Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.553
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. @Silas LeachmanNaja, gutes kostet halt. Und ein paar Artikel gibts halt nur noch dort. Zudem ist nicht alles so teuer, auch wenn er es mit ein paar Sachen definitiv übertreibt 😳
  2. Interessant finde ich die Muster-Bolex-IC eher aus der Sicht des Ingenieurs, filmen wollte ich damit auch eher nicht. Aber dennoch irgendwie schick…👌
  3. Helge

    Sucher-Einblicke

    Dieser Teil der Präzision ist eher Übungssache. Aber der Mischbildentfernungsmesser hat bei mittleren und kurzen Brennweiten immer die größere Messbasis. Aber einer der bestimmenden Unterschiede ist auch Spiegelreflexkamera oder Sucherkamera, bei letzterer kann man eigentlich keine andere Methode integrieren.
  4. Helge

    Sucher-Einblicke

    Die Siemens hat demnach das zweite Auge und vermutlich ein fest eingebautes, gekoppeltes Objektiv.
  5. Helge

    Sucher-Einblicke

    Für Doppelbild wird erstens ein zusätzliches „Auge“ und zweitens eine Kopplung der Entfernungseinstellung des Objektivs mit der Mechanik des Mischbildentfernungsmessers notwendig. So ein Aufwand wäre m.E. eher ungewöhnlich bei Filmkameras, vor allem auch, weil man eine derartige Messgenauigkeit zumindest bei Schmalfilm kaum braucht.
  6. Helge

    Sucher-Einblicke

    Könnte es sein, daß @Semi mit „Mischbildentfernungsmesser“ eine Mikroprismeneinstellhilfe auf der Mattscheibe meint, die wird mitunter gerne auch mal umgangssprachlich als Mischbild bezeichnet? Da erscheint dann ein unscharfes Bild, halt kein überlagertes Doppelbild.
  7. Ok, ich mache mir jetzt aus den Tomaten, die ich vor den Augen hatte einen Salat 😳🙄
  8. Man kann das etymologisch differenzieren oder (m.E. besser) konzeptuell. Der Ingenieur und der Bricoleur (französisch für Bastler) sind schlicht zwei unterschiedliche Ansätze zur Lösung des selben Problems. Letzterer muß eine Lösung auf der Basis vorhandener, zumeist stark begrenzter Resourcen. „Erfolgreiche Bricolage erfordert intime Kenntnis der Ressourcen, sorgfältige Beobachtungsgabe, Vertrauen in die eigene Intuition, Zuhören und die Selbstsicherheit, dass jede erarbeitete (enacted) Struktur sich selbst korrigieren kann, wenn das eigene Ego nicht zu sehr involviert ist.“ https://de.wikipedia.org/wiki/Bricolage Basteln (Bricolage) ist also eher ein ehrenvoller Lösungsansatz, als eine abzuwertende Tätigkeit, auch wenn das Wort gerne so benutzt wird.
  9. Den habe ich nicht entdeckt?
  10. Ja, sehr schickes Teil! Und die erste Bolex DS8, die aus einer H16, statt einer H8 erzeugt wurde. Deswegen wohl auch das Objektiv, das man sonst von der H16 kennt. 12,5 mm ist ja eher Normalbrennweite für S8. Welches (bezahlbare) Weitwinkel kann man denn da verwenden?
  11. Ja, den hätte ich auch noch gerne in S8…🤪
  12. Das Heft ist wieder mal sehr gut geworden 👍 Das neue Papier gefällt mir sehr gut und trägt definitiv zum guten Eindruck bei. Wir hatten ja darüber während meines Besuchs bei Dir in Berlin darüber gesprochen, das alte Papier wurde weder (zumindest meinen) Ansprüchen an Farbe, Brillianz oder Auflösung gerecht, ich erinnere mich an Vergleichsbilder in einem früheren Heft, bei denen ich definitiv keinen Unterschied erkennen konnte. Ansonsten sind mir in Gestaltung und Layout keine Unterschiede aufgefallen, aber die brillanten Bilder sind einen Riesenfortschritt 😀 Ich bin noch am Lesen, die Artikel über die Photopia und die fliegende Microflex haben mir gefallen, vor allem, weil ich letzteres mit einer 319xl auch schon länger mal probieren möchte.
  13. Diesen Unterschied verstehe ich völlig, der repräsentiert eher eine Art Echtzeitkommunikation, sofern es eben auch darauf ankommt, was ich aber definitiv nicht mit „entspannt und einfach“ verknüpft hätte 😀 Wobei die Notifications hier nun auch nicht gerade langsam sind… So riesig sind die Unterschiede in diesem Kontext tatsächlich nicht. Wegen mir kann der Thread geschlossen werden😉
  14. Nicht als Angriff natürlich, kann ja jeder machen, was er will, aber Du hast meinen Beitrag nicht komplett gelesen. Die Nachteile habe ich ja deutlich und (wie ich finde sehr sachlich) herausgestellt. Ich kann immer noch keinerlei Vorteile erkennen, es geht dort nichts (oder kaum etwas) zusätzlich, was nicht auch hier ginge. @filma hat ja einen guten Vorschlag gemacht. Es wird ganz im Gegenteil keiner davon abgehalten, sich hier auszutauschen. Ich weiß aus meiner ausführlichen, beruflichen Erfahrung auf dem Gebiet von Web2.0-Anwendungen, daß ja jeder gerne an dem gewohnten festhält, aber wieso WhatsApp da irgendwelche Vorteile böte, bleibt nach wie vor völlig unbeantwortet... Alles andere steht 2 Beiträge vorher 😀
  15. Volle Zustimmung! Das Verteilen auf verschiedene, unverknüpfte Web2.0-Medien macht wenig Sinn. Erstens führt das entweder dazu, daß viele Themen gleich 2-mal (mit Facebook 3-mal) diskutiert werden, oder die Themen teilen sich auf die (redundanten) Plattformen auf, was zu einer weiteren Reduzierung der Aktivitäten führt. Hinzu kommt, daß das, was in geschlossenen Plattformen wie WhatsApp oder FB diskutiert wird, von Neulingen nicht entdeckt/gefunden werden kann, damit Wachstum verhindert wird. Diese Plattformen sind eher was für Leute, die unter sich bleiben wollen, weil sie sich an Öffentlichkeit stören, „was für die Allgemeinheit tun“ steht da kaum im Vordergrund. Technisch gibt es überwiegend Nachteile, wenig Vorteile. Was daran „entspannter und einfacher“ sein soll bleibt eher offen, denn man kann eben ganz problemlos hier im Forum einen „Stammtisch“-Thread eröffnen, da geht dann genau das gleiche wie in einer WhatsApp-Gruppe, eher noch mehr.
  16. Ich kann mich nicht beschweren, Andec hat bisher immer innerhalb der angegebenen Zeiten geliefert (S8, N8, DS8 in Farbe und s/w). Ich denke, Du hattest eher Pech.
  17. Sind diese Tütchen denn überhaupt gasdicht? Die sehen jetzt nicht so speziell aus, sondern eher, wie ganz normale Verpackungstütchen, und die wären nicht gasdicht. Insofern ist der Ratschlag von @jacquestati goldrichtig, nämlich braune Glasflaschen zu nehmen, für besonders aggressive Substanzen mit Glasschliffstopfen 😉
  18. WhatsApp ist ja nicht neu. WhatsApp Gruppen sind ein tolles Medium für geschlossene, nicht-öffentliche und eher kleinere Gruppen, ohne strukturierende Elemente wie Threads, Unterforen oder fortgeschrittene Suchfunktionen. Vorteile gegenüber einem Forum wie diesem sehe ich aufgrund dieser Charakteristika eher weniger, aber jeder, wie er mag 😉
  19. Was wäre daran denn signifikant anders als hier?
  20. Das ist ein wichtiger Punkt! Als ich im Internet die beiden Nikon Vorsatzlinsen gegoogelt habe, mußte ich bei der Beschreibung direkt an meine Elpros denken. Wobei ich überrascht war, wie gut die Original Nahlinsen an der Nizo sind, und das sind m.E. keine Achromaten.
  21. Ob Ferrania den P30 noch produziert, ist m.E. mehr als fraglich. Ich habe da eher den Verdacht, daß der eher so ein One Hit Wonder war (vielleicht nötig, um die Millionenförderung auch wirklich zu bekommen) und jetzt nur abverkauft wird. Da wird man eher auf den CMS20 setzen können.
  22. In der heutigen Zeit ist m.E. kein wirklich großer Unterschied zwischen dem Verkauf von sogenanntem Altmaterial und vermeintlich aktuellem Material. Von ersterem können noch wirklich große Mengen vorrätig sein, die bis weit in die Zukunft reichen, angesichts der heute niedrigen Verkaufszahlen. Auch letzteres (sog. aktuelles Material) wird ja nicht kontinuierlich produziert, sondern in großen zeitlichen Abständen in größeren Mengen. Auch dieses Material kann genauso plötzlich nicht mehr nachgefertigt werden, dann ist das Ende u.U. noch näher. Die beiden Scala Filme sind in der Tat unterschiedlich.
  23. Ob der Adox CMS20 nun wirklich Agfa Copex ist oder nicht, spielt nicht die große Rolle, solange er verfügbar ist. Der Pan F ist verfügbar und gut, sicher der zweitbeste Film hinsichtlich Auflösung, m.E. sichtbar körniger als der CMS20. Aber auch hier kenne ich keine Erfahrungen über Machbarkeit und Ergebnis einer Umkehrentwicklung.
  24. Ich kann mich auf Anhieb jetzt weder an Entwicklungsprobleme mit dem CMS20 noch an Probleme mit kontrastreichen Motiven erinnern. Ich kann die Erfahrungen des Artikels, den @jacquestati verlinkt hat nur teilweise nachvollziehen. Vor allem die letzte Aussage ist etwas absurd, entweder ich fotografiere in KB oder in MF.😳 Ich nutze allerdings in MF momentan auch den Pan F, weil Fotoimpex es nicht schafft, den CMS20 in 120 zu liefern.
  25. Das habe ich im Datenblatt bei Fotoimpex gefunden: “Der Film ist auf einen vollständig klaren Träger gegossen und der Lichthofschutz löst sich bei der Entwicklung völlig auf. Er kann daher zum S/W Diafilm umkehrentwickelt werden. Beim Umkehrprozess müssen aber noch Test über die tatsächlich nutzbare Empfindlichkeit bei einer Verarbeitung mit Grauwerten durchgeführt werden.“ Ich habe aber noch keine Erfahrungsberichte dazu gefunden, oder Angaben zur nutzbaren Empfindlichkeit oder dem notwendigen Prozeß.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.