Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.570
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Ist wohl auch ein ND2, wenn man in die Box blickt: „neutral grau 2x“
  2. Wieder mal ohne Link, sollte doch wirklich nicht soooo schwierig sein…
  3. Häh? (Hessisches Fragewort mit 3 Buchstaben)
  4. Da würde ich mich an Deiner Stelle mal schlau machen, warum diese Schnittfassung so beliebt ist. Meine Vermutung wäre, daß sie selten ist.
  5. Das ist keine „Schnittfassung“, das ist ein 40s Ausschnitt von was auch immer..,
  6. Kaiser RSP 2motion mit motorisch verstellbarer Arbeitsplatte wäre wohl das richtige😉
  7. Das Problem hat @filma vielleicht etwas knapp skizziert. Ich kenn das Problem, je nach Ausschnitt und Brennweite muß man schon recht groß sein, oder auf einen Hocker steigen, um bequem in den Sucher zu blicken. Das Problem ist auch nicht spezifisch für eine Filmkamera, ich hatte es auch schon mit der KB-Kamera, das Makroobjektiv hat ja schon 60mm oder 100mm. Eigentlich bräuchte man einen in der Höhe verstellbaren Tisch.
  8. Ich denke, die Methode hatte @filmajetzt nicht im Sinn, aber ein Okular zum Direkteinblick in das Prisma würde ohne Filmentfernung funktionieren.
  9. Meine Überlegung war halt „wieso 3-4 optische Systeme hintereinander schalten, wenn es auch mit 1-2 geht?“
  10. Mal eine (eventuell blöde) Frage, aber ist der Sucher der H8 nicht schon ein Winkelsucher? Würde man nicht einfacher den direkten Einblick in das Prisma nutzen bzw. daran adaptieren?
  11. Ja, habe ich auch. Freunde hatten mir mal eines mit einem selbstgedrehten Film mit mir zum Geburtstag geschenkt (wahrscheinlich 35 Jahre her). Die Dinger gab es auch mit kurzen Erklär-Videos z. B. für Diabetiker zur richtigen Benutzung der damaligen Insulin-Spritzen oder für andere Gerätebedienung, man konnte das kleine Gerät immer dabeihaben 😉 Es gab auch kurze, recht freizügige Erwachsenenfilme…🤪
  12. Hatte mich damals, als es herauskam, dafür interessiert (2014), mich aber aufgrund der damaligen negativen Rezensionen dagegen entschieden…
  13. Helge

    Eumig Nautica

    Jetzt bräuchte ich mal einen Tipp. Bei meiner Nautica läßt sich das Okular nicht einstellen, es läßt sich nicht drehen. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte oder gibt es da einen Trick? Die Bedienungsanleitung ist da etwas knapp…
  14. Helge

    Eumig Nautica

    Daue Wahrscheinlichkeit ist gering, vor allem vor mehr als 40 Jahren, aber wer weiß immer auch, was die verschiedenen Zwischenbesitzer da als O-Ring eingebaut haben 🥹 Insofern geht man natürlich besser kein Risiko ein.
  15. Helge

    Eumig Nautica

    Interessant, daß das Dichtungsfett der Nautica aus Silikon bestehen soll, ich habe dazu nirgends etwas gefunden, auch nicht auf der Tube. Vaseline wird und darf sehr wohl zur Pflege von Gummidichtungen eingesetzt werden, nur nicht bei solchen aus EPDM, da sie diese zersetzt bzw. beschädigt. Aber natürlich wäre das Originalfett am Besten.
  16. Helge

