In jedem Fall eine ganz unglaubliche Leistung, und in der Umsetzung höchst beeindruckend. Am Ende auch für Visacustic-Nutzer eine Lösung, die kein Steuergerät haben oder keines ergattern können, denn auch das Angebot an originalen Braun Visacustic Steuergeräten wird ja nicht größer, die Angebote eher weniger.
-
Na, ich hoffe mal, das hast Du nicht so gemeint 😉😉😉 https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4rendienst?wprov=sfti1
-
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Hier eine Anleitung, wie man alte Schreibmaschinen schlachtet, um eine Steampunk-Tastatur selbst zu bauen 😟 https://steampunkworkshop.com/keyboard-shtml/ -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Mit den Impulsen kann man faktisch und zuverlässig synchronisieren, das richtige Equipment vorausgesetzt. Der Rekorder ist immer freilaufend, bei der Aufnahme wird keines der Geräte gesteuert oder geregelt, die Synchronisierung findet erst bei der Vorführung bzw. Überspielung statt. Aus einer reinen Aufnahme des Kamerageräuschs ein gleichwertiges Synchronsignal zu generieren, wie es die Impulse bieten, könnte man versuchen. Nötig ist das aber nur, wenn die Kamera weder Impulsausgang, noch Blitzkontakt bietet. Audioprogramme für den PC bieten verschiedene Möglichkeiten, für derartiges, eventuell lassen sich in einem mehrstufigen Prozess Impulse generieren. -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Der Cine Assist kann m.W. nur Anfang und vielleicht noch Ende von Ton- und Bildaufzeichnung synchronisieren (starten und stoppen), aber keine Synchronität im Lauf erzeugen. Das Schneiden stelle ich mir eher schwierig vor, das ist mit Impulsen deutlich einfacher. Der Cine Assist ist nur interessant, wenn man ganze Filme mit einem nicht lippensynchronen Ton nachvertonen will, und keinen steuerbaren Projektor hat, aber das kann Synkino m.E. deutlich besser und wahrscheinlich kostengünstiger, erfordert aber etwas Arbeit. -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Du hast den Artikel nicht komplett gelesen, wie es scheint. Genau der Fall ist weiter hinten komplett beschrieben. Ganz ohne PC geht es nicht, Du musst die Aufnahme wenigstens bereinigen, Dann überspielst Du vom PC auf die Randspur und arbeitest dann genauso wie früher mit dem Ergebnis einer Soundkamera, der PC wird nur wenig und nur am Anfang benötigt. Und ohne Impulse ist keine synchrone Aufnahme möglich, aber auch um die musst Du Dich nur am Anfang kümmern, nach dem synchronen Überspielen auf die Randspur sind auch diese vergessen. -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Es gibt aktuell nur 1 Kamera, die das kann, die neue Kodak Super-8-Kamera für 5500$, die bietet das Feature übrigens nur bei 24 B/s und bei 25 B/s. Es gab noch die Logmar, wird aber nicht mehr hergestellt und ist extrem selten gebraucht erhältlich. Und was soll der merkwürdige Spruch am Ende? Mal abgesehen davon, daß das nicht synchron ist… Es braucht bei den meisten Kameras mehr als einen Klebestreifen, denn der Fühler für Sound-Kassetten bewegt bei diesen Kameras auch einiges an Mechanik. Zudem ist die Tonqualität des Kopfhörer-Ausgangs eher mies, also keine gute Empfehlung. Ganz einfach: https://www.filmkorn.org/zweibandvertonung-mal-etwas-anders/ Da steht alles drin 😉 -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Nee, das tun sie nicht, bzw. genauso wenig! 😀 -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Diese Bilder gibt es so oder so ähnlich sowohl KI erzeugt, als auch real, habe ich bei dem geposteten jetzt nicht überprüft. Man kann aber die modifizierten Teile auch ganz real kaufen -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
