-
Gesamte Inhalte
4.511 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
63
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
16-mm- und 35-mm-Rollen - Fragen zum Reinigen, Kleben und Digitalisieren
Helge antwortete auf Amix9's Thema in Schmalfilm
Isohexan, Waschbenzin - alles sehr ähnlich, allerdings enthält Waschbenzin, je nach Aufgabe auch Aromaten, was weniger unbedenklich ist. Reines Isohexan wurde zumindest früher für die Filmreinigung angeboten. edit: wenn Du „DAB“ sagst, meinst Du vermutlich Wundbenzin nach DAB. Das enthält m.W. nur C6 und C7 Alkane (n- oder ISO-Hexan und -Heptan) und keine Aromaten, ist also weniger bedenklich, trocknet noch schneller und stinkt die Bude weniger aus. Ist aber auch eine Ecke teurer als normales Waschbenzin. Benzin von der Tanke geht übrigens nicht, das enthält weniger flüchtige oder sogar schmierende, nicht flüchtige Bestandteile -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Pff, Du kannst das Ding auch „tragbares Audio Aufnahmegerät mit Zusatzfunktionen“ nennen, wenn Du englisch nicht kennst 😉 Und natürlich können die Geräte deutlich mehr als die von Dir genannten Alternativen (nämlich pre-Recording, Aufzeichnung als WAV, einfache Trennung der Aufzeichnungen, quarzstabil etc), was keiner der genannten alles kann, aber eben der Field Recorder. -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Wie gesagt, das geht heute viel einfacher, leichter (im wörtlichen Sinn), kleiner und besser. Ich weiß nicht, ob ein Stereo-Fieldrecorder für knapp 100€ wirklich teuer wäre…😎 -
16-mm- und 35-mm-Rollen - Fragen zum Reinigen, Kleben und Digitalisieren
Helge antwortete auf Amix9's Thema in Schmalfilm
Uups, kleiner Denkfehler meinerseits 😳 Alkohole sind natürlich keine Kohlenwasserstoffe, weil noch Sauerstoff darin enthalten ist. Ich kenne eigentlich nur Isohexan (z.B. 2-Methylpentan) als Filmreiniger aus Kohlenwasserstoffen, auch heute noch üblich. Gefährlich, weil krebserregend, sind unter den Kohlenwasserstoffen vor allem die Aromaten (Benzin-Derivate), die würde ich definitiv meiden. Isoproponal hat eine deutlich geringere Lösungswirkung, ist damit auch deutlich unkritischer. -
Mal einen Zwischenstand (der vielleicht der finale ist) Alle, die sich beim letzten Mal gemeldet hatten, haben sich zurückgemeldet und zu- oder abgesagt. Damit habe ich jetzt 32 Teilnehmer für das Abendessen am Freitag ( @TK-Chris dazu kommen noch 2, die nur am Filmabend teilnehmen) und 26 für Samstags. Alles inklusive der 3 zusätzlichen von Chris zuletzt gemeldeten. Wenn sich keiner mehr Bus zum Ende der Woche meldet, gebe ich die korrigierten Zahlen an die Restaurants weiter. Für das Hinterzimmer der Ledermänner dürfte 26 gerade noch passen, letztes Jahren war für 24 reserviert.
-
16-mm- und 35-mm-Rollen - Fragen zum Reinigen, Kleben und Digitalisieren
Helge antwortete auf Amix9's Thema in Schmalfilm
Kann es sein, daß Du statt „Kohlenwasserstoffe“ eher „Chlorkohlenwasserstoffe“ meinst? Isoproponal wäre nämlich auch ein Kohlenwasserstoff, wie z.B. jeder Alkohol. -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Die Originalgeschwindigkeit der Kamera bei der Aufnahme und die des Projektors bei der Vorführung können um 1-2B/s auseinander liegen. Bei 30 Sekunden Szenenlänge sind das dann eben 30-60 Bilder oder eben 2-4 Sekunden Asynchronität, das sieht man schon bei Geräuschen sehr deutlich. Und bei diesem Wert bleibt es auch nur, wenn Du den Start sauber hinbekommst. Der Visacustic 2000 kann tatsächlich ein fernstartbares Tonband- oder Kassettengerät bildgenau starten, dazu programmiert man mit ganz einfachen Handgriffen Anfang und Ende der zu vertonenden Szene und noch wie hart der Ton auf die Randspur eingespielt werden soll. Ich vermute, Du meinst die Funktion der programmierbaren Einspielautomatik? Auf filmkorn ist ein PDF der Anleitung, dort kann man das nachlesen. https://www.filmkorn.org/wp-content/uploads/simple-file-list/Projectors/Braun/Braun-Visacustic-2000-de.pdf ab Seite 37. Dabei gibt es natürlich eine Startverzögerung des angeschlossenen Bandgerätes, die muss man kennen und beim Rangieren des Bandes dort berücksichtigen. Ein eventueller Fehler hier addiert sich dann zu den angegebenen Abweichungen über die Laufzeit der Szene. Ich habe die Funktion früher für das einigermaßen punktgenaue Einspielen nachträglicher Kommentartexte und eventuell Musik auf die Randspur verwendet, seit dem Ich die Zweibandvertonung nutze nur noch ganz selten. Zum Field Recording bzw. Field Recorder: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Field_Recording -
Zerbröselnde Zahnräder..bei Kodak Kameras
Helge antwortete auf Stefan vom Stein's Thema in Schmalfilm
Ich habe Aufnahmen mit der Handkamera mit „voller“ und halber Belichtungszeit gemacht. Wir waren wandern und Personen liefen vor mir her. Die Aufnahmen mit normaler, voller Belichtungszeit waren unscharf und unruhig, die mit halber nur unruhig, ein großer Vorteil beim späteren Anschauen. Geht aber eben nur, wenn keine wesentliche Bewegung quer zur Aufnahmerichtung aufgenommen wird. -
Ich kenne da keinerlei Messen mehr, letztes Jahr hätte es wohl noch die Photopia in Hamburg gegeben. Eventuell wäre ein Super 8 Filmfestival oder eine andere Filmbörse eine Möglichkeit. Eigentlich wäre Deidesheim am geeignetsten, gerade auch wegen der engen Zusammenarbeit mit den Forenbesuchern hier, von denen einige wieder in Deidesheim sein werden.
