Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.369
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    61

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Ich benutze die Zeitlupe ja nur zum Rangieren auf die Startmarke zur Zweibandvertonung, ansonsten ist der Nutzen in der Tat gering.
  2. Da müsste man mal einen Vergleich mit der Steuerung des Visacustic (zusammen mit dem Steuergerät) durchführen. Da kann ich ja ganz weit runter regeln…😉
  3. Wenn Du die vielleicht noch etwas schärfer hättest, eventuell eingescannt? Und welches Poti hast Du herausgeführt?
  4. Hast Du mal einen Stück Schaltplan, daß die Motorsteuerelektronik zeigt?
  5. Die Spulen werden doch eh‘ im dunkeln „beladen“, warum dann nicht noch im dunkeln in lichtdichte Dosen oder Taschen (z.B. von Fotopapier) packen und so lagern?
  6. Steuerst Du den Motor mit einer variablen Spannung, oder pulsweitenmoduliert mit konstanter Spannung? Bei Gleichstrommotoren dieses Typs ist das Drehmoment immer dem Strom proportional, die Drehzahl immer der Spannung (hinter dem Widerstand im Ersatzschaltbild). Der (Drehmoment abhängige) Strom durch den Motorwiderstand führt bei außen konstant anliegender Betriebsspannung zu einem Drehzahlabfall bei steigendem Drehmoment. Ich würde die Motordrehzahl messen und regeln, ob nun per Gleichspannung oder PWM…😉
  7. Das ist exakt der Punkt. Für digitale Bildmedien aller Art sind die beiden sicher eine interessante Informationsquelle (das Pixel im Namen deutet schon darauf hin). Außerdem machen sie eine gute Show, was Bekanntheitsgrad und Zuspruch erklären dürfte. Ob sie deswegen gleich die „Top Resouce“ sind, sei mal dahingestellt, so ein Superlativ wird im Land der unbegrenzten Möglichkeiten (und der begrenzten Unmöglichkeiten) rasch vergeben.
  8. Relativ simpel, weil alle bisherigen Ergebnisse und Tests der Kamera einen guten oder sogar sehr guten Bildstand bescheinigen. Da sind so ein paar zufällige „Nebenher Sekunden“ von diesen beiden Oberprofis eher weniger aussagekräftig. Natürlich gibt es noch eine gewisse Restwahrscheinlichkeit, daß es gerade in diesem Scan dann doch die Kamera war.
  9. Der Beitrag dreht sich eigentlich um die Instax, es wird aber der Instax „Test“ mit der Kodak S8 Kamera begleitet, und dieser kurze Scan ist zappelig.
  10. Laut @Friedemann Wachsmuth ist der Bildstand vorbildlich. Könnte bei Deinem Beispiel auch vom Scan verursacht sein.
  11. Dem kann ich nur beipflichten. Ich habe viele feste Schrauben in meinem Leben gehabt, aber die Problemfälle waren nie durch Sicherungslack zu einem geworden. Das Drehmoment, daß man mit einem Schraubendreher normalerweise aufbringt, liegt ganz weit über dem, was der Objektivrevolver erzeugen kann. Wenn der so fest geklemmt wäre, würde man die Kamera für defekt ansehen, dann hätte man ganz andere Probleme. Sonst genügen minimale Sicherungs-Haltekräfte gegen das versehentliche Lösen.
  12. Ich denke, das gilt erst nach Offenlegung, aber ja, das gehört in einen anderen Thread (und ist jetzt vielleicht auch viel zu detailliert).
  13. Ich denke auch, „umfassend“ ist der Schutz zunächst eher nicht, die Anmeldung dokumentiert nur eine gewisse Priorität. Erst mit der Offenlegung ergeben sich weitere Rechte, die eine Anmeldung des gleichen Inhaltes durch andere verhindern, zumindest erschweren. Beim Gebrauchsmuster dagegen wird im Grunde ohne Prüfung der Schutz erteilt, dafür sind die Anforderungen geringer und der Schutz wohl schwächer (vor allem international).
  14. Man findet diese Kabel durchaus noch. Einen Buchsenaustausch halte ich dann doch erst mal für etwas übertrieben 😉
  15. Oben könnte Movilux 8 (Kräusellack) oder Movilux 8B (Hammerschlaglavk) heißen, die Stecker sind die gleichen. Unten heißt Movilux 8A (nicht ganz folgerichtig), das ist korrekt.
  16. @Andreas Schulz Was für ein Movilux ist es denn eigentlich! Dieser? Der bräuchte dann ein Kabel mit so einer Art Stecker (gibt es auch in Kunststoff): Oder so einer: der bräuchte dann ein Kabel , das auf den von Ernst geposteten Anschluss passt.
  17. Das richtige Zitat hierzu würde wohl vermutlich eher dieses hier sein: „If it ain‘t broke don’t fix it“ Aber das ist hier m.E. so nicht anwendbar und ich gebe Simon recht
  18. Das kenne ich alles, ich habe die Diskussionen bei APHOG zu den cinestill Filmen verfolgt. Meine Betonung lag auch auf Großlabor. Die „spezielle Ästhetik“ kenne ich aus APHOG, man ahmt halt etwas das Verhalten sehr alter Objektive oder sehr alter Filme nach, kenne ich beides aus eigener Erfahrung …, jeder nach seiner Façon😉
  19. Aber ist das Entfernen des Remjet vor dem Verkauf/der Belichtung (KB Filme) nicht hauptsächlich mit der dann möglichen Nutzung von C41 in Großlaboren begründet? Auch wenn das zu demnach deutlich schlechteren Ergebnissen führen würde.
  20. Die Frage ist, ob ein Negativfilm ohne Lichthofschutz bei verchromten oder hochglanzpolierten Andruckplatten wie es in N8-, DS8- oder 16mm-Kameras üblich war überhaupt sinnvoll wäre… Edit: ist das ohne Remjet dann nicht Standard C41? Und das eher der Grund?
  21. @Benutzername Natürlich wird die Kodak „richtig“ im Sinne von professionell genutzt, die privaten Schmalfilmer, die diese Kamera gekauft haben, dürften tatsächlich an einer Hand abzählbar sein. Ich bin schon der Auffassung, daß die Logmar sich an ähnliche Käuferkreise gewandt hat. Warum (anscheinend, keiner weiß es?) nur noch wenig/kaum noch damit gefilmt wird, kann mit den nie ausgemerzten, letzten Problemen und dem mittlerweile fehlenden Service zusammenhängen? Das hat alles nix bzw. wenig mit irgendwelchen YT Videos zu tun 😀 Daß es für diese beiden, recht neuen Kameras hochstabile Bildfrequenzen gab, war mir bewusst, war aber weniger die Frage. Ob die Quarz-genaue Stabilisierung bei 6008 und späteren für lippensynchrone Vertonungen (falls erforderlich) reicht, sei dahingestellt, aber natürlich ist es ein großer Vorteil. Die Umbauten kenne ich auch noch, ein Bekannter hat das WIMRE Mitte/Ende der 70er mit seiner 4008 gemacht. Zur Tonaufnahme gehört dann auch etwas mehr, als nur die stabile Bildfrequenz. Das ist natürlich alles nicht wirklich bzw einfach geeignet für nicht so Alttechnik-affine Filmschaffende 😉
  22. Natürlich kann es da auch Probleme geben, wie bei jedem neuen Produkt, und Kodak hat sich ja insgesamt nicht mit Ruhm bekleckert 😉 Dennoch ist es eine neue Kamera, die wohl mehrheitlich vermietet werden wird, was den Filmer m.E. massiv entlastet. Keine Probleme mit nicht erhältlichen Ersatzteilen, die man aus anderen Geräten ausschlachten muß.
  23. Wenn es Dir hilft, dann glaube das.
  24. Wenn ich die Andec-Preisliste richtig lese, dann sind es 24,99€ für die Entwicklung. 10€ Porto hast Du nur, wenn Du jeden Film einzeln hin- und herschickst. Wenn ich 5 Filme einsende, bleiben keine 3€/Film (die hatte ich unterschlagen). Und natürlich kann der einzelne Kunde wenig dafür, daß die Stückzahlen niedrig sind. Nicht Ursache und Wirkung vertauschen, zuerst sind die Stückzahlen massiv eingebrochen, auf einen einstelligen Prozentwert dessen, was mal 1990 verkauft wurde. Das hat natürlich massive Preiserhöhungen zur Folge, wenn das neu aufgelegte Geschäft weiterhin profitabel bleiben soll. Die alten Stückzahlen kommen nicht mehr, und damit auch nie wieder so niedrige Preise. Hinzu kommt noch, daß die runde Million S8-Filme, die 1990 in Deutschland abgesetzt wurde, quasi nur Umkehrfilme waren, heute sind es hauptsächlich Negativfilme.
  25. Vielleicht nicht gefährlich, aber trügerisch. Welche gequarzte Kamera meinst Du? Oder meinst Du einen Umbau? Ich meinte auch weniger Kodak‘s (US typische) Gewährleistung, als schlicht den Fakt, daß die Kamera 40 Jahre jünger als das jüngste Alteisen ist und einfach neu und damit erst mal zuverlässiger ist. Deine provisorischen Erweiterungsbasteleien haben wenig mit einer darauf konstruktiv ausgerichteten Kamera zu tun. Ich bastele auch gerne, aber das sind alles keine wirklich professionell gut nutzbaren Lösungen. Es geht aber um Anwender, die damit Geld verdienen wollen, für die wollte wohl auch Logmar liefern und ist eigentlich gescheitert, Kodak wäre es ebenfalls fast, wenn auch aus anderen Gründen. Ich habe nicht vor, mich mit mir zu streiten 😉. Aber Du lässt halt (wieder) kommerzielle und technische Notwendigkeiten beiseite. Jede neue Super 8 Kamera, die sich erfolgreich am Markt positioniert, ob Logmar oder Kodak verbessert für professionelle S8-Filmer die Situation (muss ja nicht gleich jeder drauf springen wollen oder können), was automatisch den S8 Filmmarkt stabilisiert, und das hat definitiv weitreichende, positive Auswirkungen auch für die S8-Umkehrfilmer (nicht für Dich, Du machst ja nur noch digital und ein bisschen 16mm).
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.