Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.553
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Äh, ja. Aber, die Begeisterung läßt einen manchmal abdriften 😳
  2. Es gibt noch eine Alternative, aber nicht für alle Kameras 😉 Die Nizo Silberlinge kennen die Langzeitbelichtung, dabei bleibt der Verschluss zwischen den Auslösungen geöffnet. Automatisch nur mit Außenmessung, oder (besser) gemessen und manuell. Wenn es das „gruselige“ Telekonverter-Grab von Martin sein soll, nimmt man eine Bolex H8RX auf Stellung „T“ statt „I“ und mit passendem Adapter 😀 Da bleibt dann der Verschluss offen, solange der Auslöser gedrückt ist. Für Aufnahmen einer Mondfinsternis hat das mal ein Bekannter vor ca. 40 Jahren mit einer 801macro gemacht, parallel gekoppelt an ein Teleskop, das automatisch dem Mond gefolgt ist.
  3. 1) Du darfst immer zoomen, aber bei „Schnappschusseinstellung“ möglichst nur in Richtung kürzerer Brennweite, in der anderen Richtung geht das zumeist schief, wenn Du nicht genauer fokussierst Du kannst aber beim Zoom immer rasch in maximaler Tele-Einstellung durch den Sucher fokussieren, das ist genauer als „Schnappschuss“ 2) es gibt Schärfetiefe-Rechner, die helfen ansonsten kenne ich jetzt kaum ein ausgesprochenes 16mm-Objektiv, das an einer DS8-Kamera häufiger eingesetzt wird? Die aufgedruckten Schärfetiefe-Tabellen sind normalerweise ausreichend
  4. Helge

    Drehorte

    https://www.filmtourismus.de/tag/hawaii/
  5. Ich denke, mehr OT geht kaum noch 😀
  6. „Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen“ Karl Valentin
  7. Alles lange diskutiert: https://www.fotocommunity.de/forum/analoge-fotografie/gibs-vegane-filme---36198
  8. Meinst Du den kleinen, schwarzen Taster? Das ist der Taster, mit dem man die Quecksilber-Batterie für den Beli testet. Die GL-Taste säße unten im Sonne/Glühbirnen-Schalter. Auch die S560 hat keine Gegenlicht-Taste, aber dafür eine Taste im Geschwindigkeitsschalter für „schnelle“ 54 B/s: Deswegen findet man in den Anleitungen zu S56 und S560 eine Beschreibung, wie man in Schnee und am Strand die Blende manuell korrigiert. Die 561, die 561macro und ihre Schwestern hatten dann die GL-Taste: Eine S481 oder S561 etc. hat es nicht gegeben.
  9. M.E. gab es die S56 nur ohne! Selbst die spätere S560 hatte m.W. keine, die Gegenlichttaste kam wohl erst mit der 561 und Ihren Schwestern…😉
  10. Zugegeben, die S56 hatte (noch) keine Gegenlicht-Taste, aber in der Anleitung wurde recht genau beschrieben, wie man im Schnee und am Strand eine Unterbelichtung verhindert, indem man ein anderes Objekt nah misst und dann manuell die so gemessene (größere) Blende einstellt.
  11. Wie gesagt, die Gegenlichttaste wäre angebracht. Bei Deinem Film sind sehr viele Schneeszenen unterbelichtet, vor allem da, wo Du die Brennweite aufziehst und mehr Schnee ins Bild kommt. Die so stark überbelichteten Szenenstücke sehen so aus, als hätte die Kamera plötzlich die Blende komplett aufgemacht, vermutlich durch Defekt oder Ausfall der Belichtungsmesserbatterie.
  12. Wenn Szenen im Schnee überbelichtet sind, dann ist etwas faul. Die Gegenlicht-Taste ist sogar (wie schon erwähnt) im Schnee angeraten (mit ordentlich Schnee im Bind natürlich), denn sonst würden Personen zumeist unterbelichtet sein. Also entweder Kälteproblem der Kamera, ein Defekt des Belis, ein falsch gekerbter Film oder ähnliches.
