-
Gesamte Inhalte
5.442 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
79
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Ja, das ist keine schlechte Idee, eine Art Bibliothek wäre sicher eine sinnvolle Lösung. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das Forum überhaupt der richtige Ort dafür ist.
-
Hier noch die für den Allmat Mod.1, die hatte ich ja schon als pdf: Allmat8_Manuel_utilisateur_de.pdf
-
Und hier die Anleitung zur Nizo Reflex B2 Anleitung Nizo Reflex B2.pdf Auffällig das neue Design (nach der Übernahme durch Braun), die Nichterwähnung des Wortes "Heliomatic" und auch sonst die Modernisierung der Anleitung im Vergleich zu denen der Vorgänger. Auf Seite 16 übrigens ein Hinweis auf den notwendigen Umbau von Fremdobjektiven und daß man diese zu Nizo zusammen mit der Kamera zur notwendigen Anpassung einschicken möge. Ich kann bei Interesse noch die Anleitungen der FA3, der Electric und zweier Modelle des Exposomat einscannen. Zum Allmat Mod.1 habe ich eine gefundene aus dem Internet als PDF.
-
Nachdem hier öfter neben der Nizo Trifo auch über die Nizo Reflex und die Nizo Reflex B2 gesprochen wurde, habe ich deren Anleitungen auch mal eingescannt und stelle sie hier zur Verfügung. Hier erst mal die zur Nizo Heliomatic Reflex und Heliomatic Focovario: Anleitung Nizo Reflex und Focovario.pdf Die Gangzahl wird übrigens tatsächlich elektrisch an den Belichtungsmesser "gemeldet" (S.17), die Filmempfindlichkeit wie gesagt m.E. rein mechanisch. Und hier noch das Einlegeblatt aus dieser Anleitung zur Einstellung des Dioptrienausgleiches: Anleitung Diopter Nizo Reflex.pdf
-
Für alle anderen schon, für Dich wohl eher weniger? Mehrere? Wer auch immer das war und warum mehrere? Du hattest ja schon öfter ein, nennen wir es eigenwilliges Verständnis der Texte hier (Konversionsfilterbenutzung bei Tageslichtfilmen, Kunstlichteinstellung etc.pp.), so auch hier wieder. Das steht da für die bei Björn Andersson reparierten Kameras, natürlich gilt das nicht für alle 4008. Immerhin wurden davon 100.000 gebaut, die Kameras waren teuer und sind heute noch beliebt, da leisten sich viele, die es nicht selbst können die sicher nicht billige Reparatur bei Björn. Woher willst Du das wissen? Von der Kamera wurden nur ein paar 1000 gebaut, also ein verschwindender Bruchteil dessen, was an 4008 gebaut wurde. Die Kamera wurde ca. 10 Jahre nach der 4008 gebaut, zudem für den halben Preis und in der Endphase des Baus von Super 8 Kameras. Was nicht verschrottet wurde (mangels Nachfrage oder Interesse) wird woanders repariert worden sein oder wird heute noch verwendet, wie so viele 4008 auch. Da irrt Dein "Experte" genauso wie Du, für die Annahme gibt es keine Veranlassung. Selbstverständlich, das wurde aber schon mehrfach hier gesagt, wenn sie Dir zusagt, ist alles ok, sie muß keinem anderen gefallen. Und wenn etwas kaputt geht, kannst Du sie nun (als erster) zu Björn schicken, was Du vielleicht auch vorsorglich zur Überprüfung tun solltest (nach 40 Jahren) solange Björn den Job noch macht.
-
Vielleicht ist es ihm sonst langweilig, er notiert ja auch jede Steigerung der Besucherzahlen hier, ganz großes Kino vielleicht?
-
Die Nizo kann im Modus automatische Langzeitbelichtung m.W. nicht kürzer als ca. 1/6 Sekunde, aus mechanischen und elektronischen Gründen. Da hilft dann auch eine modernere, digitale Steuerung der Belichtung über den elektrischen Auslöser nur bedingt. Der nutzbare Bereich lässt sich natürlich durch den Einsatz starker Graufilter verschieben, man muss aber ein kleiner mit gleicher Dichte vor dem außenliegenden „Auge“ montiert werden.
-
Auch der muss lichtdicht sein 😉 Nichts ist so lichtundurchlässig wie Metall.
-
Daß die Kamera wirklich schlecht wäre, hat ja auch keiner behauptet. Da sind noch 8 oder 9 ganz andere „Plastikbomber“ durch diesen Thread gegangen….
