Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.047
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    107

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. Meine Anforderungen an einen Projektor sind hohe Bildhelligkeit, Schärfe über die ganze Bildfläche, perfekter Bildstand, Filmschonung, leiser Lauf und Quarzgenauigkeit für Vertonung und Synchronisation zu den digitalen Medien. Die Hinwendung zu Fernsehen, Video und Computer hält niemand mehr auf, umso wichtiger erscheint mir die Möglichkeit zur hybriden Nutzung. Das schließt die alleinige analoge Nutzung ja nicht aus, erweitert aber die Möglichkeiten ungemein (Framescan, Nachbearbeitung, Vertonung mit dem Rechner.)
  2. Da hätte ich mit aber ein Blinklicht zusammen mit einem Martinshorn gewünscht bzw. dazugebaut! 🤣
  3. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/komplett-ueberholte-beaulieu-4008-zmii-akku-mit-neune-zellen/3064544495-245-1338
      • 1
      • Like
  4. Die Beaulieus der 2008er und 4008er Serie habern meistens kaputte Akkus, die man aber reparieren und wieder vollstädig benutzen kann. Allerdings sind die Kameras durch langen Nichtgebrauch völlig verharzt und müssen revidiert werden. Akkureparaturen werden von Dienstleistern gemacht und sind oft teuer. Ich zeige in einigen Bildern, wie ich die Akkugehäuse öffne, dazu ist meistens sanfte "Gewalt" erforderlich. Metalldeckel mit der Belederung mit einem Schraubenzieher/ Messer, einer Skalpellklinge abhebeln. Darunter findet sich der eigentliche Gehäusedeckel, mit 2 flachen Bohrungen. Egal was man macht, eine Spitzzange o.ä. rutscht immer ab. Also zwei Löcher a 4mm tief und in die alten Akkus bohren, Handschuhe anziehen, Cadmium(!). Dann das Akkgehäuse mit einem Handtuch in eine Wasserpunpenzange einspannnen und mit einer kräftigen, abgewinkelten Zange den Deckel abschrauben. Oft hilft noch etwas Kriechöl, was man in die Löcher oder seitlich auf den Deckel sprüht. Die Zellen korrekt entsorgen! Neue Akkuzellen findet man z.B. in der Bucht, es passen 2/3 AAA-NiMh-Akkus die man zu eiem 6er Akkupack zusammenbauen kann. Die 2008er laufen auf 4,8 V, in das Akkugehäuse sollten auch vier 2/3 AA-NiMh akkus passen, die kleinen gehen auf jeden Fall.
  5. Hmmh. Filmmarkierungen und Szenenübergänge im Projektor gezielt suchen habe ich allenfalls gemacht, als ich noch mit dem Projektor und dem Tonbandgerät auf Piste vertont habe, vor 25 Jahren. Längst Vergangenheit. Das Anfahren der Startmarke geht m.E. ohne Licht und damit ohne Dowser genauso gut.
  6. Wie auch immer, machen. Ich kann mich nicht erinnern, die Standbildprojektion jemals vor dem Umbau des P6 verwendet zu haben. Erst jetzt mit der Xenpow-Lampe findet sie Verwendung, bis die volle Lichtleistung erreicht ist und die Projektion losgehen kann. Also max 1-1,5 min.
  7. Gefühlt ist der Antrieb doch sehr weit weg von der wärmeerzeugenden Lampe, das sollte funktionieren. Aber wie immer: grau ist alle Theorie, die Konstruktion muss mal mit einem 240 m Film getestet werden.
  8. Ich nehme 2, Grüße, Thomas
  9. Bin gespannt. Dann muss nur noch ein passender Dauerlüfter her, aber das sollte nicht so schwer sein.
  10. Wie wäre denn der Bestellmodus?
  11. Die Lampe ist stellenweise schon "discontinued", also nicht mehr lieferbar. Meine letzte hat immerhin 115 Euro incl. Lieferung gekostet. Habe mir als Ersatz noch eine hingegelegt.