  13. Korrekt, Drehmoment = Hebelarm x Kraft. Ohne Last = Null (nahezu), also nicht konstant
  14. Nee, da hast Du völlig missverstanden, was ein Drehmoment ist. Das Drehmoment ist im Leerlauf null (bzw. nahezu null), im Stillstand bei einem Gleichstrommotor am größten, und so ist es mit dem Strom. Im Ersatzschaltbild besteht ein Gleichstrommotor aus einer Spannungsquelle (die die sogenannte Gegen-EMK erzeugt) und einem Widerstand in Reihe dazu. Wenn der Motor belastet wird, also ein signifikantes Drehmoment abgibt, sinkt die Drehzahl, die Gegen-EMK sinkt und über den Reihenwiderstand entsteht ein Spannnngsabfall, der Strom ist proportional zum Drehmoment.
  15. Tatsächlich ist die Drehzahl eines Gleichstrommotors zunächst mal annähernd proportional der Versorgungsspannung (während das Drehmoment proportional zum Strom ist). D.h., bei bekannten Lastparametern kann man über die Spannung die Drehzahl stellen, auch über Temperatur, genau allerdings nur im Leerlauf.
  16. Ich trage Kameras (Foto oder Film) bei derart niedrigen Temperaturen auch gerne unter der Winterjacke 😉
  17. Der Temperaturkoeffizient liegt bei ca. 0,4% pro Grad, d,h, der Widerstand sinkt von 20 Grad auf 0 Grad um 8%.
  18. Es kommen m.E. in der Tat 2-3 Effekte zusammen. - die Batterien liefern aus naheliegenden, chemischen Gründen weniger Energie - die Antriebe benötigen bei niedrigen Temperaturen mehr Energie, da die Schmierstoffe ‚zäher‘ werden - die Motoren benötigen oftmals mehr Strom, da der Kupferwiderstand sinkt, das hilft zwar durch mehr Drehmoment gegen die zäheren Fette und Öle, belastet aber die schwächelnden Batterien zusätzlich Der letzte Effekt ist kaum separat bemerkbar, aber faktisch vorhanden, solange da keine Stromregelung am Werk ist. Bei den alten Schätzchen kommt neben dem zweiten Effekt noch Verschleiß hinzu, der ebenfalls die benötigte Energie erhöhen kann. Ich hatte bisher mit elektrisch betriebenen Kameras mit frischen und ggf. warm gehaltenen Batterien deutlich weniger Probleme, als mit Federwerk-Kameras.
  19. Die meisten Probleme hatte ich bisher mit meiner alten (non-reflex) Bolex H8. Die wurde ab 0 Grad immer langsamer…
  20. Vielleicht kann man da dann im Zweifelsfall auch eine Zelle durch die Variante „Tampon mit Kaugummipapier“ ersetzen 😇
  21. „Freust Du Dich, mich zu sehen, oder ist das der Batteriebehälter Deiner Nizo?“ SCNR
  22. Wie gesagt, Entstörung hilft deutlich besser, als Abstand 😉
  23. Aus meiner Sicht hilft Abschirmung bei Brummen weniger. Ursache für echtes (50 Hz) Brummen sind eher doppelte Masseanbindungen, über die Ausgleichsströme fließen. Auch gegen hochfrequente Einstrahlung direkt benachbarter Baugruppen ist ein Ausschalten der Ursache deutlich einfacher und vor allem effektiver. Zudem finden auch diese Störungen ihren Weg eher über Leitungen und müssen dann dort geblockt werden. Das nur aus meiner jahrelangen Erfahrung mit Kfz EMV 😎
  24. Wackelkontakt oder Korrosion z.B. an den Kontakten des Hauptschalters sind mögliche Gründe für das von Dir beobachtete Verhalten. Alle Kontakte sorgfältig zu überprüfen und zu reinigen kann Abhilfe schaffen.
  25. Hier noch mal ein Foto der 3 Filme, die hier eine Rolle spielen: Links der E100D ohne Kunstlichtkerbe, in der Mitte der E160T, gleiche Empfindlichkeitskerbe (12,7mm ab Kassettenmitte) für 160T/100D. Rechts der Tri-X, auch ohne Kunstlicht-Kerbe (also Tageslicht) mit der 10,16mm-Kerbe für 160D.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.