    Eumig Nautica

    Mein Beileid zu diesem Ergebnis ☹️ Vaseline würde übrigens vermutlich funktionieren, wird ja auch im Winter für Türdichtungen am Auto empfohlen.. Wenn es kein Salzwasser war, würde ich jetzt die Kamera erst mal geöffnet und belüftet an einem trockenen Ort austrocknen. Vom Film müßte alles zu retten sein, was belichtet wurde, auch wenn es danach verklebte, die Verklebung sollte sich in klarem Wasser wieder lösen lassen.
  17. Ja, auch das. Er kritisiert aber auch, daß in der Serie die Schickeria zu gut wegkomme, was m.E. gar nicht mal der Fall ist…
  18. Nun, genau das wird aber auch in der Miniseries thematisiert, insofern geht die Rezension da fehl. Ich habe den letzten Teil noch nicht durch, aber bisher kann ich der Rezension nicht 100% folgen, auch wenn sie trotz des wohl recht jungen Autors vollständig erscheint. Aber vieles, was dort als unterschlagen oder ausgelassen kritisiert wird, findet sich durchaus (und nicht nur im Nebensatz) in der Serie. Wenn ich durch bin, schreibe ich noch mal ausführlicher 😀
  19. Helge

    Eumig Nautica

    Das wäre aber dann auch die einleuchtendste Erklärung für Deine Schwierigkeiten beim Schließen und für die folgende Undichtigkeit. Hier mal ein paar (englische) Ausschnitte zum Thema aus der Bedienungsanleitung:
  20. Laß‘ Dich bloß nicht vom Forumstroll vertreiben, er ist es definitiv nicht wert😉
  21. Helge

    Eumig Nautica

    Das war natürlich nicht normal und passiert normalerweise nicht. Entweder war da die Dichtung schon vorher aus der Führung gerutscht, oder dadurch. Hattest Du da den Dichtungsring vorher gefettet?
  22. Helge

    Eumig Nautica

    Nun, die Nautica wurde vor allem für „herausfordernde“ Umweltbedingungen gebaut, also vor allem für Wasser (nicht nur unter Wasser aber schon dafür besonders ausgerüstet), aber auch für Sand und Schnee. Das muß nicht immer Action oder Sport sein, unter den genannten Bedingungen passieren auch manchmal Dinge, die weder Chuck Norris noch Willy Bogner als Darsteller erfordern😀 Wenn Du die Kassettenfachdichtung nicht eingefettet hast (was man nach jeder Öffnung machen soll), dann kann Reibung zwischen der O-Ring-Dichtung und dem Gehäuse entstehen, die Dichtung wird dann u.U. beim Schließen weggedrückt und die Tür undicht. Und lagern soll man die Nautica in der Tat mit geöffneter Tür, damit die Dichtung nicht dauerhaft deformiert wird, ist ja nur ein Gummiring…😉
  23. Prinzipiell ist Deine Sicht richtig. So arbeiten auch bzw. haben viele Amateurverfahren gearbeitet, mit zum Teil abenteuerlichen Konstruktionen, mit Schrittmotoren und filmschonender LED-Beleuchtung. Das von @jacquestati hier genutzte Verfahren nutzt die Synchronität zwischen Projektor und Kamera, baut (bzw. vertraut) darauf, daß mit dem Auslösen eines Einzelbildes der Videokamera im normalen Lauf auch zeitgleich der Projektor sicher und einigermaßen stabil gerade ein Einzelbild im normalen Lauf projiziert. Schwankungen in dieser Synchronität führen zu Helligkeitsschwankungen, da auch ein Teil der Dunkelphase der Filmprojektion mit aufgezeichnet werden, ein Versatz würde gar zu flimmern oder gar keinem Bild auf dem Video führen und eine zu kurze Belichtungszeit der Videokamera gepaart mit einem leichten Versatz oder Schwankungen könnte die Dreiflügelblende im Videobild sichtbar machen (als Anschnitt). Wenn das Verfahren aber stabil läuft und die Videokamera gut ist, dann sehe ich nichts, was dagegen spräche.
  24. Das muß ich dann mal testen, soweit bin ich in die Technik der Videoschnittprogramme noch nicht vorgedrungen 🤨
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.