Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.553
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Mich eher an Ramsan Achmatowitsch Kadyrow ☹️
  2. Auch in besagtem Buch gefunden, daß die 180° Hellsektor eben historisch sind und meistens versucht wurde, diese noch zu verkürzen, um mehr Dunkelzeit zu haben - nicht nur für einen "ungestörten" Filmtransport, sondern auch für den Hochlauf bis zum Belichten des ersten Bildes, da dieses oder die ersten 2 sonst "verblitzt", also durch zu langsamen Lauf überbelichtet wären.
  3. Hallo Bernhard, Du wirst es kaum glauben, aber das hat es in der Tat gegeben (und in der Tat komplex konstruiert). Die "Minicord V 16 Bild-Tonkamera" hatte einen Verschluß, der einen Hellsektor von 225° hatte, aber durch den Einsatz von insgesamt drei Flügeln bis auf Null abgedunkelt werden konnte: Aus "Die wissenschaftliche und angewandte Photographie" (Dritter Band," Die kinematographische Kamera") von 1955. Dort wird der Verschluß auch näher beschrieben: "Die Wirkungsweise ist folgende: Über die Zahnräder 1 und 2 wird die als Hohlwelle ausgebildete Verschlußachse 3 synchron und phasenrichtig zur Greiferwelle gedreht. An dieser Welle ist der eine Verschlußflügel 4 fest angebracht. Der andere Flügel 6 befindet sich auf der in der Hohlwelle 3 gelagerten Welle 5 und nimmt an ihrem Umlauf durch Kupplung über den Stift 8 teil. Dieser Stift greift in beide Wellen ein. Von den Schlitzen mit entgegengesetzter Steigung ist nur der eine (3a, Abb. 363) sichtbar. Der Stift 8 ist außerdem in der Muffe 7 befestigt und kann damit in Achsrichtung der Wellen 3 und 5 bewegt werden. Damit drehen sich die beiden Achsen entsprechend der Steigung ihrer Schlitze gegenläufig zueinander und bewirken eine Verdrehung der Verschlußflügel 4 und 6 gegeneinander. Die Muffe 7 wird zum Verändern. des Hellteiles α durch Drehen des Einstellknopfes 9 über die Achse 10, die Zahnräder 11 und 12 und unter Vermittlung der Gewindeachse 13 und des davon angetriebenen Teiles 14 verschoben. Dieses greift in die Muffe 7 ein, die durch ihre rotationssymmetrische Ausbildung achsial zur Verschlußwelle 3 hin- und hergeschoben werden kann. Der in der Abb. 363 schematisch dargestellte "Minicord Verschluß“ läßt die Einstellung eines größten Hellsektors α = 225° zu. Damit können aber die Verschlußflügel höchstens eine Abmessung von 360° - 225° = 135° haben und keinen größeren Dunkelsektor als 270° überdecken. Da dies für ein völliges Schließen des Versch1usses nicht ausreicht, Wurde zwischen die beiden Verschlußflügel 4 und 6 ein weiterer Schleppflügel 18 angeordnet, der beweglich zwischen den beiden anderen Flügeln liegt und einen lichtdichten Anschluß an beide Flügel ergibt. Damit ist ein Bestreichen eines Hellsektors von 0...225° möglich. Die Steigung der Schlitze in den Wellen 3 und 5 und des Gewindes 13 sowie die Zähnezahlen der Räder 11 und 12 sind so bemessen, daß an dem Verschlußeinstellknopf 9 ein Zeiger 17 angebracht werden kann, der den Öffnungswinkel α des Verschlusses in seiner wirklichen Größe angibt. Da diese Kamera infolge ihres Einsatzes als Tongerät nur mit der festen Bildfrequenz 24 Hz arbeitet, konnten der Skala der Offnungswinkel 16 auch die Verschlußzeiten 15 zugeordnet werden." (ich habe versucht alle Übertragungsfehler meines OCR-Freeware-Programmes auszubügeln, tut mir leid, wenn ich welche übersehen habe)
  4. Das war schon sehr interessant, hat sich halt leider letzte Nacht vieles wiederholt und es gab viel OT. Aber bitte nicht löschen!
