-
Gesamte Inhalte
4.549 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
64
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Neue Seite zum alten Format: off2 - Filmkopien für‘s off-off-(Heim-)Kino
Helge antwortete auf Joachim Schmidt's Thema in Schmalfilm
Reden wir beide hier von 1994? Video für den Consumer Bereich gab es da schon seit fast 20 Jahren (VHS in Deutschland seit 1977), am Anfang zum Selbstfilmen noch klobig aber 1994 waren die Geräte nicht größer als S8-Kameras. Und es gab natürlich seit den 70igern Videotheken, und unzählige Kauffilme für deutlich unter 100 DM. Und es wurde ausgeliehen, kopiert, vom TV aufgenommen ohne Ende und im Freundeskreis angeschaut. Schmalfilm war 1994 schon eine nerdige Nische, aber bei weitem noch nicht so winzig wie heute. Aber schon 1994 wurde man von den sehr zahlreichen Videofilmern (die müßten da schon in der Mehrheit gewesen sein) belächelt für den Aufwand und die Kosten des Schmalfilmens. Bis in die 2000er wurden auch noch in signifikantem Umfang selbstaufgenommene Videofilme für das Heimkino geschnitten und betitelt. Auch diese handwerkliche Tätigkeit ist heute stark zurückgegangen (obwohl schon deutlich einfacher als bei Schmalfilm). -
Neue Seite zum alten Format: off2 - Filmkopien für‘s off-off-(Heim-)Kino
Helge antwortete auf Joachim Schmidt's Thema in Schmalfilm
@Joerg Der Film ist fast 30 Jahre alt, da waren die Senioren von heute auch noch (relativ) jung😉 Die heutige Generation dieses Alters (grob 20-30 Jahre alt) hat durch die äußeren Entwicklungen meist ganz andere Interessen. Überhaupt Filme privat komplett zu erstellen (auf digitalen Medien) ist heute unüblich, auf perforiertem Wege in der Masse nahezu ausgestorben und vor allem unbekannt. Wenn ich mit irgendeiner meiner S8- oder N8-Kameras in der Öffentlichkeit auftauche, werde ich zwar auch öfter mal angesprochen, aber die ganz große Mehrheit glaubt nicht, daß es überhaupt noch Filme gibt, schaut mehr als ungläubig, wenn ich die verfügbaren Materialien aufzähle und benötigt fast ärztliche Hilfe, wenn ich die aktuellen Preise auch nur andeute. Damit ist eine hohe Eingangsschwelle entstanden, die nur noch Enthusiasten überspringen. -
Also ist Wittners Kalkulation, daß durch das zukünftige Angebot von 50D für N8 dann die Käufer von alleine kommen? Hmm ….🤫
-
Entwicklung gibt es, denke ich, aber keine Kopie auf Positivmaterial. Und Abtastung sollte auch möglich sein, daß es die nicht geben soll, wurde hier m.W. auch nicht behauptet. Es fehlt halt die Möglichkeit der Projektion. Also entweder gibt es, wie Friedemann annimmt auch in Deutschland deutlich mehr Abtaster bei N8, als ich vermutet hatte, oder Wittner verkalkuliert sich….?
-
Ja, interessante Idee, die Kraft am Aufwickeldorn der Kamera mit der nötigen Kraft an einer beliebigen Testkassette mit dem kleinen Finger testen und vergleichen zu wollen….🤪 Auch gelinde gesagt etwas unphysikalisch, zu glauben, die nötige Kraft wäre bei höheren Bildfrequenzen höher, bzw. müßte es sein…😀 Aber die Einstellungstips sind gut 👍
-
Als Kodak die neuen Filme, angefangen mit dem E64T bis zum heutigen (neuen) E100D gab es immer wieder Probleme mit dem Zusammenspiel von kameraseitiger Aufwickelfriktion und den u.U. veränderten Reibungsbedingungen der neuen Kassetten und Filme, die aber vielleicht immer noch im spezifizierten Bereich waren. Insofern hätte ich schon gerne eine Vorgabe (die ja anscheinend von cinetinker wiedergegeben wurde) und eine gute Messmethode, die wir wohl noch nicht haben.,,
-
Das ist doch eine wesentliche Angabe! Wo hast Du denn den Text gefunden? Link? Demnach müßte die von @jacquestatiangesprochene Beaulieu-Messkassette einen Hebelarm von ca. 30mm (60mm Durchmesser) verwenden, um 27 g statt der von Dir zitierten 85 g als maximale Zugkraft definieren zu können. Das Problem heutiger S8-Kameras bleibt aber immer noch der Verschleiß, ich glaube kaum, daß einer hier eine Messeinrichtung für die Friktion hat (von den oft fehlenden Einstellmöglichkeiten mal ganz zu schweigen). Das wäre doch mal ein Bastelprojekt.
-
@Ray Van ClayDu hast schon recht und ich Dich auch richtig verstanden (denke ich). Aber „cm g“ oder „grcm“ sind tatsächliche Drehmomentangaben, nur halt in sehr alten Einheiten. Die Angabe „Gramm“ in Jacquestatis Unterlagen ist es aber nicht, das ist eine Kraftangabe, mit der man ohne Kenntnis der Meßmethode (also des verwendeten Hebelarmes) leider nur bedingt etwas anfangen kann.
