-
Gesamte Inhalte
4.369 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
61
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Wenn der Anbieter schreibt „Uhrwerk konnte nicht überprüft werden“ ist etwas faul. Alternativ könnte man sich ein 1-wöchiges Rückgaberecht o.ähnl. einräumen lassen und in der Zeit überprüfen, ob es ein Totalausfall ist…. (wieso versendet der aus Hamburg nur nach Österreich?). Noch eine Frage (bitte nicht falsch verstehen): Der Anbieter heißt „stephan_richter_hamburg“, das bist nicht zufälligerweise Du selbst (st rich mbg)? Und willst von uns nur eine Einschätzung und erzählst Dönkes?
-
Ich habe mal der Einfachheit halber einen funktionierenden Link erzeugt: https://www.ebay.de/itm/Beaulieu-Reflex-automatic-mit-Ledertasche-/265522600253 Und nein, ich würde für die keine 35€ bezahlen, wenn noch nicht mal das Federwerk getestet wird.
-
Je nach Zustand und Ausstattung/Zubehör würde ich zwischen 35€ und 120€ annehmen. Das sind auch die Preise, die zuletzt dafür erzielt wurden. Natürlich nicht für defekte…
-
Hast Du keinen Link? Mit den dürftigen Informationen ist keine Aussage möglich…
-
U.U. deutlich mehr als 1€ 😉 Hast Du mal einen Link?
-
@Schokoprinz Filmen mit einer H8-DS8 (oder auch H8-D8) ist in der Tat anstrengender. als mit einer "vollautomatischen" Kamera wie z.B. meiner Nizo Professional. Die Bolex ist deutlich schwerer, es fehlt in der Tat wenigstens eine TTL Belichtungsmessung (-automatik ist am ehesten verzichtbar). Das schränkt sowohl das spontane Filmen ein, als es auch natürlich Potential für Belichtungsfehler liefert (auch im Hinblick auf das zwar bei den H8 RX gut gelöste Problem für Offenblende/Arbeitsblende zum Scharfstellen). Vorteile sind offensichtlich: besseres Bild und mehr Filmvorrat (30m-Spule). Aber gut ist es in der Tat mit beiden Formaten, ich filme sowohl mit N8 (Federwerk) als auch mit Super8, aber der Fokus liegt naturgemäß bei S8 (es gibt Farbumkehrfilm und ich kann einigermaßen bequem mit synchronem O-Ton arbeiten). Meine H8 DS8 liegt wegen eines Defektes auf Eis (die muß ich vermutlich Simon schicken), aber DS8 in kompakter Form (also mit 7,5m-Spulen E100D) hätte mit Sicherheit etwas bestechendes (müßte aber noch einen Sync-Kontakt bekommen 😉 ). Hast Du nicht eine Bolex D8L (oder andere Bolex Taschenkamera) in DS8-Ausführung? Also genau das, was Du suchst?
-
Ich fand den Satz maximal eine etwas freche, dennoch begründete Feststellung, aber nie und nimmer beleidigend und auf gar diskriminierend.
-
Unterschiedlich hohe Preise bei Super8 Geräten
Helge antwortete auf Roland Böhm's Thema in Schmalfilm
Na, dann ist ja alles gut 😎 -
Unterschiedlich hohe Preise bei Super8 Geräten
Helge antwortete auf Roland Böhm's Thema in Schmalfilm
Naja, viele der hochwertigen Kameras aus dieser Zeit haben Vollmetallgehäuse, so viele „Plastikbomber“ kenne ich da jetzt nicht. Die Elektronik der Kameras ist sicher ein Problem, aber weniger wegen deren Lebensdauer (die ist besser als die der verschlissenen oder kaputt gestandenen Mechanik), sondern wegen deren Verfügbarkeit. Die verwendeten, damaligen Standardbauteile und noch viel stärker die speziellen ASICS sind oft nicht mehr lieferbar. -
Entwicklung Cine 8 BW40 Doppel-8 Schwarzweiß-Umkehrfilm
Helge antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Eine gute Idee, werde sie fragen. 👍 -
Entwicklung Cine 8 BW40 Doppel-8 Schwarzweiß-Umkehrfilm
Helge antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Nun, wenn ich jetzt noch jemand finde, der mir meine 30m-Spule mal „mitentwickelt“, dann würde ich auch dem Film eine Chance geben, nach diesem positiven Urteil… -
Hast Du mich da mitgezählt? 😀
-
Entwicklung Cine 8 BW40 Doppel-8 Schwarzweiß-Umkehrfilm
