Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.526
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Exakt, nun verstehen wir uns! Das Bolexstativ mit dem speziellen Stativkopf kenne ich auch😉 Aber natürlich habe ich schon über 30 Jahre ein sehr stabiles Linhof mit großem Linhof Kugelkopf und einem mittelgroßen Linhof 3D-Neiger, bin also schon „versorgt“. Ich wäre halt sehr an einer separaten Stativplatte interessiert, die ich auf den 3D-Kopf montieren könnte, um das gleiche zu können, wie mit dem originalen Bolex Kopf. So, wie das mit vielen, heutigen Schnellwechselsystemen geht…☹️ Die Platte auf dem Bolex Kopf kann man m.W. nicht einfach auf einen anderen Kopf montieren… (werde mir vielleicht dann doch irgendwann einen originalen Bolex Kopf besorgen müssen😎) Nun, tatsächlich drückt das „Plättchen“ die Adapterplatte nur völlig form- und kraftschlüssig in die exakt passende, halbrunde Nut auf der anderen Seite und dort wird die meiste Haltekraft aufgebracht. Deswegen ist es bei einem Nachbau auch so extrem wichtig, genau die gleiche Kontur und die exakt gleichen Maße wie beim Original herzustellen. Ist das Material zu weich, gibt es irgendwann auf der Seite des Verriegelungsschiebers (das „Plättchen“) eine Delle und der Form- und Kraftschluß auf der anderen Seite fehlt, der Anfang vom Ende…
  2. Das habe ich alles verstanden 😀😀😀 Und natürlich kannst Du das aus Stahl drehen, warum auch nicht😉 Warum so ungehalten??? ☹️ Worauf Du nämlich bisher nicht geantwortet hattest, was meintest Du mit „Stativplatte“? Ein anderes Wort für die nun schon zu Tode beschriebene Adapterplatte?
  3. D.h., diese beiden Begriffe sind für Dich Synonyme? Ich kann Friedemanns Anmerkung nur bestätigen, ohne die Madenschraube muß man das Ding deutlich fester anschrauben und bekommt es auch dann deutlich schwerer wieder ab (um z.B. die Kamera aufs Stativ setzen zu wollen). Ich würde beim Nachbau das Loch und Gewinde definitiv reinmachen, ist ja keine große Sache. Noch ein Tipp: Mach‘ Deine selbstgedrehte Adapterplatte unbedingt aus Stahl, und nicht aus Aluminium oder Messing und auch nicht unbedingt aus Edelstahl. Der Handgriff klemmt das Teil fest und recht einseitig, was bei weicheren Metallen zu Abnutzung führt und in der Folge dazu, daß der Handgriff locker sitzt. Ich hatte auch erst so was selbstgedrehtes aus Alu, da wäre mir nach x Montagen/Demontagen fast die Kamera abgefallen, ich bin froh die Adapterplatte mal einzeln bei eBay gefunden zu haben.
  4. Auch hier ist soeben mein handsigniertes Exemplar angekommen, wird heute Abend „verschlungen“ werden. 🖖
  5. Noch mal zur Verdeutlichung meiner Frage: Du hast diese Kombination? Oder möchtest Du den Griff (rechts) an einer älteren H8/H16 anbringen? Meinst Du mit „Stativplatte“ eine Platte, die man an der mit dem Adapter vorbereiteten Kamera (links) anbringen kann, bzw an einem Stativ lassen kann, damit man sich beim häufigeren Wechsel zwischen Handgriff und Stativ das Abfummeln des Adapters sparen kann? WIMRE gab es so etwas und ich suche es😉
  6. Meinst Du einen dieser beiden? http://bolexh16user.net/FlatBaseAdapter.htm Oder eine Schnellwechselplatte, die auf den konischen Adapter paßt?
