-
Gesamte Inhalte
4.553 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Helge antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ich denke, DIN-Verkabelungen müßte ich eigentlich auch hinbekommen…😕 Aber vielen Dank schon mal für das Angebot, könnte sein, daß ich darauf zurückgreifen muß😏 -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Helge antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ja, das ist mir durchaus bekannt, ich hatte aber bei einem provisorischen Versuch vor ein paar Jahren Überkopplungen. Die können aber meiner damals noch recht eigenwilligen Verkabelung geschuldet sein 🤣 -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Helge antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ich teste mal, ob das mit dem eingebauten Verstärker funktioniert… -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Helge antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ok, ich schau, ob ich einen Verstärker mitbringe… -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Helge antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Noch eine Frage: steht im Museum ein Verstärker zur Verfügung? Ich müßte den Ton meines Films über einen Verstärker laufen lassen. -
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das Multigrade FB nutze ich auch -
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich denke, da bist Du nicht mehr ganz up to Date😉 Ich habe kürzlich erst Baryt abgezogen, die Zeiten sind etwas länger als bei PE, aber das stört nicht weiter, auch die längere Wässerung nicht, und die Trocknung ist heute auch kein Hexenwerk mehr. Was an Liveton grausig sein soll, bleibt Dein Geheimnis, man darf natürlich den Ton nicht unbearbeitet lassen. -
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Es hängt halt von der weiteren Verwendung des Films ab, ob digital oder analog gefilmt wird. Analog ist halt deutlich aufwendiger, aber das Ergebnis ist hinterher ein einmaliges Stück Handwerk. Und eine entsprechende spätere Vorführung in kleinerem Familienkreis noch mal ein Erlebnis ohnegleichen. Und für die Weitergabe kann man immer noch eine Abtastung vornehmen lassen. Baryt mache ich selber auch am liebsten, die Ausarbeitung selbst ist aber heute auch kein Mehraufwand, aufwendig eigentlich nur die Trocknung, aber dazu braucht man heute auch keine Heizpresse mehr. Das Ergebnis ist sehr überzeugend. -
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Der Zoll könnte sich im Bereich von 4% bewegen, unter 150€ Warenwelt ist das sogar zollfrei. Einfuhrumsatzsteuer (19%) kommt immer dazu (hatte ich aber schon eingerechnet). Und natürlich Versandkosten und eine eventuelle Servicegebühr des Versanddienstleisters für die Erhebung von Steuer und ggf Zoll. -
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Interessanterweise ist Super8 in Farbnegativ bei on8mil sehr teuer dagegen, 65€ die Kassette… -
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das ist in der Tat recht günstig, 30,5 m DS8 in Farbnegativ für 83€, wobei sich die Frage nach dem Zoll stellt.ä, weißt Du da mehr? Wer perforiert das für on8mil? Auch die 30,5m-Rolle E100D in DS8 für ca. 125€ erscheint ok, aber der Zoll wird das Problem sein…. -
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich denke, dazu schaut man am Besten mal in das neue camera Heft😉 -
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
welche preiswerteren Anbieter gibt es denn noch für Farbnegativ in N8? -
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ja, und was willst Du damit sagen? Und daß eine der neuen analogen Kameras in großem Maße völlig neues bieten würde, hat ja auch keiner gesagt😉 Aber ein paar Sachen wohl schon, und sie sind eben neu. Im übrigen zeigt der Preis auf Jürgens Seite recht deutlich, wie beliebt die der Rollei 35 AF ähnlichen Funktionen sind, der Hersteller also wohl nicht ganz so am Markt vorbei entwickelt hat, wie Du glaubst. -
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Du denkst viel zu sehr in Deiner eigenen Blase und argumentierst wieder mal völlig emotional und faktenfern 😉 Nur, weil ich neue Kameras auf dem Markt gut finde, muß ich ja kaum jede einzelne kaufen, das wäre eher absurd. Und natürlich ist die heute noch vorhandene Zahl von Fachwerkstätten völlig unzureichend, das erlebt jeder hautnah, der eine analoge Kamera versucht reparieren zu lassen (von lukrativen Geschäftsfeldern wie Leica etc. abgesehen). Hinzu kommt häufig noch die Spezialisierung der verbliebenen Werkstätten, nicht jeder repariert ein breites Feld an Modellen, die Generalisten sind anscheinend als erste verschwunden. Die anderen, enormen Problemfelder wie Ersatzteile, elektronische Kameras und die tatsächlichen Marktbedürfnisse hast Du gekonnt ignoriert. Es macht auch wenig bis gar keinen Sinn, hier marktwirtschaftlich zu argumentieren. Nicht nur, daß der analoge Markt hierfür viel zu volatil ist, marktwirtschaftlich betrachtet wäre auch Dein analoges Hobby schon lange verschwunden. -