-
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Das habe ich schon verstanden 😉 Aber das geht immer, bzw., ging schon immer. Nur, ohne Verbindung gibt es halt überhaupt keine technische Synchronität, aus den Kamerageräuschen im Hintergrund irgendwie ein Synchron-Signal abzuleiten, ist sehr schwierig, vermutlich kaum möglich. Das war schon bei meinen Versuchen vor vielen Jahren ein irrwitziges Stück Arbeit, als ich einen Kanal der Stereo-Aufnahme mit einem Mikro versehen habe, das direkt am Kameragehäuse saß. Viel zu viele Anteile der aufgenommenen Geräusche haben null mit dem Bildtransport zu tun, sind überhaupt nicht synchron dazu, z.B. der Motor und das Getriebe, oder (schlimmer) die Mechanik des Aufwickeldorns. -
Ich hatte ja auf diese Anmerkung von Dir geantwortet. Wenn das dieses Jahr zu früh ist, dann gerne auch im April 2026. Zwischendrin kenne ich jetzt auf Anhieb keine Veranstaltung, die geeignet wäre, aber vielleicht hat jemand anderes eine Idee.
-
Der Kreis der Filmer mit Normal 8 ist noch mal deutlich kleiner als der mit Super 8, das macht die Zahl nur wenig größer. Ob man nun 16mm in den gleichen Kreis dazurechnen darf, sei mal dahingestellt. Daß mit dem Interesse ist sicher richtig bei so vielen Aufrufen, wenngleich weniger als 30 Leute hier gepostet haben, davon die allermeisten auf den ersten Seiten 😉 Dennoch darf man nicht verkennen, daß die meisten der Leser weder den Aufwand leisten können, den Du geleistet hast, noch dafür Geld ausgeben würden oder können. Die Zahl der Projizierenden ist noch mal deutlich kleiner, als die der Filmenden, vermutlich auch dann, wenn man die mitrechnet, die nur Filme anschauen (z.B. Sammler) und nie selbst welche aufnehmen. Und ob Liveton-Film wirklich wieder eine Renaissance erlebt, muss man auch abwarten, der Aufwand ohne Tonfilmkameras bzw. ohne Tonfilme ist ja trotz aller möglichen Vereinfachungen mithilfe moderner Technik nicht ohne. Daher ist wohl eher zu erwarten, daß sich ein paar engagierte Bastler die eine oder andere Modifikation aus Deinem Baukasten herausnehmen und je nach Budget und technischen Möglichkeiten abgewandelt übernehmen. Komm nach Deidesheim und führe Deinen Projektor z.B. im Rahmen der Börse vor. Ich weiß nicht, ob es dort noch freie Tische in der Halle oder im Vorraum gibt, aber das kannst Du recht einfach durch ein Telefonat mit oder eine Email ans Museum herausfinden.
-
Das neue Super 8 Magazin #13: Die Frau, die 1000 Filme drehte!
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Uuuh, die Macht der Suggestion 😜 -
Das neue Super 8 Magazin #13: Die Frau, die 1000 Filme drehte!
