Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.237
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    58

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Hat die 561macro nicht 52mm Filtergewinde?
  2. Nee, das brauchen sie alle. So viele Zweibandvertonungsfans hat selbst Braun nicht erwartet, daß sie das standardmäßig in alle 2000er eingebaut hätten 😉 Der 2000er hat aber ein Einzelbildzählwerk, dessen Zusatzfunktionen die bildgenaue ein- und ausgeblendete Aufnahme von vorher vorbereiteten Tonaufnahmen erlaubt, inklusive automatischem Start des dazu verwendeten, einspielenden Tonbandgerätes. Vielleicht hast Du das verwechselt…?
  3. Ja, wenn der Verkäufer folgendes bestätigen kann: - Projektor läuft (Einfädeln und Betrieb mit Film) und gleichmäßig/ruhig - Einzelbildzählwerk am Projektor funktioniert - angeschlossenes Steuergerät zählt auch in der korrekten Schalterstellung Einzelbilder - auf dem Projektor lassen sich Tonfilme erfolgreich abspielen
  4. Meine Antwort: - das Objektiv der 560/561/56er Nizos wird als besser als das der 800/801/80er eingeschätzt. Wenn Du keine Professional nimmst, nimm‘ eine 561 macro! Vorteile der Professional: - keine Quecksilberbatterien nötig (bzw. heute Zink-Luft wie WeinCell) wie bei den „normalen“ Silberlingen 481/561/801 - das Objektiv ist definitiv besser als das der 801 (Stichwort „Multicoated“) ob es besser ist als das der 561 kann ich nicht sagen - Kamera wird auch bei abgeklapptem Griff versorgt, was eine deutlich stabilere Stativbefestigung ermöglicht. (die Silberlinge benötigen ein kurzes Kabel, das bei abgeklapptem Griff den Batteriekorb mit der Kamera verbindet, ganz alte sogar eine Plastikplatte mit Loch, damit das Stativgewinde am Kamerakörper zugänglich ist) - die Impulsausgang-Frage ist auch besser gelöst . - wer ein klassisches Tonbandgerät verwendet, muß die Anlaufverzögerung nicht „aus der Hand“ können, die Kamera macht das (0,3 Sekunden, wird manchmal auch als Nachteil beim spontanen Filmen gesehen)
  5. Heute morgen mal „Handwerker-frei“😎 Zeit um zu messen - Uups, ich muß feststellen, daß ich gar kein 4:1-Kabel mehr zu haben scheine (oder es in den Unmengen von Zeug nicht finde). Ich hatte aber noch so ein paar Graupner-Kabelschwänze, bei denen Pin 3 des Mikroröhrensteckers und Maße belegt sind. Tata….😀 Und tatsächlich, bei der Professional liegt an Pin 2 und an Pin 3 das gleiche, am Boden eingestellte Signal an!!! Der Artikel, den @fas78gefunden hat stimmt demnach. Bei der Professional (und nur bei der) können beide Kabel alternativ verwendet werden!👍 @fas78 hast Du denn ein 4:1 Kabel schon?
  6. Schreib‘ mir mal eine PM, ich habe evtl was für Dich.
  7. Bitte Vorsicht beim Öffnen des Handgriffes eine Nizo, vor allem bei einer Professional. Darin liegen bei der nahezu alle zusätzlichen Bauteile, tausende dünne Drähte und Kondensatoren. Öffnen geht noch, wieder schließen ist die ganz große Herausforderung, natürlich ohne einen der dünnen Drähte zu beschädigen 😉
  8. Letztes Jahr? Oder meinst Du letztes Mal (2019)?
  9. Die Frage wollte ich auch schon stellen…
  10. @jacquestati danke für den Tipp, werde ich bei Gelegenheit überprüfen.
  11. Bevor wir das Thema endgültig anders angehen, würde ich das Statement von Dir oben aus dem Artikel (beide Pins und je nach Einstellung) doch erst noch einmal gerne an meiner Professional überprüfen. Kann aber 1-2 Tage dauern, habe gerade Handwerker im Haus…🤪
  12. Auf der „großen“ Buchse ist aber nur der Pilotton und die Start/Stop-Funktion, keine Impulse.
  13. Ich bin mir sicher, Manfred hat recht, was die klassischen (non Professional) Silberlinge betrifft. Ich habe es aber noch nie bei einer Nizo Professional überprüft, denke aber, daß dort auch in 1:1 Schalterposition nicht das 1:1 Signal am 4:1 Ausgang ausgegeben wird. Müßte ich mal testen…. Ansonsten hat Manfred eigentlich auch alles zum Stecker gesagt.