-
🤔 hmmm, da geht so einiges durcheinander 😀 Ich versuche, mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen, wenn es erlaubt ist 😉 Die Kraft wird heute in der SI-Einheit N (Newton) gemessen (benannt nach dem alten Isaac). Früher waren das (u.a.) mal p (pond) und kp (kilopond). 1 kp = 9,80665 N Warum? Weil Kraft immer in Masse mal Beschleunigung gemessen wird, auf 1kg Masse wirkt die Erdbeschleunigung (Gravitation) mit = 9,80665 m/s^2 Mann hatte das früher einfach auf die Kraft mit der 1 Kilogramm auf den Boden „drückt“😉 Drehmoment ist erst mal keine Kraft… Aber - laut Definition „Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von lateinischmomentum Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.” ist dann doch wieder von Kraft die Rede. Das Drehmoment ist per Definition Kraft x Hebelarm, wird daher heute in Newtonmeter (Nm) gemessen. Wenn Beaulieu hier “27 gr” angibt (und eben keine grcm!), sind ziemlich sicher 27 p (pond) gemeint. Um das Drehmoment angeben zu können, muß man aber nun unbedingt den der Angabe zugrunde liegende Hebelarmlänge kennen (bei gleichem Drehmoment sinkt die Kraft umgekehrt proportional mit der Hebelarmlänge). Sorry für den etwas langen Exkurs, der evtl für den einen oder anderen langweilig war.
-
Wie gesagt, für S8 halte ich das für völlig schlüssig, aber gilt das so auch für N8? Da hätte ich jetzt eine andere Klientel erwartet…
-
I‘m pretty confident that this a XY noise suppression capacitor and not what is usually called „motor capacitor“. You would need 3 separate capacitors, 2 times 0.04 microfarad (= 40nF today 47 nF or 39 nF) and 1 capacitor 0.1 microfarad (= 100 nF), all as ceramic capacitor and for a max voltage of 250 V(AC)/440 V (DC) or higher (better). You‘ll need to solder them together as shown on this picture: The red wire goes probably to the middle connection to the left (where there is now that hole). Just cut-off the 3 wires, remove the old component and connect the wires to the new components (all blank contacts well isolated!)
-
Could you just remove the metal clamp and make photos from all sides without anything covering the component and without any light glare?
-
Glaubst Du wirklich, ein Farbnegativ-Film in N8 verkauft sich besser als ein Umkehrfilm? In S8 ist das sicher der Fall, aber bei N8…?
-
Some more pictures showing all other sides of the electronic component are necessary (especially showing everything that is written and all wires connected to it). I agree fully with Gizmo regarding other possible root causes for the defect, setting the voltage selector to 240V is also a pretty good idea 😉
-
Leider bietet Farbnegativ in N8 im Unterschied zu S8 so gar keine Möglichkeit einer späteren Projektion…(außer, ich hab da bei Andec etwas übersehen). Warum Wittner nicht den E100 in 2x8mm anbietet…?
-
Das tue ich natürlich auch (mich für Farbe für meine H8 freuen, wobei ich den Kühlschrank noch voll habe mit 7,5m Rollen E100D (Negativ kommt für mich nicht in Frage, in N8 erst recht nicht), aber die möchte ich lieber in meinen Bolex Taschenkameras und meinen Nizos oder Movikons verfilmen 😉
-
Das ist natürlich ein super Preis 👍 da würde ich auch nicht lange fackeln! Schauen wir mal… (der Preis bei Toeppen war übrigens natürlich netto, in Deutschland käme da noch die MWSt dazu…)
-
Das will ich auch gar nicht in Abrede stellen!😉 Da sind die Preise bei Toeppen und FPP schon eine Orientierung, denke ich. Und natürlich wird es signifikant teurer als Vision3 in 16mm sein, Konfektionierung, Verpackung, Lagerhaltung und deutlich geringere Mengen haben sicher Auswirkungen, dazu kommt, daß 2x8mm sich auch wohl eher in 7,5m als in 30,5m verkauft, für die es nur sehr wenige Kameras gibt. 30,5m als z.B. 250D kosten in 16mm bei Click&Surr 57,90€ (50D das gleiche), bei Toeppen kosten 30,5 m als 250D in 2x8mm dann 149$ (50D hat er nicht in 30,5m). Oder wolltest Du 7,5m in 2x8 mit 30,5m in 16 vergleichen?
-
Ich gehe davon aus, daß Wittner alle genannten D8-Filme für FFP und Toeppen selbst konfektioniert und jetzt auch welche davon verkaufen möchte. Schauen wir mal…
-
Wie Wittner weiterhin schreibt, ist das derselbe Film, der jetzt schon bei FFP als 40 ASA Farbnegativ verkauft wird (ohne Nennung Kodaks als Hersteller oder Wittners als Konfektionierer) und derselbe, der von Toeppenfilm unter voller Nennung von Film, Hersteller und Konfektionierer angeboten wird. FFP und Toeppen haben ja auch den E100 in D8 und Toeppen hat noch eine Reihe weiterer D8-Filme…
-
Derzeit nicht lieferbar…🙁 Edit: Uups, wenn man aufklappt steht da „Coming soon“ ☺️