Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.990
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    105

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. Genau das hätte ich Dir auch vorgeschlagen. Nach so langer Lagerung korrodiert ein Bauteileanschluß in einer kalten Lötstelle und macht dann Kontaktprobleme. Da der Beli-Motor über einen Differenzverstärker gesteuert wird, gerade auch bei den Transistoren hinter dem OP-Amp und beim Op-Amp mal nachsehen.
  2. War nur eine feine Anspielung auf das "Auspacken", mehr nicht. In Bayern nennt man das wohl "Frotzeln", oder? Und jetzt beruhige Dich mal. Die Belichtungsautomatik sollte schon reparabel sein, wenn man weiß, wie man die Kamera aufkriegt.
  3. Ich habe sie schon längst fertig und sie schnurrt (wieder) wie ein Kätzchen. Zwischenzeitlich nervte ein Wackelkontakt, mal lief sie , mal nicht. Die Kontakte im Kamerainneren waren das Problem, musste sie etwas nachbiegen. Ob ich die wohl beim Auseinanderabauen etwas verbogen habe? Weiß nicht. Nach Ausbau des Tageslichtfilters Auflagemaß korrigert und Kollimiert, passt. Beli stimmt sogar noch. Hier schreibe ich nach und nach über den Weg dorthin. Vor allem mit der exakten Positionierung des Motors in seine Halterung sollte man sich viel Zeit nehmen, und letztere exakt zurechtbiegen, sonst wird die Kamera sehr laut und zieht mehr Strom. 300 mA sollten es in etwa sein, mehr dazu dazu später. Aktuell ergibt sich ein neues Problem, der Zoommotor geht nicht. Die Demontage ist nervig, aber natürlich möglich. Eine Menge kleiner Madenschrauben und Drähte. Habe mich zum Motor vorgearbeitet, selbst das Getriebe an der Motorachse ist innen aus Metall, ordentlich verschraubt und zugänglich. Da wird es dann aber schon "uhrmacherisch", also mit Lupenbrille drauf. Auch hier verharztes Fett, saubergemacht, alles wieder gut. Hoffentlich hat die Steuerelektronik (simpel) nicht gelitten. Jetzt habe ich kein Lötzinn mehr. Kurze Zwangspause
  4. Die Kamera erhitzte schon 2014 die Gemüter:
  5. Schon klar, aber eleganter ist der eingebaute. Und wenn er dann wie bei der Bolex D8L z.B. trotz Selenzelle sogar durch das Objektiv misst, noch besser
  6. Bin schon gespannt. Die als "dicht verschlossene Einheit austauschbare Selenmessgruppe" könnte sich aber als problematisch erweisen, typischerweise sind diese Belichtungsmesser hinüber und dann nicht mehr zu reparieren.
  7. Prima! Dann gönn' Deiner Bolex doch auch 'nen Stripdown und bring sie auf Vordermann!🙂
  8. Weiter gehts. Handgriff demontieren, die Kabel schneide ich mit einer feinen Schere ab, so dass ich später an die Resten der Isolation erkennen kann, wo ich sie wieder anlöten muss. Die Isolation verschmort beim Ablöten so schnell, dass es hunzig aussieht. Lieber neu abisolieren verzinnen und dann wieder anlöten. Dann Abdeckung vom Objektivträger ablösen, 4 Schrauben entfernen, dann die 3 Kabel für die Blendensteuerung abknipsen. Abdeckung der Schrauben auf der Vorderseite entfernen, Schrauben mit einer Spitzzange herausdrehen. Man kann sich auch einen Schraubenzieher so mit dem Dremel zurechtschleifen, so dass zwei "Zähnchen " rechts und links in der Klinge genau in die Löcher passen. Zuletzt die verchromte Schraube hinder dem Kassettenfach enfernen. Anschließend kann man dan das Werk vorsichtig herausdrücken. Es hängt dann noch an zwei Kablsträngen für Fernauslösung und Bandgerätestart, abknipsen wie oben, denn bei der Grundreinigung stören sie massiv oder reißen ab.
