Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.553
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Die 8-polige Synchronbuchse (Mikroröhrenstecker) ist für den Fernstart und -stop des angeschlossenen Tonbandgeräts für die programmierbare Einspielautomatik auf die Randtonspur (es werden nur 3 Kontakte dafür genutzt). Braun hat mitgedacht, man kann das gleiche Kabel nehmen, daß man für das eventuell gleiche Tonbandgerät für die Zweibandvertonungsaufnahme nimmt (es gibt aber auch noch parallel eine normale DIN-Buchse für den Fernstart).
  2. Das ist mein Link von oben, @ReelToReelmeinte, das sei schon weg?
  3. Absolut zuviel, da hat fas78 zu langsam reagiert (oder war er der Glückliche?)😏
  4. Das sind keine 20€ für 150 Kondensatoren, das lohnt sich aber auf alle Fälle, 20 Stück einzeln bestellt kommt da deutlich teurer.
  5. Mag sein, aber das von mir genannte und von @ReelToReelverlinkte oben ist es wirklich wert, das Top-Buch für Zweibandvertonung mit Nizo und Visacustic!
  6. Was soll den an einem MP Kondensator auslaufen, ist doch kein Elko? Da können höchstens ein paar Tropfen Öl aus der Papierimprägnierung rauskommen, der Kondensator „schwitzt“ dann. Wie können die Kondensatoren nicht die richtigen sein? Doch nur, wenn die Beschriftung verschwunden ist, kommt vor, aber höchst selten.
  7. Was Du immer mit dem Teerverguss hast? Die sind nicht damit gefüllt, nur damit abgedichtet, der Verguss wird halt mit der Zeit hart und spröde, bei mechanischer Einwirkung kann er dann reißen und Feuchtigkeit kann eindringen, der Anfang von Ende. Ich an Deiner Stelle würde alle Kondensatoren austauschen, die an der Netzspannung, an Motor- oder Lampenkreis hängen, das sind Cent-Artikel. Nachmessen ist eine Möglichkeit, ehrlich gesagt würde ich mir weder die Mühe machen, noch das Risiko eingehen (wenn Du schon mal dran bist).
  8. Erfahrung hast Du von Friedemann, Wie der Film belichtet werden wird (40 ASA, 160 ASA) müßtest Du selbst nachsehen, dafür sollten die gelieferten Werte ausreichend sein 😉
  9. Hier kann Dir der Artikel evtl weiterhelfen: https://www.frag-den-neudeck.de/Archive/38959 Am Ende mußt Du schauen, wie die Kamera zwischen 40 ASA und 160 ASA unterscheidet. 40 ASA T hat eine kurze Kerbe (Abstand Kerbenunterkante zur Kassettenmitte 20,32 mm), 160 ASA T hat 12,7 mm. Bedenke, daß der Vision 50 D ein Tageslichtfilm ist, selbst wenn der auf 40 ASA kodiert ist, hat er nicht die gleiche Kerbe wie 40 T, ein 40 D hat einen Abstand von 17,78 mm (wie 64 T), wenn der 50 D wie 64 D kodiert ist hat er 15,24 mm. Hat Deine Kamera einen Taster, der von der 40 T Kassette eingedrückt wird, hängt es davon ab, wo der Bauer-Konstrukteur den plaziert hat, ob der also trotz der größeren Kerbe des 50 D noch betätigt wird. Liegt der Taster blöd, wird der Film wie 160 ASA belichtet 🤪 Und dann mußt Du vermutlich noch den Wahlschalter Sonne/Lämpchen auf Lämpchen stellen, damit der Film nicht mit 25 ASA und orangestichig belichtet wird 😉
  10. Metallpapier-Kondensatoren können einen zu hohen Leckstrom aufweisen nach so langer Zeit, da mit der Zeit Feuchtigkeit in das Papier eindringen kann. Insofern können die natürlich jederzeit den Abflug machen.
  11. ??? Du meinst vermutlich Polypropylen, das ist eines der für das Dielektrikum in Folkos üblicherweise verwendeten Materialien (neben Polyester), also ist das ein ganz normaler Folko. Was willst Du anderes kaufen? Mach‘ es nicht kompliziert, Deine Parameter sind Kapazität (+-20%) und Spannungsfestigkeit, was die in dem Folko verwendet haben, kann Dir erst mal egal sein.
  12. Ich mach’s kurz: deswegen wurden Dir hier schon vor 3 Wochen Folienkondensatoren empfohlen, das sind auch mit 600V keine Bauteile, die mir Gold aufgewogen werden. Kaufen, einbauen, fertig!
