Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.553
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. @jacquestati danke für den Tipp, werde ich bei Gelegenheit überprüfen.
  2. Bevor wir das Thema endgültig anders angehen, würde ich das Statement von Dir oben aus dem Artikel (beide Pins und je nach Einstellung) doch erst noch einmal gerne an meiner Professional überprüfen. Kann aber 1-2 Tage dauern, habe gerade Handwerker im Haus…🤪
  3. Auf der „großen“ Buchse ist aber nur der Pilotton und die Start/Stop-Funktion, keine Impulse.
  4. Ich bin mir sicher, Manfred hat recht, was die klassischen (non Professional) Silberlinge betrifft. Ich habe es aber noch nie bei einer Nizo Professional überprüft, denke aber, daß dort auch in 1:1 Schalterposition nicht das 1:1 Signal am 4:1 Ausgang ausgegeben wird. Müßte ich mal testen…. Ansonsten hat Manfred eigentlich auch alles zum Stecker gesagt.
  5. Metallpesen kannte ich bisher nur aus Projektou.
  6. Gummikupplungen und -pesen hat es m.W. auch in S8-Tonfilmkameras gegeben, um die Laufgeräusche zu reduzieren. Hat alles Vor- und Nachteile.
  7. Bürstenlose Gleichstrommotoren sind keine Schrittmotoren (ähneln eher Synchronmotoren), aber ich denke, das wird dann zu sehr OT, muß daher mal an anderer Stelle erörtert werden 😉
  8. Weil im Auto halt nur 12V vorliegen und man einige kW braucht? Nicht umsonst arbeitet die Autoindustrie seit einigen Jahren an 42V-Konzepten. Und natürlich ist das Drehmoment eines typischen Gleichstrommotors proportional zum Strom, aber der Faktor ist das entscheidende, und den bestimmt der Konstrukteur. Aber wie gesagt, für moderne Produkte eigentlich nebensächlich. Die Isolation muß alleine für eine vernünftige mechanische Stabilität dicker sein, als es 230V erfordern.
  9. Das ist kein Problem der Kraftwerksbetreiber, jedenfalls nicht nur. Die fahren eh‘ die Versorgung innerhalb der Bezirke im sog. Mittelspannungsnetz und transformieren dann im Bezirk herunter. Aber es ist auch ein Problem innerhalb der Haushalte bzw. bis zum nächsten Verteiler. Da bei z.B. 50V die Spannungsschwankungen nur noch ein Fünftel betragen dürfen und zugleich der Strom auf das 5-fache steigt, bräuchte man das 25-fache an Leitungsquerschnitten, also statt wie heute 2,5 qmm dann 62,5 qmm (je Leiter bis zur Steckdose) 🤪🤪🤪 Daß ein Motor mit niedrigerer Betriebsspannung bei gleicher Leistung mehr Wumms hätte ist heute sicher nicht mehr wahr und war es früher eigentlich auch nicht, alles eine Frage der Konstruktion (habe ich selbst jahrelang gemacht). Und mit dem Einzug der Kleinspannungen in den Geräten ist die Versorgungsspannung eh‘ zweitrangig. Die schrittweise Anhebung der Netzspannung von 220V auf 230V ist einer europäischen Vereinheitlichung geschuldet, einige Länder hatten früher 240V (u.a. GB).
  10. Ok, dann habe ich das richtig verstanden.
  11. Hmm, ich würde das nicht ganz so leicht nehmen, nachdem ein Freund von mir von einem Trenntrafo umgehauen wurde. Wenn man einen kleinen Fehler macht, liegen da irgendwo 300V an und das seeeehr niederohmig. Zudem gibt es an dem Ding nirgends eine Schutzerde. Also höchste Vorsicht, das macht weit mehr als ein bißchen Aua 😒 Beim Betrieb des Projektor in Anwesenheit von anderen würde ich das Gerät in einer belüfteten Plastikbox verpacken. Wir ist das mit der Konstruktion eigentlich mit der Schutzerde am Projektorgehäuse? Die müßte dann separat verbunden werden!
  12. Wenn der ganze Projektor mit 110V betrieben wird, bekommen doch der Motor und die Lampe ihre 110V auch ohne Widerstand, oder? Wäre das nicht viel einfacher?