Helge antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Ich habe mittlerweile eine Rückmeldung von Frank Bruinsma, er entwickelt den Film auch nicht 😕 Er ist recht sauer auf FPP, da der Film seiner Meinung nach gar nicht als Umkehrfilm geeignet sei. Damit stehe ich immer noch mit einer 30m-Spule BW40 da, für die ich nicht weiß, wie ich sie auf die Leinwand bekomme…😦 @MFB42 Du warst ja erfolgreich mit dem Film. Hast Du den auf 40 ASA belichtet? Bist Du zufrieden mit dem Ergebnis? Hast Du den exakt 1:1 wie den Fomapan entwickelt? @Patrick Müller Bist Du inzwischen weitergekommen? Entwickelst Du selbst oder läßt Du entwickeln, wenn ja wo? -
Unterschiedlich hohe Preise bei Super8 Geräten
Helge antwortete auf Roland Böhm's Thema in Schmalfilm
Was helfen Dir Statistiken („Preislisten“), wenn diese Deinen Eindruck nur bestätigen? Es gibt auch im Versteigerungs-eBay nach wie vor Schnäppchen, habe selbst erst ein paar günstige Geräte, halt nicht mehr so oft und nicht mehr ganz so günstig…😉 Stefans Aussage zu eBay ist richtig, aber etwas ungenau. eBay selbst ist selbstverständlich kommerziell und nimmt daher natürlich Gebühren, die mittlerweile recht saftig sind, aber deren Höhe auf keinen Fall die hohen Preise für Gebrauchtgeräte erklären würden. Natürlich gibt es viele Anbieter bei eBay, die selbst Händler sind, ohne das zu sagen, aber ich habe keineswegs den Eindruck, daß deren Anteil in den letzten paar Jahren stark zugenommen hätte. Das Kernproblem ist die zunehmende Verringerung des Angebots brauchbarer S8-Geräte bei immer noch starker Nachfrage, das treibt die Preise automatisch für alles nach oben, genauso übrigens für Fotoapparate und -Objektive und genauso bei den Kleinanzeigen. -
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Helge antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Mein Hinweis war kein Ausdruck eines Bedarfes. Das sind ja alles Consumer Geräte, d.h., diese Geräte waren für echte Amateure konzipiert, wenn auch engagierte angesichts des Preises. Die haben selten do gearbeitet, die haben wie die meisten von uns anfangs den kompletten Film am Betrachter montiert und eher selten noch einen separaten Umroller daneben gestellt. Ich habe mir damals einen Bauer F20 zugelegt, als ich den Visacustic 2000 gekauft habe, das war vor fast 40 Jahren. Deswegen bin ich verwundert, daß Braun nie selbst einen 240m-Betrachter angeboten hatte. Heute habe ich übrigens auch eine HKS und einen zusätzlichen Umroller. -
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Helge antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
M.W. kann der Visacustic 100 auch über das Braun Visacustic Steuergerät synchronisiert werden. Damit wäre auch der ganz kleine Visacustic für die Zweibandvertonung geeignet. Der hat zwar kaum Features zur Vertonung der Tonspur, aber deren Verwendung bei Filmern nimmt eh‘ ab. -
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Helge antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Also 1 Jahr vor den „großen“ Visacustic. Habe interessanterweise über den „kleinen“ weder in Jürgens Buch noch in anderen Publikationen viel gefunden, vor allem nichts zum Erscheinen… -
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Helge antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Aber so was von 😀 -
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Helge antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
@Schokoprinz Nee, 240m auf dem 2000er und 180m auf dem 1000er. 120m wäre 1977 schon verdammt wenig gewesen…😉 Evtl verwechselst Du das mit den Filmbetrachtern SB (120m) und SB2 (180m) von Braun? Braun hat aus unerfindlichen Gründen nie einen Betrachter für 240m gebracht… -