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
@triPod Das weiß ich, und die Ausgabe lag sogar in großen Stapeln am Bahnhof im Zeitschriftenhandel...🤩 Diese Zeiten sind aber leider LANGE vorbei....😒 -
Filmbörse Deidesheim 2025 - gesucht oder abzugeben
Helge antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Das Gerät scheint noch gut zu funktionieren, nur der Antriebsgummi für die Aufwickelrolle (vermutlich noch der erste, originale) ist etwas hart, eiert und könnte demnächst reißen. Es ist tatsächlich noch eine viertel volle Flasche Spezialkleber dabei. Weberling.mp4 Bitte meldet Euch, wenn Ihr Interesse habt. -
Zerbröselnde Zahnräder..bei Kodak Kameras
Helge antwortete auf Stefan vom Stein's Thema in Schmalfilm
Ja und nein 😉 Das hängt ganz extrem von der Bewegungsrichtung ab. Ich habe Aufnahmen mit der "normalen" Nizo Professional gemacht, die allermeisten 18B/s-Aufnahmen wirken keineswegs abgehackt. Stelle ich auf 1/2 Belichtungszeit (Sektorenblende noch mal 50% kleiner), dann können Bewegung quer zur Aufnahmerichtung deutlich "hüpfen" und "springen". Beim bloßen Umschalten an der selben Kamera von 18B/s auf 25B/s passiert keine derartige Änderung, sondern macht das Einzelbild tatsächlich schärfer und durch die größere Anzahl an Bilder werden Bewegungen flüssiger. Bei den XL-Kameras mit 220 Grad Öffnungswinkel sieht man hingegen bei 18B/s durchaus die Bewegungsunschärfe von Einzelbildern, wenn bewegtes gefilmt wird. -
Filmbörse Deidesheim 2025 - gesucht oder abzugeben
Helge antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Ich hätte da such noch was Eine Bespurungsmaschine Bolex System Weberling. Anscheinend noch mit allen Anbauteilen (wobei ich mir den wohl vom Vorbesitzer nachträglich angebrachten Arm rechts oben nicht ganz erklären kann. Ich habe das gute Stück kurz nach dem Erwerb auf der Darmstädter Fotobörse vor über 20 Jahren mal für 2 Filme genutzt, aber nur für Mono-Spur. Es sind noch einige, teils auch vollere Rollen 0,8mm Magnetstreifen dabei, etwas eingetrockneter Randspurkleber und anscheinend auch die Umbau Rollen S8/N8, dazu Klemmen für die Tischmontage, Netzkabel, Original-Anleitung und eine vom Vorbesitzer selbst gebaute, gut passende Holzkiste. Ob es noch problemlos funktioniert, kann ich aktuell noch nicht sagen... Ich würde das gute Stück gegen einen echten Freundschaftspreis ab. -
Danke für Dein Feedback zu meinem Bericht (es geht um den bei filmkorn vermute ich). Du hast sicher recht, dass all‘ diese Aktivitäten mindestens eine positive und produktive Diskussion zum Schmalfilm befördern. Schmalfilm ist eine winzige Nische, vielleicht nicht die kleinste, aber eine kleine. Ohne Vernetzung wären wir die meisten von uns damit recht einsam 😳 So wird aufgeklärt, es werden alte und neue Tipps geteilt und es entstehen neue Entwicklungen, die zumeist mit heutigen Mitteln versuchen die Unzulänglichkeiten einer vor 40 Jahren stehengeblieben Entwicklung zu kompensieren oder nicht mehr verfügbares zu ersetzen. Das ist alles für die Erhaltung des Hobbys sehr wichtig, ob nun Selbstfilmer oder Filmsammler.
-
Oder eben einfach bärig 🐻 In jedem Fall eine ganz unglaubliche Leistung, und in der Umsetzung höchst beeindruckend. Am Ende auch für Visacustic-Nutzer eine Lösung, die kein Steuergerät haben oder keines ergattern können, denn auch das Angebot an originalen Braun Visacustic Steuergeräten wird ja nicht größer, die Angebote eher weniger.
-
Na, ich hoffe mal, das hast Du nicht so gemeint 😉😉😉 https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4rendienst?wprov=sfti1
-
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Hier eine Anleitung, wie man alte Schreibmaschinen schlachtet, um eine Steampunk-Tastatur selbst zu bauen 😟 https://steampunkworkshop.com/keyboard-shtml/ -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Mit den Impulsen kann man faktisch und zuverlässig synchronisieren, das richtige Equipment vorausgesetzt. Der Rekorder ist immer freilaufend, bei der Aufnahme wird keines der Geräte gesteuert oder geregelt, die Synchronisierung findet erst bei der Vorführung bzw. Überspielung statt. Aus einer reinen Aufnahme des Kamerageräuschs ein gleichwertiges Synchronsignal zu generieren, wie es die Impulse bieten, könnte man versuchen. Nötig ist das aber nur, wenn die Kamera weder Impulsausgang, noch Blitzkontakt bietet. Audioprogramme für den PC bieten verschiedene Möglichkeiten, für derartiges, eventuell lassen sich in einem mehrstufigen Prozess Impulse generieren. -
Die Augenmuschel-Fehlkonstruktion bei BOLEX 150, 155 und 160
Helge antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Der Cine Assist kann m.W. nur Anfang und vielleicht noch Ende von Ton- und Bildaufzeichnung synchronisieren (starten und stoppen), aber keine Synchronität im Lauf erzeugen. Das Schneiden stelle ich mir eher schwierig vor, das ist mit Impulsen deutlich einfacher. Der Cine Assist ist nur interessant, wenn man ganze Filme mit einem nicht lippensynchronen Ton nachvertonen will, und keinen steuerbaren Projektor hat, aber das kann Synkino m.E. deutlich besser und wahrscheinlich kostengünstiger, erfordert aber etwas Arbeit.