  13. Sehr gut! Dann kannst Du im Betrieb sicherstellen, daß am Ausgang nicht mehr als 120V anliegen 👍
  14. Und was kann der? Hat der auf beiden Seiten das gleiche „Programmierfeld“?
  15. Bei dem verlinkten Trafo hast Du das Problem, wie von mir oben beschrieben. Der macht eine schlichte Halbierung der Netzspannung, und aus unseren 230V heute nominal dann 115V, aber oft bis zu 126,5 V. Für heutige US-Geräte kein Problem, dort sind heute 120V Standard (nominal), für alte Geräte, die für 110V konstruiert wurden (Maximum war 121 V) kann das gerade eben zuviel sein, vor allem bei Glühlampen reduziert sich so die Lebensdauer spürbar. Ein Trafo, der eingangsseitig auch auf 240V eingestellt werden kann, und dennoch noch 110V liefert wäre besser.
  16. Ich denke, wenn eine Firma wie Kodak es schafft, schwarze Zahlen zu schreiben, dann ist das schon die halbe Miete. Die dem nachfolgende Bewertung der Performance am Kapitalmarkt ist dann noch mal ein anderes Thema.
  17. Deidesheim ist erst in 5 Wochen, das schaffst Du!
  18. Ich würde es erst mal karo-einfach machen und den Projektor mit einem der günstigen 110/220 Trafos betreiben (dann eben mit 110V und ohne Widerstand). Das sind üblicherweise Spartrafos in Ringkern-Ausführung, die entweder aus 110V 220V machen oder umgekehrt (keine galvanische Trennung!). Achte darauf, einen zu bekommen, der sowohl einstellbare Eingangsspannung, als auch einstellbare Ausgangsspannung hat, sonst werden aus den heute üblichen 230V dann 115V, bzw. bei den maximal zulässigen 253 V dann 126,5 V, das kann für eine 110V zuviel sein (die Maximalwerte für das 110V und das 220V waren niedriger). D.h., der Trafo muß eingangsseitig auf 240V und ausgangsseitig auf 110V einstellbar sein, dann hast Du nominal (bei 230V) am Ausgang 110/240*230= 105 V und bei Maximum (253 V) dann 116 V.
  19. Du hast von den Teilnehmern dieses Threads weder eine Verwarnung noch eine Abmahnung bekommen. Wenn Du sowas bekommen hast, dann von einem Admin (mit dem Du das diskutieren mußt) und sicher nicht wegen dieses Threads hier. Nicht die anderen müssen etwas tun, Deine kryptischen Texte zu verstehen, Du mußt Dich schon etwas bemühen, lesbar zu schreiben. Wenn Du doch Muttersprachler bist und evtl unter eine Schreib/Leseschwäche leidest haben sicher alle Verständnis für Deine Probleme, aber wahrscheinlich hat keiner Verständnis dafür, daß Du Dich über Kritik beschwerst und Dich nicht bemühen möchtest, es besser zu machen.
  20. Natürlich, wenn man den Text mal übersetzt hat…
  21. Man kann natürlich hinter jedem neuen (bzw. alten wieder erhältlichen) eine finstere Verschwörung wittern, aber solange es dadurch andere Filme nicht nicht mehr gibt, ist daran nun so gar nichts verwerfliches oder verdächtiges 😀 Nicht jeder nutzt da nur die Portra-Reihe, kenne da einige, denen der Gold von seiner Farbgebung her deutlich besser gefällt. Letzten Monat erst, wieso nicht? Macht großen Spaß! Dia (Farbe und manchmal S/W) natürlich mehr, aber auch ca. 5-10 Rollen Portra im Jahr.
  22. Auch ich hatte den Eindruck, daß der OP kein deutscher Muttersprachler sein könnte. Dennoch wäre etwas mehr Mühe beim Posten sicher angebracht (Ganze Sätze, Übersetzungsprogramm, eingebaute Rechtschreibhilfe nutzen). Zum Thema Deidesheim hat er nun wieder einen neuen Thread gestartet, obwohl er schon einmal auf den aktiven hingewiesen wurde. Das alles macht es nicht einfacher….
  23. Genau um die geht es hier und genau für die gilt all‘ das gesagte.
  24. Oh, daß halte ich für stark übertrieben, da kenne ich viele, die weit teurer sind…😎
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.