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich denke, schon die „100%“ davor waren eher grenzwertig. Der dramatische Abbau wird eher dazu führen, daß noch weniger alte Schätzchen repariert werden, was den Gebrauchtmarkt weiter anheizt. Angesichts des heutigen Zustands des Altkamerabestands ist die Reparatur in den meisten Fällen deutlich teurer geworden, was viele eBay-Käufer angesichts der heutigen, höheren Kaufpreise nicht mehr bereit sind zu zahlen, das hat sicher viele Werkstätten aufgeben lassen, der Rest eher aus Altersgründen. Die neue Rollei befriedigt aus meiner Sicht gut die heutige, junge Nachfrage nach Point & Shoot Kameras, könnte ein Erfolg werden, wie hoffentlich auch die neue Ricoh. -
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Leica ist eine absolute Ausnahme! Nicht nur, daß es den Hersteller noch gibt (der die M repariert und die Legende am Leben erhält), es lohnt sich auch für noch einigermaßen viele Werkstätten, die Leica-Besitzer geben gerne etwas mehr aus, gelle 😉 Aber auch hier werden die Werkstätten weniger. Bei allen anderen sieht es deutlich schlechter aus, immer weniger Ersatzteile, immer weniger Werkstätten, immer weniger Fachleute. Hinzu kommen bei den Kameras mit eingebauten Belichtungsmessern noch das Problem CdS, die Dinger altern und sterben und sind heute oft nicht mehr ersetzbar, da nicht mehr produziert. Noch schlimmer sind vollelektronische Kameras dran, in denen ASICs verbaut wurden. Irgendwann ist da das letzte Ersatzteil aufgebraucht und dann war’s das, da nicht nachfertigbar (was selbst Leica bei R8/R9 schmerzhaft erlebt hat). Aber auch so einige Standard ICs sind in den letzten Jahrzehnten völlig vom Markt verschwunden. Da vollmechanische Kameras nur einen kleinen Teil des heutigen, eher jungen Marktes abdecken können ist jede Initiative zu neuen analogen Kameras auf alle Fälle zu begrüßen und die risikofreudigen Pioniere nur zu loben. -
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Wie schon zur Kodak Super8-Kamera: die Rollei 35 AF ist eben eine neue Kamera und kein 20 - 30 Jahre altes Schätzchen. Die alten Stücke mögen oft funktionieren, oft aber auch nicht. Eine übliche Revision macht daraus keine neue Kamera. Und die Geschmäcker sind verschieden, warum nicht für jeden Geschmack etwas anbieten 😉 - das kann nur gut sein für den analogen Markt -
Das ist mir alles bekannt, aber ich bin mir sehr sicher, daß weder der Lichtspieler noch Stefan diese uralte Einheit im Sinn hatten 😀 …und vermutlich auch nicht die „neue Kerze“ von vor 80 Jahren 😀 (die ja auch nur knappe 1000 Jahre überlebt hat). Man kann im Greenfield Village übrigens im Originallabor Edisons Messstand zur Bestimmung der Lichtstärke mithilfe “genormter“ Wachskerzen besichtigen. Testlichtquelle und Normkerze befanden sich in einem verdunkelten Raum an den beiden Enden eines meterlangen Aufbaus mit einer Schiene dazwischen. Ein doppelter Winkelspiegel wurde auf der Schiene so zwischen diesen beiden Lichtquellen bewegt, bis dem Tester beide gleich hell erschienen und dann auf Basis der Entfernungen die Lichtstärke der Testlampe berechnet. Im Übrigen hat die Lichtstärke der Lichtquelle nichts mit der davor geführten Diskussion hier im Thread zu tun.
-
In beiden Fällen ging es wohl eher nicht um die Kontakte im Batteriekorb… Aber für einen entnehmbaren Batteriekorb ist das natürlich eine Möglichkeit 😉
-
Jede Säure löst die Salze, die sich durch früher mal ausgelaufene Batterien auf den Kontakten abgelagert haben. Allerdings darf nichts davon in das Gerät eindringen und man muß nach der Aktion alles restlos entfernen, das dürfte nicht einfach sein. Mechanische Entfernung und anschließende Reinigung mit einem flüchtigen Kontaktreiniger ist sicher besser.
-
Sei froh, daß Du in Berlin bist. Bei uns ist der Himmel grau und es regnet den ganzen Tag☔️, da wären 25 ASA eher sehr mutig 😉
-
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Helge antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Der Visacustic 2000 hat ebenfalls 150 W -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Helge antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ich benötige halt den Visacustic für die 2-Band-Vertonung. -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Helge antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ja, das können wir natürlich, keine Frage 😀