https://www.filmkorn.org/zweibandvertonung-mal-etwas-anders/ Geht auch mit sehr kleinen (Stereo-)Fieldrecordern 😉 Du musst ja nicht den Klotz nehmen, den ich da dran geschraubt habe 😏 -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Die Altgläser gibt es zuhauf als Wechselobjektive mit z.B. C-Mount, aber auch D-Mount wird sich an manche Digicam adaptieren lassen, auch, wenn das keine S8-Objektive sind (wird ja auch schon gemacht). Das hier diskutierte Projekt liefert ja keine filmähnlichen Bilder, nur weil einer einen Sensor in eine vorherige Filmkamera steckt. Es bleibt eine (schlechte) Videokamera mit unzähligen unnötigen Bauteilen (Greifer, Wickelantrieb, Umlaufblende, evtl verstellbare Sektorenblende, Überblendmechanismus etc.). Dafür muss die S8-Kamera potentiell geschlachtet werden (außer jemand findet einen 4mm x 5,8 mm großen Sensor). Offen bleiben die von Benutzername geäußerten, vielleicht weniger wichtigen bzw. weniger problematischen Punkte, aber eben auch die Frage, wie die Bildaufzeichnung gestartet werden soll und ob und wie eine synchrone Tonaufnahme funktioniert. Für das am Ende entstandene Video ist es aber völlig unerheblich, ob dazu eine alte S8-Kamera verbastelt wurde, eher im Gegenteil. Der Look des Altglases ist vermutlich in der Postproduction auf ganz normalen Videoaufnahmen leichter herzustellen, als der echten chemischen Films😀 -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Ein Superfilm!🤗 -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
@Benutzername Weder a) noch b) oder c) haben echten Einfluss auf das Filmen😀 Das Geräusch ist nur wenig anders, das kannst Du selbst an Deinen S8-Kameras überprüfen. Ob das Filmende Symbol störend ist und ob es überhaupt erscheint, hängt von der Kamera ab, und selbst in den seltenen Fällen halte ich das für akzeptabel. Bei meinen S8-Kameras läuft der Filmlängenzähler bis 15m und bleibt dann dort, aber der ist hier eh‘ unbedeutend. Sollte den doch jemand für die Videokamera nutzen wollen, kann er ja einfach die Kassettenfachklappe mal öffnen 😎 Du siehst, alles kein großes Problem 😉 -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Naja, das Bild zeigt ja erst mal nix weiter, als eine geöffnete, etwas verschmutzte Kodachrome Kassette, in die man lose ein paar elektronische Bauteile eingefüllt hat. Rechts schaut eine Linse heraus, die zu einer kleinen Videokamera gehören könnte. Da das mit einer Kamera mit Linse wohl kaum funktionieren kann, muss er erst noch einen Weg finden, den Sensor in die Bildebene zu bringen, entweder mit einem sehr kleinen Sensor in der Größe des S8-Bildes, oder mit einem größeren und Ausbau des Gates. Sollte er tatsächlich der Pionier sein, dem das erste gelingt - großes Ingenieurlob, wenn auch eher wenig echter Nutzen für die Gemeinde der Videofilmer. Bei letzterem - schade um die Kamera und genauso nutzlos, fast vergleichbar mit dem Umbau alter Kameras zu Beleuchtungskörpern. -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Ich bin die Ruhe selbst 😀 Was hat die Frage, ob Farb- oder S/W-Foto damit zu tun? Wenn Dir Steampunk nichts sagt, im Internet gibt es dazu viele Fundstellen. Du bist gerade auf einem völlig falschen Dampfer😀 Das Bild zeigt eine in einen Steampunk-Computer integrierte, ausgeschlachtete und zerlegte Torpedo Schreibmaschine. Genau das, was Timmer mit der Super-8-Kamera vorhat. Das Ergebnis ist keine Schreibmaschine und keine Super-8-Kamera. Wenn man die Augen offen hat, sieht man das sofort. -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Wo sollen hier die Grautöne sein? Eine Videokamera ist keine „graue“ Schmalfilmkamera, sie ist gar keine. Sowenig, wie das eine Schreibmaschine ist: Laß‘ Dich nicht vom Äußeren täuschen 😀