-
Wer auch immer das ist, scheint ja ein echter „Crack“ zu sein. Schön die „Tests“ zu angeblichen Farbstichen 😂 (dafür kein Wort zu Testergebnissen zur optischen Leistung) Und am Besten die Aussage zur Reparatur bei Björn Andersson 😃 Die 1028 wurde deutlich seltener verkauft und wenige werden sie für Björns Stundensatz reparieren lassen Hier der Original Artikel: https://www.super8.tv/de/der-meister-der-beaulieus/ Wenn die Kamera für Dich die richtige ist, dann ist das natürlich ok, und Du mit der Performance, der Bildqualität und den Funktionen zufrieden bist. Du musst hier niemanden überzeugen, denke ich. Das, was Du als „Blase“ bezeichnest, sind die erfahrenen Nutzer dieses Forums. Dein geheimnisvoller Chat Partner scheint hier nicht teilzunehmen…
-
Damit dann ins Freie?
-
Es kam von Ritter.
-
Es gibt nach wie vor alle Reihen, die kleineren (E3, E6) eventuell schwerer zu bekommen. Früher waren die Reihen zudem exakt so toleriert, dass aus jeder Reihe alle Werte durch Selektion gefunden werden konnten, aber keine Überlappungen. Also E12 mit 10%, E24 mit 5%, E48 mit 2% usw. Heute werden Widerstände aber erheblich genauer produziert und weniger nur durch Selektion gefunden. Wenn es also auf genaue Werte ankommt, dann entsprechend eine höhere E-Reihe wählen
-
Das ist der Anschluss (rot eingekreist) Mein Bruder hatte ein Zusatzgerät, das dort angeschlossen wurde, dazu einen starken Graufilter und dann hat er bei Tageslicht Langzeitbelichtungen durchgeführt. Leider sind keine weiteren Details zum Zusatz mehr bekannt, das Gerät ist vor längerem verkauft worden. Das Gerät war kein Originalzubehör
-
Nun, wenn es natürlich unbedingt dieser spezielle Film sein muss…😏 Es wird ganz sicher nicht alle Filme, die es in Super 8 gibt auch für Doppel 8 geben, der Markt dafür ist noch mal eine Dimension kleiner. So gesehen, ist das existierende Angebot schon sehr gut.
-
Das wird in diesem Buch übrigens auch für Super 8 beschrieben: https://www.filmkorn.org/archiv/buecher/buch-filmton-mit-dem-tonbandgeraet/ Wenn auch etwas umständlicher und mit dem Umweg über die Zweibandvertonung. Der Tonversatz war schon immer als Problem relevant und es gab die abenteuerlichsten Abhilfeideen. Bei Super 8 sind es „nur“ 18 Bilder und damit nur 1 Sekunde (bzw. 0,75 Sekunden bei 24 B/s). Bei Doppel 8 sind es 3,5 bzw. 2,3 Sekunden, völlig untragbar für den Schnitt. Sicher hat Fairchild bzw. Anso hier eine Pionierleistung erbracht, aber eher für den Amateur mehr schlecht als recht geeignet.
- 108 Antworten
-
- 1
-
-
- doppel 8
- ektachrome 100d
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hat es denn überhaupt je Profis gegeben, die mit O-Ton-Aufnahme auf Randspur gearbeitet haben?
- 108 Antworten
-
- doppel 8
- ektachrome 100d
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wie gesagt, sehe ich anders. Vielleicht habe ich schon immer weniger Blankfilm und merke es deswegen weniger. Wesentlich vollere Rollen kann ich auch nicht entdecken, mir fehlt leider eine völlig unangetastete N8-Rolle von damals 😉
-
Ich bringe den Film/die Filme, die mein Bruder in bester Pixilation Tradition, frei nach Norman McLaren gemacht hat vermutlich mit nach Deidesheim 2026. So genau lässt sich das alle nach ca. 40 Jahren nicht mehr nachvollziehen. Ich meine, es wäre eine 2008 gewesen, vielleicht waren es auch „nur“ die 2B/s… Ich recherchiere aber noch
-
Gut, so riesig ist der Effekt nicht, 30,5m Fomapan 100R kosten 44,75€ und 3 10m Rollen kosten 56,25€, 11,50€ gespart. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das vor 4 Jahren sehr viel anders war…?
-
Ein bisschen mehr als diese 15m gab es auch früher schon, einen wirklich signifikanten Unterschied zu heute kann ich nicht erkennen, die Spulen machen auch definitiv keinen wirklichen volleren Eindruck als früher. Die Dunkelsack-Methode wurde auch früher schon hier und da angewandt.
-
Ja, ich meinte in größeren 30,5 Gebinden...... Also nicht für die Trifo?
-
Die Frage ist nicht ganz klar….? Es gibt in S/W Negativ D8 noch den Foma Cine Ortho 400 und den Wolfen UN54. Und natürlich gibt es in D8 S/W Umkehr, Farb Umkehr und Farb Negativ…
-
Exakt, exakt, exakt
-
In dem Angebotstext stimmt so einiges nicht.