  14. Metallpesen kannte ich bisher nur aus Projektou.
  15. Gummikupplungen und -pesen hat es m.W. auch in S8-Tonfilmkameras gegeben, um die Laufgeräusche zu reduzieren. Hat alles Vor- und Nachteile.
  16. Bürstenlose Gleichstrommotoren sind keine Schrittmotoren (ähneln eher Synchronmotoren), aber ich denke, das wird dann zu sehr OT, muß daher mal an anderer Stelle erörtert werden 😉
  17. Weil im Auto halt nur 12V vorliegen und man einige kW braucht? Nicht umsonst arbeitet die Autoindustrie seit einigen Jahren an 42V-Konzepten. Und natürlich ist das Drehmoment eines typischen Gleichstrommotors proportional zum Strom, aber der Faktor ist das entscheidende, und den bestimmt der Konstrukteur. Aber wie gesagt, für moderne Produkte eigentlich nebensächlich. Die Isolation muß alleine für eine vernünftige mechanische Stabilität dicker sein, als es 230V erfordern.
  18. Das ist kein Problem der Kraftwerksbetreiber, jedenfalls nicht nur. Die fahren eh‘ die Versorgung innerhalb der Bezirke im sog. Mittelspannungsnetz und transformieren dann im Bezirk herunter. Aber es ist auch ein Problem innerhalb der Haushalte bzw. bis zum nächsten Verteiler. Da bei z.B. 50V die Spannungsschwankungen nur noch ein Fünftel betragen dürfen und zugleich der Strom auf das 5-fache steigt, bräuchte man das 25-fache an Leitungsquerschnitten, also statt wie heute 2,5 qmm dann 62,5 qmm (je Leiter bis zur Steckdose) 🤪🤪🤪 Daß ein Motor mit niedrigerer Betriebsspannung bei gleicher Leistung mehr Wumms hätte ist heute sicher nicht mehr wahr und war es früher eigentlich auch nicht, alles eine Frage der Konstruktion (habe ich selbst jahrelang gemacht). Und mit dem Einzug der Kleinspannungen in den Geräten ist die Versorgungsspannung eh‘ zweitrangig. Die schrittweise Anhebung der Netzspannung von 220V auf 230V ist einer europäischen Vereinheitlichung geschuldet, einige Länder hatten früher 240V (u.a. GB).
  19. Ok, dann habe ich das richtig verstanden.
  20. Hmm, ich würde das nicht ganz so leicht nehmen, nachdem ein Freund von mir von einem Trenntrafo umgehauen wurde. Wenn man einen kleinen Fehler macht, liegen da irgendwo 300V an und das seeeehr niederohmig. Zudem gibt es an dem Ding nirgends eine Schutzerde. Also höchste Vorsicht, das macht weit mehr als ein bißchen Aua 😒 Beim Betrieb des Projektor in Anwesenheit von anderen würde ich das Gerät in einer belüfteten Plastikbox verpacken. Wir ist das mit der Konstruktion eigentlich mit der Schutzerde am Projektorgehäuse? Die müßte dann separat verbunden werden!
  21. Wenn der ganze Projektor mit 110V betrieben wird, bekommen doch der Motor und die Lampe ihre 110V auch ohne Widerstand, oder? Wäre das nicht viel einfacher?
  22. Sehr gut! Dann kannst Du im Betrieb sicherstellen, daß am Ausgang nicht mehr als 120V anliegen 👍
  23. Und was kann der? Hat der auf beiden Seiten das gleiche „Programmierfeld“?
  24. Bei dem verlinkten Trafo hast Du das Problem, wie von mir oben beschrieben. Der macht eine schlichte Halbierung der Netzspannung, und aus unseren 230V heute nominal dann 115V, aber oft bis zu 126,5 V. Für heutige US-Geräte kein Problem, dort sind heute 120V Standard (nominal), für alte Geräte, die für 110V konstruiert wurden (Maximum war 121 V) kann das gerade eben zuviel sein, vor allem bei Glühlampen reduziert sich so die Lebensdauer spürbar. Ein Trafo, der eingangsseitig auch auf 240V eingestellt werden kann, und dennoch noch 110V liefert wäre besser.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.