  13. Mann, Mann, Mann - wie soll man das aushalten (auf das Heft noch einige Tage warten zu müssen)? Sehr spannende Ankündigung…😎
  14. Ein gutes (m.E. sogar sehr gutes) Buch zum Thema „Zweibandvertonung mit Nizo und Visacustic“ ist das Buch von Walter Werner: „Filmton mit dem Tonbandgerät“. Sehr selten, aber lohnenswert, wird mitunter schon für >60€ angeboten (als Taschenbuch!). Hier für 19,95€: Filmton mit dem Tonbandgerät. https://www.amazon.de/dp/3883690376
  15. Ich denke, es liegt an den von Fir verwendeten Begriffen, manches versteht man nicht, obwohl Du, wie Du sagst, mal E-Technik studiert hast. Deine bisherigen Fragen und Aussagen lassen nicht erkennen, daß Du Erfahrung mit dem inneren Aufbau dieser oder ähnlicher Geräte hast, oder mit den verwendeten Bauteilen und technischen Lösungen. Wenn Du dann schreibst, ein Kondensator sei „zu klein, um die Spannungsspitzen auszuhalten“, aber dessen Spannungsfestigkeit meinst, die nix mit dessen Größe zu tun hat, oder das Thema „Teerabdichtung früherer Kondensatoren“ wichtig nimmst (nimm einfach neue für ein paar Cent), sind Zweifel an Deinen Kenntnissen angebracht. Das ist ja erst mal kein Makel, aber da Du nicht bei jedem einzelnen Handgriff der Reparatur hier ein längeres Frage/Antwort-Spiel machen kannst, das alle (und vor allem Dich) zu lange aufhält, wurde Dir geraten, Dir von einigermaßen erfahrener Seite an Ort und Stelle helfen zu lassen. Das soll keineswegs heißen, daß Du hier nicht fragen darfst, aber >10 Posts nur über einen Kondensator sind viel, wenn man bedenkt, was da noch alles zu tun sein wird.
  16. Hat die 561macro nicht 52mm Filtergewinde?
  17. Nee, das brauchen sie alle. So viele Zweibandvertonungsfans hat selbst Braun nicht erwartet, daß sie das standardmäßig in alle 2000er eingebaut hätten 😉 Der 2000er hat aber ein Einzelbildzählwerk, dessen Zusatzfunktionen die bildgenaue ein- und ausgeblendete Aufnahme von vorher vorbereiteten Tonaufnahmen erlaubt, inklusive automatischem Start des dazu verwendeten, einspielenden Tonbandgerätes. Vielleicht hast Du das verwechselt…?
  18. Ja, wenn der Verkäufer folgendes bestätigen kann: - Projektor läuft (Einfädeln und Betrieb mit Film) und gleichmäßig/ruhig - Einzelbildzählwerk am Projektor funktioniert - angeschlossenes Steuergerät zählt auch in der korrekten Schalterstellung Einzelbilder - auf dem Projektor lassen sich Tonfilme erfolgreich abspielen
  19. Meine Antwort: - das Objektiv der 560/561/56er Nizos wird als besser als das der 800/801/80er eingeschätzt. Wenn Du keine Professional nimmst, nimm‘ eine 561 macro! Vorteile der Professional: - keine Quecksilberbatterien nötig (bzw. heute Zink-Luft wie WeinCell) wie bei den „normalen“ Silberlingen 481/561/801 - das Objektiv ist definitiv besser als das der 801 (Stichwort „Multicoated“) ob es besser ist als das der 561 kann ich nicht sagen - Kamera wird auch bei abgeklapptem Griff versorgt, was eine deutlich stabilere Stativbefestigung ermöglicht. (die Silberlinge benötigen ein kurzes Kabel, das bei abgeklapptem Griff den Batteriekorb mit der Kamera verbindet, ganz alte sogar eine Plastikplatte mit Loch, damit das Stativgewinde am Kamerakörper zugänglich ist) - die Impulsausgang-Frage ist auch besser gelöst . - wer ein klassisches Tonbandgerät verwendet, muß die Anlaufverzögerung nicht „aus der Hand“ können, die Kamera macht das (0,3 Sekunden, wird manchmal auch als Nachteil beim spontanen Filmen gesehen)
  20. Heute morgen mal „Handwerker-frei“😎 Zeit um zu messen - Uups, ich muß feststellen, daß ich gar kein 4:1-Kabel mehr zu haben scheine (oder es in den Unmengen von Zeug nicht finde). Ich hatte aber noch so ein paar Graupner-Kabelschwänze, bei denen Pin 3 des Mikroröhrensteckers und Maße belegt sind. Tata….😀 Und tatsächlich, bei der Professional liegt an Pin 2 und an Pin 3 das gleiche, am Boden eingestellte Signal an!!! Der Artikel, den @fas78gefunden hat stimmt demnach. Bei der Professional (und nur bei der) können beide Kabel alternativ verwendet werden!👍 @fas78 hast Du denn ein 4:1 Kabel schon?
  21. Schreib‘ mir mal eine PM, ich habe evtl was für Dich.
  22. Bitte Vorsicht beim Öffnen des Handgriffes eine Nizo, vor allem bei einer Professional. Darin liegen bei der nahezu alle zusätzlichen Bauteile, tausende dünne Drähte und Kondensatoren. Öffnen geht noch, wieder schließen ist die ganz große Herausforderung, natürlich ohne einen der dünnen Drähte zu beschädigen 😉
  23. Letztes Jahr? Oder meinst Du letztes Mal (2019)?
  24. Die Frage wollte ich auch schon stellen…
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.