  12. Ich denke mal, dass die in einem feuchten Keller gelegen hat, und das über Jahre. Dann oxidieren die Kupferleiterbahnen. Und mit "durchmessen" meine ich genau das. Da können Leiterbahnen Risse habden, die man mit bloßem Auge nicht sieht. GGfls. einfach einen dünnen Draht drüberlöten.
  13. Sebastian, schau auch mal hinter dem Rad für die manuelle Blendeneinstellung nach, da könnten ebenfalls Kontaktprobleme sein. Und die Leiterbahn dazwischen ist korrodiert, mal durchmessen.
  14. Wäre 'ne Idee. Würde noch 2 nehmen. Habe aber noch nie bei Aliexpress bestellt.
  15. Und ja. Es war viel einfacher als gedacht.
  16. So. Habe fertig. Alles funktioniert, Lichtton brummt nicht, Lampengehäuse wird kaum warm. Bin begeistert und denke schon daran, einen Bauer T610 umzurüsten. Wenn @Eremitage das mit dem Dowser hinkriegt, wäre das ein nächstes Ding. Beim nächsten Mal bringe ich ihn gern nach Deidesheim mit! 🙂 Gerade läuft ein alter Lichttonfilm. Bisher völlig unproblematisch. DSCN4930.MOV
  17. Ui, vermutlich ist der Verkehr in Hanoi noch verrückter als 2014, da waren geschätzt schon 10000e Motorroller unterwegs. Und ich sehe, dass Du mit dem kleinen Tele den Verkehr perspektivisch wirksam "zusammenschiebst".
  18. Check auch mal den Drehschalter rechts unten, die Kontakte sehen grauselig aus. Und statt Kontaktspray (pures Gift für Kameras) leistet mir ein Glasfaserradierer immer wieder gute Dienste.
  19. Ist der Schaltplan nicht innen auf der Rückseite des Deckels? Bei Nizos eigentlich üblich.
  20. Moin Sebastian, hast Du mal gecheckt, ob der Auslöser bei Betätigung auch Kontakt hat? Und natürlich die üblichen Verdächtigen, kalte Lötstellen, Kabelbruch/-Korrosion etc.
  21. Moin, gibt es m. E. nicht, aber warum reicht der Schmierplan nicht? Und einen Serviceplan gibt es im Netz.
  22. Bin auch wider daheim und fand die vielen Gespräche äußerst anregend. Danke dafür! Der defekte große Akku für die 4008er ließ sich gut öffnen und bekommt nun neue Zellen, die Gummideckel für den P6-P8 sind auch schon montiert. Und beim nachsten Mal möchte ich gern beim Filmabend mit dabei sein. Bitte schon heute für mich einen Platz reservieren!
  23. Gehöre ja auch zu den Dampflokfans. Die modernen E-Loks sind zwar schnell, sauber und bestimmt auch zuverlässig, haben aber eine Sinnlichkeit und Ausstrahlung eines Kühlschrankes mit Antenne. Und Dampfloks, zischen, schnauben, stampfen, müssen befeuert, ausgeschlackt und ständig geschmiert werden, brauchen viel mehr Aufmerksamkeit, strahlen Lebendigkeit aus, usw. usw. Wie Filmkameras und Projektoren.
  24. Merci, muss mir noch die Kabelführung überlegen, v.a. für die Lampe. Und ausprobieren, ob ich die Speisespannung für das Relais (24 V) von der Platine vor dem Motor abgreife oder direkt vom Trafo mit einem kleinen Gleichrichter. Da kommen an zwei Kontakten 18 V Wechsselspannung an. Hätte den Projektor gern mit nach Deidesheim gebracht, um vielleicht "Zweifler" zu überzeugen. Wird leider nichts.
  25. So. Die Lösung mit dem Relais gefällt mir am besten. Eingebaut, mit Zugang über die Schalterplatte und hinter dem Trafo, der dazu abgeschraubt werden muss. Ist unangenehm und fummelig. Die Verkabelung steht aber jetzt. Und wenn dann endlich die Hochspannungslitze kommt, mach ich ihn fertig. Freue mich schon auf die lichtintensive, großformatige Projektion, wie beim Beamer.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.