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Helge antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Und zurecht fühlst Du Dich! 😉 Braun hat in den 50igern sein Design grundlegend geändert. Davor waren die Radio-Geräte im damals üblichen Holz-Look, die Küchengeräte in einem braun-beigen Bakelit-Design. Die Brüder Braun entschieden Anfang der 50iger ein der Zeit besser angepaßtes Design ihren Produkten verpassen zu wollen. Dazu wurde zunächst Hans Gugelot, später Dieter Rams (der übrigens Innenarchitekt war) und andere Designer beschäftigt. So entstand ein neues, sehr modernes Design (vor allem im Lichte der 50iger), das vom Bauhaus inspiriert war (Gugelot war an/von der Ulmer Hochschule für Gestaltung, auch als "Ulmer Bauhaus" bezeichnet). Rams war übrigens kein "Ulmer", der hat an der Werkkunstschule in Wiesbaden (seiner und meiner Heimatstadt) studiert, ein echter Hesse (der aber der Ulmer Hochschule nahesteht). Am Anfang war das Braun Design noch grau, beige und silbern aber schon so puristisch wie später. Die "schwarze Zeit" begann IIRC Anfang der 70iger (geflügeltes Wort "Braun ist schwarz"), mit dem allgegenwärtigen grünen (manchmal gelben) Einschaltknopf. Mit der Übernahme von Nizo wurde dann 1963 aus dem Allmat Mod2 flugs die technisch ziemlich baugleiche FA3 im damaligen Braun Design. Die ersten Diaprojektoren und Blitzgeräte waren noch grau oder silbern, ebenso der erste Filmprojektor FP1 (FP25, FP35 und FP7/FP8 auch in schwarz), der erste Diaprojektor in schwarz war der innovative D100 (Dias wurden zum projizieren nach oben aus dem Magazin transportiert). Die Visacustic Reihe kam m.W. 1977 raus. Apple gibt übrigens zu, vom "Ulmer Bauhaus" und von Dieter Rams "inspiriert" worden zu sein, nicht nur zum Taschenrechner, auch zu Uhren, iPods und anderem. Die Visacustic Geräte sind eventuell laufgeräuschtechnisch den Bauer Studioklasse unterlegen, der 2000er bietet aber recht viele Features, ist (wenn die typischen Wehwehchen abgestellt sind) ein zuverlässiges Gerät, bei dem das Filmeinlegen sowohl gut automatisch, als auch von Hand gut funktioniert und kann 240m-Spulen fassen. Und man kann direkt, ohne Umbau Zweibandvertonung durchführen, heutzutage noch wichtiger. (wenn jetzt kemand glaubt, ich sein ein Braun Fan... - recht hat er, da steht und hängt noch so das eine oder andere nicht-flimische herum 😀 ) -
Zusatz: die einschlägigen Läden in Berlin natürlich ausgenommen 😉
-
Ich hätte jetzt auf Anhieb die Einstellung des ersten E100D als Datum angenommen, bzw davor also vor mehr als 10 Jahren. Den konnte man noch in „normalen“ Fotogeschäften kaufen, wie Besier und Oehling oder in einigen Darmstädter oder Frankfurter Fachgeschäften. Den Tri-X habe ich da schon nicht mehr im Laden gesehen. Mit dem neuen E100D war das Wiedererscheinen von Super8 in den wenigen verbliebenen Fotofachgeschäften dann ausgeblieben. Wohl auch wegen der schon zum Ende des ersten kaum noch vorhandenen Kundschaft, von der möglichen Rentabilität (Mindestabnahme und mögliche Marge) mal ganz abgesehen.
-
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Helge antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Wie gesagt, es gibt (wie bei allen Geräten) ein paar für die Visacustic-Reihe typische Defekte, der von Klaus gefundene gehört m.E. nicht dazu. Kann eine Kleinigkeit sei , muß aber nicht… Einen nahezu fehlerfreien Visacustic wirst Du heute kaum finden, da ist der jüngste auch schon fast 40 Jahre alt. Außer einer der Vorbesitzer hat die typischen Defekte schon mal reparieren lassen… Aber Du hast natürlich Recht, Arbeit muß man nicht und noch extra teuer einkaufen 😎 -
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Helge antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Auch nur geringfügig besser, so könnte es „nur“ ein elektrischer Fehler sein…🤪 Immer noch genug Arbeitspotential -
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Helge antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Du hast das schon richtig gemacht. Wenn der Film nach dem Einfädeln (Vorspann erscheint am Ende oben links) der Hauptschalter nicht in Richtung „Vorwärts“ gedreht werden, dann können da verschiedene mechanische Defekte vorliegen. Wenn man nicht basteln möchte, war die Entscheidung schon richtig, dafür wäre außerdem auch ein etwas reduzierter Preis vermutlich noch zu hoch.