-
Gesamte Inhalte
4.553 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Helge antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Die 310xl kann den 100D korrekt lesen. Eventuell ist Super8 Data da nicht ganz korrekt…? Welche Kerbung hat denn der 200T, die für 160T oder die für 250T? -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Helge antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ja, zum Tageslichtfilter der Silberlinge im Zusammenhang mit Tageslichtfilmen wurde oft falsches kommuniziert, auch in Fachzeitschriften. -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Helge antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Das geht nur, wenn diese einfacher arbeitenden Kameras den Film nicht falsch lesen. Ohne sorgfältige Prüfung des Verhaltens sollte man nicht einfach loslegen. -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Helge antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Die Nizo kann alle Empfindlichkeiten für Tageslicht- und Kunstlichtfilm von 10 ASA (D) bis 100 ASA (D) lesen (die Kerbenmaße sind die selben für 16 ASA bis 160 ASA in T) Der 500 T wird wie ein 160 T belichtet werden, der 200 T hat entweder eine 160 T Kerbe oder eine 250 T Kerbe, im ersten Fall würde das mit der Nizo passen, im zweiten Fall wäre es in der Nizo immer noch wie 160 T😉 Warum soll der 50 D wie 40 T belichtet werden? Er wird die 40 D Kerbe oder eine 64 D Kerbe haben, die 40 T Kerbe entspräche der 25D Kerbe. Und warum willst Du einen Fomapan mit Filter belichten? Doch besser ohne und als 100 ASA. Kodak hat den E100D m.E. für all‘ die Kameras gemacht, die dessen Empfindlichkeit korrekt lesen können, das sind ziemlich viele, neben den Nizo Silberlingen wohl noch viele (alle?) Canons und wohl auch Nikons. Die mit den ehemals einfacher konstruierten Belichtungsmessungen müssen sich entweder was einfallen lassen oder manuell belichten. -
Georg Stefan Troller „Deutschland“ Der Film wurde ja schon öfter besprochen, hier wieder mal ein Angebot, zumindest die Verpackung sieht sehr gut aus, der Film hat laut Angebot am Anfang Perforationsschäden: https://www.ebay.de/itm/295550937190?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=fama-fMqQfe&sssrc=2349624&ssuid=L-1PvCYLRPq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
-
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Helge antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Cool sind die Nizo Silberlinge in der Tat! Großer Funktionsumfang, von dem vieles auch heute in Zeiten höher empfindlicher Filme, einer gewissen Dominanz von Tageslichtfilmen und einer Varianz der Filmempfindlichkeiten😉 Dazu Vertonungsmöglichkeitek ohne Tonkassetteb und eine gewisse Reparierbarkeit. Das mit den Quecksilberbatterien ist in der Tat heute ein großer Nachteil. Man kann zwar stattdessen WeinCell Batterien nehmen, die sind aber nach ca. 6 Monaten leer. Die Nizo Silberlinge lesen laut Anleitung bis 21 DIN Tageslichtfilme, bzw. 23 DIN Kunstlichtfilme. Und ja, natürlich kannst Du bei einem Kunstlichtfilm zwischen Tages- und Kunstlicht umschalten, aber das geht bei jeder Kamera. Bei einem Tageslichtfilm wäre das ja sinnlos. Bei den Nizo Silberlingen wird durch das Einlegen eines Tageslichtfilms immer der Filter automatisch ausgeschwenkt. Der Teil Deiner Frage ist nicht ganz klar…? -
Absolut! 👍👍👍
-
Ich glaube, da hast Du Klaus falsch verstanden. Er hat sich, denke ich, eher gewundert, daß man mit der Qualität zufrieden war und Chris widersprochen, der 16mm Commag annahm. Und ja, der Ton des Videos vom Jahrmarkt ist nicht das Beste, was Super8 Commag konnte, aber auch gute Aufnahmen leiern bei kritischen Tonquellen, wie Klavier, Posaune oder ähnliches und der Frequenzumfang ist natürlich bescheiden. Bei Nachvertonung sieht das natürlich etwas besser aus.
-
Super8 Commag war m.E. schon vor 40 Jahren nicht unbedingt „Klavierfest“ 😉 Also nicht nur ein Problem alter Kameras und abgelaufener Tonfilmkassetten, sondern m.E. auch ein großer Anteil konstruktionsbedingt, Kameras mit kleineren Schwungrädern und dem kurzen Ton/Bild-Abstand.
-
@Jürgen Lossau @Theseus Danke für die Hinweise 😀 Ich hatte mit „Fernsehstudios“ eher die größeren Stationen im Sinn, hatte die kleinen dabei übersehen, obwohl ich es besser wissen müßte. Der Filmbericht von Channel 4 (welche Station?), den Theseus verlinkt hat ist wirklich interessant.