  5. Uups, dreimal um die Ecke gedacht und doch falsch. Ich meinte natürlich „Verstärkung der konkaven (hohlen) Seite Innenseite der Wölbung oder Verringerung der Wandstärke der konvexen (gewölbten) Außenseite“. Sofern das Verwölben vom Ausdehnungskoeffizienten herrührt. In dem Fall könnte eine Edelstahlverstärkung das Thema auch verschlimmern.
  6. Diese Temperatur-bedingten Verwerfungen sind in der Tat ein typisches Kunststoffproblem. In meiner aktiven, beruflichen Zeit war das Optimieren von Wandstärken im 1/10 Millimeter-Bereich eine oftmals ermüdende, aber fast immer erfolgreiche Methode, derartige „Bewegungen“ zu minimieren. Natürlich waren die Anforderungen deutlich höher (-40 Grad bis 85 Grad) als bei Dir (Raumtemperatur bis 40 Grad), aber auch deutlich mehr Möglichkeiten bei der Materialwahl. Evtl kann eine Verstärkung an der (nach der Verformung) konvexen Seite helfen? Bei der Rauheit der Oberfläche habe ich aber auch keine Idee, ich bin aber auch kein Fachmann für 3D-Druck. Insgesamt ist Dein bisheriges Ergebnis aber wirklich sehr beeindruckend, und das, obwohl Deine bisherigen Erfolge die Erwartungen hoch getrieben haben😉 @jacquestatihat völlig recht: Dranbleiben!
  7. Wir haben gleichzeitig geantwortet 😉
  8. Das ist das selbe hier. Wenn die Winkelabstände zwischen den Bildern von innen nach außen gleich sind (wie auf Friedemanns Bild gut zu sehen) uns angenommen, die Zahl der Bilder/Sekunde ist je Spur von innen nach außen gleich (wovon auszugehen ist, dann ist auch die Winkelgeschwindigkeit für jede Spur gleich, was identische Drehzahlen bedeutet.
  9. Ich denke, Friedemanns Bild zeigt, daß das Problem keines ist, die Geschwindigkeit (min -1) ist immer die gleiche.
  10. Exakt, irgendwo muß ja beim Rotationsverschluß die zweite „Tortenscheibe“ versteckt werden, mit der man dann z.B. beim Ab- und Aufblenden völlige Dunkelheit herstellt. Die äquivalenten 100 Grad der Beaulieu sind eher der m.A. deutlich komplexeren Konstruktion des Verschlusses und dann auch der Verstellmöglichkeit geschuldet. Wenn man dann bei der Nizo noch die Verluste durch die Ausspiegelung dazu nimmt, relativiert sich der anfängliche Lichtvorteil von ca. 50% etwas (gegenüber der Beaulieu).
  11. Hatte ich ja geschrieben, da muß man aufpassen, da kann man also schon etwas machen 😉 Das ist nicht hart, sondern eher arrogant. Du hast schon bemerkt, daß Du im Schmalfilm-Forum bist? Also geht es natürlich auch um Amateurfilm! Eine verstellbare Sektorenblende ist ungemein praktisch für Ab- und Auf- sowie Überblendung. Das feste Halbierungsfeature der Nizo und anderer nicht nur sehr hilfreich bei großer Helligkeit, sondern tatsächlich auch gegen Bewegungsunschärfe. Ich denke, die von vorneherein kürzere Belichtungszeit der Beaulieu und Nizo ist eher konstruktiv bedingt. Ich weiß das Feature meiner Nizo sehr zu schätzen, die Nachteile eher vermeidbar und daher viel weniger schlimm. Auch das XL Feature ist ein sehr brauchbares, bzw. war es besonders angesichts früher niedrig empfindlicher Filme.
  12. Naja, die Belichtungszeit der 4008 ZMII ist 65% der der Nizo.
  13. Diese Werte habe ich im Netz zur 4008 ZMII gefunden: Bei halb geschlossener Sektorenblende/Verschluß sind die Werte dann auch halbiert.
  14. Komm‘ einfach vorbei, wenn es noch mehr werden, versuche ich die Reservierung zu erhöhen.
  15. Zur Info und Klarstellung, ein Auszug aus Dieter Müllers Standardwerk „Alles über die Nizo“: Sowohl die von @Theseusgenannten Zeiten (gelb markiert), als auch das von @fcrgenannte Phänomen (grün) sind hier bestätigt. Letzteres konnte ich selbst schon erleben, Schwenks muß man seeehr langsam durchführen, ebenso mit quer zur Aufnahme-Achse bewegten Objekten aufpassen. Praktisch ist die Halbierung der Belichtungszeit dennoch, auch der Schärfegewinn z.B. beim Gehen mit der Kamera beachtlich.
  16. Woher sollen Sicherheitsmitarbeiter, vielleicht 30 Jahre alt sind oder jünger noch analoge Kameras kennen? Und „alltäglich“ ist das analoge Fotografieren schon lange nicht mehr, das analoge Filmen noch viel länger.
  17. Naja, wenn nur einer von tausend (höchstens) der Flugpassagiere eine analoge Kamera mitführt (alle zusammen, Laufbild vermutlich wiederum deutlich unter 10% davon), gibt es logischerweise erstens andere Prioritäten und zweitens fehlt dann auch die Erfahrung. Selbst (digitale) Kameras sind eher selten, die Welt fotografiert mit dem Smartphone.
  18. Ja, USA, dort (Detroit) habe ich schon 1999, als ich dort lebte keine Super8-Filme mehr kaufen können, auch Kodachrome für KB war nur in ganz wenigen, ausgewählten Geschäften zu haben (Woodward Camera, existiert sogar heute noch😀👍). Nur wenige Leute dort kennen heute noch analoge Kameras. Meine Flugreisen dorthin seitdem haben immer gaaanz viel Geduld und gaaanz viel Erklärung am Gate verlangt, damit keiner der sehr jungen Sicherheitsleute die guten Stücke beschädigt, sehr oft von einem Intensiv-Check mit Sprengstoff-Test gefolgt. Man sollte immer etwas mehr Zeit als die anderen Fluggäste einplanen 😉
  19. Nein, bitte nicht, wir brauchen den Forentroll bestimmt nicht.
  20. Ist auch genauso meine Erfahrung und ich kann mich daher Friedemanns Ratschlag nur anschließen. Noch ein paar Punkte: - die Sicherheitsleute kennen analoge Kameras nicht besonders gut, also immer mit leerer Kamera (ohne Film) durch die Kontrolle und immer behilflich sein, nicht das irgendwas kaputt geht - Hohlräume werden generell gerne inspiziert, Deckel geöffnet, Objektive abgebaut - alles Equipment sollte vorgeführt werden können
  21. Ich habe erstens mit etwas Luft reserviert, zweitens sagt auch immer wieder jemand ab und drittens können wir immer noch zusammenrücken. Die reservierte Personenzahl ist nicht mehr wesentlich zu erhöhen, in Deidesheim sind auch die Restaurants ausgebucht.. Und ja, es sind am Freitag wieder die Deidesheimer Stuben.
  22. Naja, man könnte ja die Knödel vorher aus der Brühe nehmen 😉
  23. Ich habe bisher nur die Restaurants „organisiert“, den eigentlichen Filmabend organisiert @TK-Chris 👍
  24. Das ist in der Tat ein Problem! ….und kaum lösbar…
  25. So, ich hatte jetzt seit 2 Wochen keine weiteren Doodle Meldungen mehr für die beiden Abendessen. Mit 20 Meldungen für den Freitag habe ich jetzt 22 Plätze um 18:00 in den Deidesheimer Stuben reserviert. Mit 16 Meldungen habe ich dann am Samstag im Alten Spital (Ledermänner) 18 Plätze ab 17:30 reserviert. Beide Male habe ich entsprechende Bestätigungen erhalten, die Ledermänner haben zwar bis Ende Februar Betriebsferien, haben aber auf eine Email von mir reagiert.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.