  7. @filma was meinst Du mit „Stativplatte“? Stehe eben etwas auf dem Schlauch 😊
  8. Der Film?
  9. Und noch eine Pathé DS8/BTL: https://www.ebay.de/itm/154603172884?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=6gmKBHukTkK&sssrc=2349624&ssuid=L-1PvCYLRPq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
  10. Und hier eine Pathé Webo DS8 Duolight: https://www.ebay.de/itm/175509217545?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=34yRnw3lRuq&sssrc=2349624&ssuid=L-1PvCYLRPq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
  11. Es gibt wieder ein paar S8-Kassetten E100D 7285: https://www.ebay.de/itm/334636715802?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=gwb8JZXoT3C&sssrc=2349624&ssuid=L-1PvCYLRPq&var=&widget_ver=artemis&media=EMAIL Aber Achtung: aus GB, kostet seit dem Brexit ordentlich Zoll!ii
  12. Ja, das wird noch mal spannend und u.U. emotional.
  13. Hängt vom Projektor ab, was sagt die Anleitung?
  14. Mit eingelegtem Film? Alle Sicherungen sind intakt?
  15. Nun, WIMRE die Pathé DS8 und natürlich alle auf DS8 umgebauten Bolex H8 haben auch eine verstellbare Sektorenblende.
  16. @Jürgen Lossau vergiss das Signieren nicht, bevor Du die Bücher losschickst 😉
  17. Von einem neuen Produkt wird sicher auch manchmal nur ein Prototyp gebaut, meistens aber doch eher recht viele für Labortests oder Feldtests, auch dann, wenn das Produkt nie in Serie geht.
  18. Nun, natürlich war der gewagt 😉 Deswegen auch das Fragezeichen… Ich denke, Du hast ja auch intensiv geforscht und recherchiert, insofern wird die Liste schon recht komplett sein.
  19. Uups 😳 Habe das überlesen, hatte aber wohl DS8 eher bei den anderen erwartet. Ich dachte auch immer, die Arri DS8 hätte es wirklich gegeben, wennauch nur in kleinen Stückzahlen… Das heißt dann im Umkehrschluß, es gab sonst keine DS8-Prototypen?
  20. DS8 hast Du nicht dabei, oder bloß nicht separat erfasst?
  21. Da bräuchte man aber vermutlich so einige Strumpfmasken und schweres Werkzeug für die Museen und Sammlungen, in denen viele davon wohl stehen.
  22. So macht jeder seine Erfahrungen…😉 Spüli kommt mir nicht mehr an Geräte, da die Mischung mit Wasser im Gegensatz zu Alkohol nicht verdunstet, es bleiben immer Reste in Ritzen zurück, das geht vielleicht auf ausgebauten Kunststoffteilen, die man abspülen und in Ruhe im ausgebauten Zustand trocknen lassen kann. Zudem ist die Mischung leitfähig, muß also wegbleiben von aller Elektronik und Elektrik. Zugegebenermaßen bin ich auch bei Beschriftungen und lackierten Flächen mit Alkohol vorsichtig.
  23. Ich würde für Punkt 1 und 2 generell bei Isopropanol bleiben, ansonsten paßt es. Schauen wo der Film langläuft, auch da sollte kein Schmutz mehr sein. Zahnrollen sind üblicherweise angetrieben, aber kleine Umlenkrollen nicht, die sollten auch außen sauber sein und sich frei drehen können.
  24. Erst mal Glückwunsch zum Projektor! Wichtig! Den Projektor vor der ersten Projektion eines Deiner Filme erst mal gründlich reinigen, damit meine ich vor allem alles, was den Filmtransport betrifft, Filmbühne und Umlenkrollen, Zahnrollen etc. Es ist zwar wie schon mehrfach erwähnt recht unwahrscheinlich, daß die Filme nachvertont wurden, aber nicht unmöglich. Eine dazu nötige Tonspur würdest Du als sehr schmalen, etwas erhabenen, Tonband-braunen Randstreifen auf dem Film erkennen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.