-
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Helge antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Das ist natürlich sehr schade, auch gerade angesichts des Herzbluts, mit dem Herr Ritter jedes Mal dabei war. Ich bin gerne auch Samstag beim Aufbauen dabei, Du kannst mich auch da gerne einplanen 👍 @Ritter, Michael alles Gute und gute Besserung 😉 -
Hallo Jürgen, wurde denn das gezeigte Gerät in den USA fürs Fernsehen eingesetzt? Es erscheint mir dafür nicht leistungsfähig genug, aber ich kann mich auch täuschen… Das mit ohne Super8 in Deutschlands Nachrichtensendungen war auch mein Kenntnisstand, aber es gab m.W. die zumindest in meinem Super8-affinen Freundeskreis immer wieder gerne erzählte Geschichte von Franz Alt mit der Nizo (Professional?) in China ohne offizielle Drehgenehmigung. Zugegebenermaßen ein singuläres Thema, aber immerhin…😉
-
Ich denke, der Film am Anfang dieses Threads beschreibt eigentlich schon die Zielgruppe des Kodak Gerätes. Es geht um kleine Firmen, Forschungseinrichtungen und andere, begrenzte Dokumentationsanforderungen. All das, was heute mit dem Handy oder der Videofunktion der Digicam gefilmt wird, wo aber weder professionelle Anforderungen bestanden, wie an 16 mm und wo es auf ein schnelles, wennauch teures Ergebnis ankam. Sicher keine Fernsehstudios oder Künstler.
-
Ich glaube, da liegt ein Mißverständnis vor, oder? @MFB42 aka M. Bartels ging es wohl eher um das Statement des @Der rosarote Panther zum Filmomat und weniger um das Gerät, das Jürgen vorgestellt hat…
-
Für Kodachrome gab es m.W. nie solche Einfachprozesse oder gar Heimlaborentwicklung. Alle diesbezüglichen Ansätze sind m.W. gescheitert.
-
Das ist was für vielfilmende Selbstentwickler, und eventuell besonders für die, die nicht warten wollen oder können, bis der Film von Andec zurückkommt… Und für alle, die die tolle Technik bewundern und dafür Platz und Geld haben. Ich finds gut!
-
@filma @Matthias Bätzel ich habe 120m auf einer normalen Kunststoff-Spule, die ich mitbringen werde, von der wir dann Euren Bedarf runterschneiden. Bringt Ihr Spulen oder andere Behälter mit?
-
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Helge antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Die Kosten für eine Perforations-Maschine sind enorm, sie liegen m.W. im hohen 6-stelligen Bereich. Nicht umsonst gibt es auch nur noch eine Handvoll Firmen, die das Perforieren anbieten, Wittner ist eine davon, er perforiert auch für viele andere Anbieter von z.B. Doppelacht Tri-X oder V50D etc. Angesichts der geringen Nachfrage und der hohen Herstellungs- und Konfektionierungskosten sind die Preise naturgemäß hoch, aber es sind immer noch weniger als 60€ für übrigens immer noch 3 Minuten Super 8. -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Helge antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Nun, man braucht halt am Ende eine Positivkopie von Andec, aber dennoch nicht schlecht 👍 -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Helge antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Nun, für DS8-Filmer ist der faktisch schon interessant, aber eben nicht als Einsparungsmöglichkeit für S8-Filmer -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Helge antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Bei Pro8 schon, aber selbst, wenn man 120m E100D für 700$ kauft, ohne große Ersparnis 😉 -
E-100D mit einfachen S8-Kameras filmen
Helge antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Die Blende (nicht zu verwechseln mit der Sektorenblende) wird bei vielen Kameras mithilfe eines Drehspulinstruments bewegt, und nicht mit einem Motor. Ergo heißt stromlos meistens offen. -
Nein, Asbest wurde definitiv in früheren Zeiten auch in Zahnpasta als Polierzusatz verwendet. Aber das war vor über 70 Jahren.
-
Asbest ist nicht nur feuerfest, sondern auch sehr fest, hitze-, säure- und laugenbeständig und sehr langlebig, da verrottungsfest. Deswegen auch früher der Einsatz als Filter, Gewebe und Polierzusatz. Ganz so weit weg ist die Frage des OP nicht, denn es wurde auch für Postsäcke eingesetzt, dennoch für Kunstleder-Kamerataschen sehr unwahrscheinlich.
-
Und hier bei eBay: https://www.ebay.de/itm/394370034929?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=X4klvsPyTmC&sssrc=2349624&ssuid=L-1PvCYLRPq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY