-
Gesamte Inhalte
4.596 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
@miwe zu Doppelacht: die Frage sagt mir, daß Du wahrscheinlich mit S8 besser bedient bist. Aber, um die Frage zu beantworten: normalerweise kauft man Doppelacht (oder N8) wie S8, also fertig zum Belichten. Der Unterschied liegt darin, daß der Film auf einer losen Spule kommt und von Hand eingefädelt werden muß und außerdem zweimal durch die Kamera läuft (deswegen Doppelacht), da der Film 16mm breit ist und nach dem Entwickeln in 2 je 8mm breite Hälften getrennt wird. Es gibt Filme in S/W Umkehr fertig zu kaufen (Fomapan 100 ASA, bei Click&Surr auch einen 40ASA), sowie (auch bei Click &Surr) den Kodak Vision 50D Farbnegativ. Es gibt aber derzeit keinen Farbumkehrfilm für Doppelacht.
-
@miwe Die Minolta ist eine schöne Kamera, es bleibt aber unklar, ob sie den TriX und vor allem den E100D korrekt belichtet. Das gilt auch für die Bauer C4-6 Hier ein paar Überlegungen zur Minolta und ein Vergleich zur kleinen Canon 310XL: und zu 24 B/s: die brauchst Du erst mal nicht, zunächst ist es erst mal viel wichtiger, erfolgreich zu filmen und mit dem neuen Medium zurecht zu kommen. Wenn Du dann mal weißt, ob das was für Dich ist, sicherer bist und auch weißt, welche Funktionen für Dich die richtigen und wichtigen sind.
-
@Semi Ja, die Nizo Silberlinge (außer der Professional) brauchen Hg-Knopfzellen, alternativ heute Zink-Luft, also lösbar. Da wiegt eventuell schwerer, daß die Bauer Cx den E100D m.E. gar nicht richtig belichten können, er wirdevtl sogar als 40 ASA belichtet, oder eben als 160er. Ich empfehle, wie Friedemann die Canon 310 XL (ohne AF) für Anfänger
-
Die Silberlinge sind sicher immer eine gute Empfehlung. Die Nizos der kleinen Kompaktklasse (z.B. 156 macro) hingegen fressen den E100D nicht ohne Umbau.
-
Siehst Du, so unterschiedliche Tips kann es geben. Ich kenne noch die goldene Regel, Diafilme eher knapp zu belichten, um eine auch geringe Überbelichtung sicher auszuschließen
-
@Benutzername das sind natürlich völlig unterschiedliche Kameras. Die Nizo 4056 hat keine verstellbare Sektorenblende, dafür XL (210 Grad Hellsektor) und eine Ausspiegelung. Bei 18 B/s hat die dann ca. 1/30 s Belichtungszeit. Wenn man aber ca. 1/2 Blende für Ausspiegelung und Beli abzieht, bleibt noch ein Äquivalent von ca. 1/45 s übrig. Die Beaulieu hingegen hat IIRC einen Spiegel auf der Umlaufblende, was zu Null Lichtverlust durch Ausspiegelung oder Beli führt, die im Manual angegebene Belichtungszeit von 1/65 s bei 18 B/s ist effektiv. Und so weiter...
-
Ich versuche mal, Deine Fragen zu beantworten: a) Ich belichte automatisch, die Ergebnisse waren völlig in Ordnung b) dazu mußte Du die automatisch eingestellte Blende kennen, nicht jede Kamera zeigt diese an, sowie für Belichtungszeit für die gewählte Bildfrequenz (eventuelle Sektorenblendeneinstellung beachten) und eben den Lichtverlust durch Ausspiegelungen. 1) die Sucherausspiegelung ist je nach Kamera unterschiedlich, der Lichtverlust zwischen 1/3 und 1 Blende je nach Kamera durchaus möglich (2 Blenden Lichtverlust scheint mir sehr hoch, es käme ja nur noch 1/4 des einfallenden Lichts am Film an) Bitte aber nicht vergessen, daß neben der Ausspiegelung für den Sucher auch der Beli Licht „verbraucht“. Den genauen Wert mußte Du für Deine Kamera ermitteln, aus der Bedienungsanleitung, eventueller Fachliteratur oder aus dem Internet. Um welche Kamera(s) geht es denn konkret? 2) der ist gut 🥴 Ich bezweifle, daß es eine S8-Kamera mit mehr als einem Sensor gibt, es wird immer eine klassische, mittenbetonte Integralmessung sein.
-
Das hängt immer sehr vom Aufbau des Belichtungsmesser ab.
-
Ja, das hatte ich gelesen und darauf hob mein Post ab. Eventuell hat jemand die Kamera modifiziert, evtl aber anders, als von Dir vorgeschlagen? Denn ohne Modifikation wären die Filme des OP immer um ca. 2/3 Blende unterbelichtet, oder?
-
Du verwechselst da zwar ein paar Sachen, aber generell paßt das so. Der Unterschied besteht nicht zwischen Filmen von Typ A, G und D, sondern schlicht zwischen Typ T(Tungsten = Kunstlicht) und Typ D(Daylight = Tageslicht). A und G waren alte Bezeichnungen von Kodak für frühere Filme. Zu Deinen Fragen: Generell wird Dein Film mit Filter oder ohne wie 160 ASA belichtet, aber mit Filter braucht er dann insgesamt so viel Licht, wie ein 100 ASA Film. D.h. eigentlich müßte ein E100D immer ungefähr genauso stark unterbelichtet sein, nur mit Filter dann noch orangefarben falschfarbig. Das, was Du beschreibst, spricht eher entweder für einen Defekt der Belichtungsautomatik oder ein Vorbesitzer hat evtl schon mal dran gebastelt, um den E100D richtig zu belichten. Und ja, es gibt so einige Kameras, die viele verschiedene Empfindlichkeiten richtig abtasten können. Die von Friedemann erwähnte Canon 310 XL (ohne AF) ist so eine und wird gerne für Anfänger empfohlen.
-
Normal 8 Kamera zum Titeln, Abfilmen
Helge antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Naheinstellgrenze der Movikon 8B ist übrigens 20cm Die Eumig c3m ist sicher eine schöne Kamera, aber die geringere Wertschätzung könnte daran liegen, daß sie nicht 3 Objektive auf dem Revolver hat, sondern ein (Fixfokus?)Normalobjektiv und dazu einen Telekonverter und einen Weitwinkelkonverter die wahlweise davor geschoben werden. Also analog der Nizo Allmat Mod1 (Grundobjektiv kein Fixfokus) oder der alten Leicina 8 S (Fixfokus). -
Normal 8 Kamera zum Titeln, Abfilmen
Helge antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Für das Abfilmen von Titeln (aber auch sonst eine schöne N8-Kamera) kann ich noch die Movikon 8B ins Feld führen. Mit eingebautem Parallaxenausgleich und im Zweifelsfall läßt sich vor dem Filmeinlegen auf der Filmebene mit einem Stück Mattfilm perfekt scharf stellen. -
Nicht daß Du die 310xl mit der AF 310xl (um die es @Parasol geht) verwechselst? Die nicht-AF 310xl hat die von Dir beschriebenen Eigenschaften, die AF ist abgesehen von Autofokus eine ganz schlichte Kamera.
-
Zum Farbstich: es ist korrekt, bei der Kamera muß man in der Tat den E100D mit bewußt ausgeschwenktem Tageslichtfilter belichten, also auf Kunstlichtposition („Lämpchen“ Symbol). Der Film wird dann wie 160 ASA belichtet, also unterbelichtet, was bei diesen trüben Wetterverhältnissen evtl schon alleine einen Farbstich hervorrufen könnte. Sonst blieben m.E. noch Überlagerung des Materials oder Entwicklungsfehler als mögliche Ursache.
-
Die Kamera kann m.W. tatsächlich nur 40 ASA T und 160 ASA T korrekt belichten, erstens kann sie keine Zwischenwerte und zweitens kann sie keine Tageslichtfilme korrekt belichten, da sie die Kunstlichtkerbe bzw. deren Fehlen nicht erkennt. Ein TriX könnte der richtige Film sein. Hinzu kommt die m.E. recht begrenzt taugliche Autofokus Funktion, also eher keine Empfehlung.
-
Hast Du eine Fehlsichtigkeit (kurz- oder weitsichtig)? Dioptrien wirklich korrekt am Okular eingestellt?
-
Tja nun, heutige Geräte brauchen keine externe „Stabilspannung“ mehr, oft noch nicht mal mehr eine interne, und wenn doch, dann läßt sich so etwas heute sehr einfach und stromsparend intern machen. Hingegen zur alleinigen Versorgung von Geräten mit sehr geringem Verbrauch werden heute eben die sehr viel flacheren und damit einbaufreundlicheren, neuen Zellen eingesetzt. Die 625 Alkali hat vermutlich zu wenig Volumen und dennoch zu viel Tiefe. Und die PX625 hat zu viel Quecksilber...
-
Ja, spielende Kinder können eventuell mit einer N8-Kamera spielen. Und technisch begeisterten Fans mit viel Spaß am Experimentieren und mit hoher Frustrationsschwelle sicher auch etwas mit viel Spaßpotential. Für einen Neuling halte ich aber das Frustrationspotential erst mal zu hoch. - deutlich komplizierteres Filmeinlegen mit dem Risiko der Fehleinlegung (Filmriß, fehlerhafte Aufwicklung, Bildstand) - Risiko der versehentlichen Doppelbelichtung - zumeist fehlende Belichtungsautomatik mit dem großen Risiko der groben Fehlbelichtung (Übertragung Blende und Geschwindigkeit) - oft kein Reflexsucher, Risiko des falschen Bildausschnitts (Parallaxe, Brennweite einstellen) und der falschen Entfernungseinstellung Das sind mal die m.E. größten Fallen in die ein heutiger, von analogem Filmen oft unbeleckter Anwender eher tappen kann, als bei der Nutzung der hier empfohlenen Super8-Kameras. Wobei das Einstellen der korrekten Entfernung auch dann immer noch etwas kniffelig bleibt.
-
Ich würde für einen Anfänger noch das Buch „Super 8“ von Jürgen Lossau empfehlen. Auch wenn sich die Filmauswahl seit 2011 noch mal deutlich verändert hat, sind doch die allermeisten Hinweise und Ratschläge zum Equipment gut umsetzbar, die zum Filmen und Nachbearbeiten allemal zu 100%. Normal 8 ist eine schöne Sache, kann aber einen völligen Neuling noch mehr herausfordern als Super 8.
-
Das ist eigentlich das beste Argument für dieses Forum und gegen eine geschlossene WhatsApp Gruppe!
-
Und Henrik-Kyrill, immer noch keine Kinderstube?
-
Was schwätzt Du denn da? und wozu sollte hier ein nicht-öffentlicher Austausch helfen? Für unseren Austausch ist immer noch der öffentliche Austausch das geeignete Mittel, für die Geheimniskrämer und Verschwörungsmärchenverbreiter sicher weniger. WhatsApp hat gegenüber den Funktionalitäten dieses Internetforums keinerlei Vorteile, nur Nachteile.
-
Ich wüßte jetzt auch nicht, welche Vorteile eine WhatsApp Gruppe gegenüber diesem gut strukturierten Forum haben könnte? Zudem funktioniert das Forum von allen Endgeräten. Und dann haben alle, die Ihr Smartphone beruflich nutzen vermutlich eh‘ kein WhatsApp drauf.
-
Hat die Kamera überhaupt eine vernünftige Möglichkeit zur manuellen Blendeneinstellung? Und ist bekannt, wieviel Licht das Strahlteilerprisma schluckt? uups, da war schon jemand schneller als ich...