Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.553
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Die Frage ist vielleicht, wieviel Meter man dafür bekommt, und wieviel die anschließende Konfektionierung dann je m 9,5 kosten wird (Perforation/Schneiden plus Ablängen auf Spulen und Verpackung)?
  2. Die Bauform ist für die Funktion egal. Ist der Platz so beengt?
  3. Können wir die Diskussion auf den Thread hier begrenzen? Dann muß ich nur einmal antworten 😎 https://www.ebay.de/itm/5x-Polypropylen-Folienkondensator-2-2-F-630V-CBB22-2-2uF-Film-Kondensator-225J-/202600348451 Nimm den
  4. 2uF (Mikro Farad) ist die Kapazität des (keramischen) Kondensators, 450V ist die Spannungsfestigkeit. Wenn da jemand (bzw. der Hersteller) einen mit höherer Spannungsfestigkeit (600V) eingebaut hat, ist das kein Fehler. Ich würde am Besten in der Tat einen mit 600V einbauen, aber mit der gleichen Kapazität (2uF oder, falls heute nicht mehr erhältlich 2,2uF)
  5. Natürlich kann auch ein Kondensator an einem mit Netzspannung betriebenen Kreis defekt sein, das sind dann nur in ganz seltenen Fällen Elkos, aber nahezu alles gesagte gilt da genauso (Polarität zumeist nicht).
  6. Entweder die Kapazität nach Aufdruck identifizieren oder nach Schaltplan. Die notwendige Spannungsfestigkeit nicht vergessen, im Zweifelsfall eher höher als aufgedruckt. Beim Austausch Polarität beachten.
  7. Wenn Du es wirklich geschafft hast, das Gerät vom Netz zu trennen, bevor eine Sicherung fliegt, dann hattest Du Glück. Oder der defekte Elko ist (noch) nicht kurzgeschlossen.
  8. Wenn Elektrolyt-Kondensatoren kaputt gehen, erzeugen sie oft einen Kurzschluß. Zwar gibt es immer andere parallele Schaltungselemente oder sogar parallel geschaltete Elkos, aber zum Einkreisen des defekten Elkos kann ein Messen auf Kurzschluß mit einem Ohmmeter (Gerät vom Netz getrennt) hilfreich sein. Ist eine Sicherung (extern oder im Gerät) rausgeflogen?
  9. Exakt, abwarten! Und mich bitte nicht falsch verstehen, eventuell war „Sammler“ auch ein bißchen zu eng formuliert. Ich meinte als Zielgruppe, die, die nicht bloß filmen, sondern auch an der Geschichte der Geräte interessiert sind - das sind natürlich nicht nur die Sammler.
  10. Hatte mal so eines von Braun, habe mich nie getraut, darauf welche von meinen LPs abzuspielen (die armen Platten).
  11. Alles klar, gerne dann zu einem anderen Artikel o. ähnl.
  12. Gut, ich schaue mal, hoffe, Du hast etwas Zeit 😉
  13. Und wenn Du einen ganz bestimmten (einzelnen) Artikel suchst und weißt in welchem Heft, kannst Du mich gerne kontaktieren, ich kann Dir u.U. mit einem Scan aushelfen…
  14. Ich denke, Du wirst auf allen Kanälen (Super8 TV, Cinematography und Aphog etc.) ausreichend geworben haben. Dann zeigt natürlich die geringe Nachfrage auch, wie wenig Schmalfilm-Sammler es noch gibt, ist zumindest meine Schlußfolgerung. Ich freue mich dennoch (oder deswegen) besonders darauf!
  15. Da kann ich Dir nur 100% zustimmen! Ich mache auch hin und wieder Videos für Aufnahmen, die direkt mit jemandem auf der Welt geteilt werden sollen. Der Fake Film-Effekt hingegen ist mehr als albern, schon eher kindisch.
  16. Ist ja gut, ich glaube Euch natürlich. Ich habe das Video nur auf dem iPhone betrachtet und bin auch kein Fachmann. Ich habe bisher mich bei Vimeo u.a. eher auf echte Schmalfilm-Scans konzentriert. Ich muß außerdem zugeben, daß ich ein derartiges Fake für zu absurd gehalten habe…
  17. Ja, das Seitenverhältnis war in der Tat ein starker Indikator. Wobei das auch auf ein Breitwandformat beschnitten sein könnte oder sogar so gefilmt sein könnte. Synchroner Ton sollte auch mit Film möglich sein, auch die Schärfe. Wenn es Video ist, wozu dann der kindische Fake Versuch mit der drastischen Verschlechterung (Schmutz,Kratzer etc.)? Ist das Kunst???
  18. Was genau ist das? Wie ist das entstanden? Ein Scan eines vorher schlecht gereinigten Films oder der etwas kindische Versuch, ein digitales Video so aussehen zu lassen, als sei es ein Scan eines schlecht gereinigten Films?
  19. Das ist ein Mechanismus, der auf der Achse um 90 Grad gedreht wird, ein Fressen auf der Welle ist extrem unwahrscheinlich (sonst dem Rat von @TK-Chrisfolgen). Ich könnte mir eher vorstellen, daß der bewegliche Teil durch grobe Behandlung axial verschoben wurde und deswegen klemmt.
  20. Ich habe mir eben mal meine angeschaut, so rein optisch im Vergleich mit Deinem Foto kann ich keinen Unterschied erkennen. Wenn ich Dich richtig verstehe, kannst Du die linke Klappe nicht weiter als gezeigt schließen? Oder kannst Du die Klappe runterklappen und sie rastet nicht ein?
  21. Zunächst mal sind Solarzelle und Fotodiode identische Elemente, Sie unterscheiden sich durch Bauform und Anwendungszweck. Der Transimpedanzverstärker dient vor allem dazu aus der Stromquelle Fotodiode (linearer Zusammenhang Beleuchtungsstärke/Strom, optimal an niederohmiger Last) eine Spannungsquelle zu machen, das ist aber eigentlich nix besonderes. Im Unterschied dazu ist eine Selenzelle eine Spannungsquelle (optimal an hochohmiger Last). Ein CdS ist gar keine Quelle, den muß man mit Tricks an eine bestehende Selenzellenschaltung anpassen
  22. Ja, ich erinnere mich an die Portoerhöhung, WIMRE war auch einer meiner Freunde von einer unterfrankierten Rücksendung betroffen 😕 Ich nicht, ich habe zu diesem Zeitpunkt alle Kodachrome zum Fotohändler gebracht, meine bevorzugte „Abgabestelle“ war übrigens die Karstadt Fotoabteilung bei uns in der Stadt.
  23. Das müßte man prüfen. Das Problem ist, das die Selenzelle keine größere Empfindlichkeit als um die 100 ASA, ob da mit einem OpAmp was nutzbares verstärkbar ist, müßte herausgefunden werden.
  24. Ja, blieb aber ohne echte Reaktion. Man redete sich auf „überlagerte Filme“ heraus.
  25. Meine letzten Filme in 2010 an Dwayne waren alle ein einziges Desaster, alle mangelhaft entwickelt, tlw ohne Farben etc.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.