  9. Haha, habe ich beim Filmschauen immer in der Hand und kontrolliere die Farbtreue. V.a. bei Schwarzweißfilmen. Mal ehrlich, zum Bludruckmessen gehe ich auch nicht ins Institut für thoeretische Physik, ich messe ihn einfach. 🤣
  10. Sorry, dieses Auspacken einer Bolex finde ich etwa so aufregend wie Zahnschmerzen, Durchfall, oder Böhmermann. Das gefällt mit besser.
  11. Die Astros sind am Siemens besser als an Bauer Projektoren, warum auch immer. Das 35er ist im Vergleich zum 50er gruselig, die Schärfe fällt zum Rand hin massiv ab, nicht zu empfehlen. Und @Silas Leachman hat Recht, viele Bauer Objektive passen trotz des korrekten Durchmessers nicht beim Siemens, sonst hätte ich schon längst das 20-60 mm Vario Kiptaron da in Verwendung.
  12. Herrjeh, grau ist alle Theorie, probiert es halt aus . Das Auge adaptiert sich extrem schnell an die höhere Farbtemperatur, und ich für meine einfach verdrahtete Natur benutze keine Messgeräte , kein Diagramm des Planck'schen Kurvenzuges oder eine MTF- Kurve des verwendeten Objektivs beim Filmgucken. Und etwas kälter oder wärmer ist dann sch...egal, eine funzelige, wenig brillante Projektion finde ich viel unangenehmer.
  13. So. Wie öffnet man die 4008? Den Knopf für die Einschwenkung der Mattscheibe lösen (mit einem passenden Schraubenzieher, kleine Madenschraube) und abziehen, anschließend die Platte mit den 2 Löchern mit der Spitzzange abschrauben. Schraube hinter dem Okular entfernen, Deckel abheben. Vorsicht: Der Druckstift für die Blockierung des Aufwickeldorns fällt heraus, die frühen 4008er hatten den noch nicht. Erspart stundenlanges Suchen, am besten noch auf einem schwarzen Teppich o.ä.. Dann liegt das Werk offen. Erst mal etwas ehrfürchtig staunen, so ging es mir jedenfalls. Auf den Bildern habe ich den Handgriff schon entfernt, das ist notwendig, wenn man das ganze Werk herausnehmen muß - im besagten Fall nicht zu vermeiden. Morgen geht's weiter.
  14. Wahrscheinlich entwickelt es sich bei mir langsam zur Manie, aber diese 4008er in nahezu neuwertigem äußeren Zustand stand nach Auskunft des Vorbesitzers ca. 20 Jahre in der Vitrine. Mit einem geladenen Akku machte sie natürlich nichts, vorsichtig an der 1:1 Achse durchbewegt war schon klar: sie ist völlig verharzt. Werde die Überholung noch mehr beschreiben und fotografieren, vielleicht mag @Friedemann Wachsmuth das ja für filmkorn. Auf geht's.
  15. Dear Karel, steadiness with foma is a big issue for me, too, though i like the footage for its brilliance. I had a talk to Jiri Chrtek some years ago, and asked him, if there is a strong commitment to their products, and he confirmed that. That could become one of the best b&w footage ever, but it needs better gliding better perforation and quality control. Unacceptable, thar the first 2 meters of 16 mm film are bedend or uneven, unacceptable as well is the plastic reel with a dented core.
  16. Da bin ich absolut der gleichen Meinung. Das kältere Licht bei einer Beamerprojektion stört überhaupt nicht, an die Wahrnehmung einer braunen Sonnenbrille (!) gewöhnt man sich auch sehr schnell, und wenn ich an das sehr gelbliche Licht der riesigen Lampen in den Siemens 2000ern denke, finde ich die höhere Farbtemperatur sogar angenehm.
  17. Sehr schön. Ich möchte ja gern einen Bauer P7 oder 8 mit einer Xenpow-Lampe versehen, der P7 hat schon einen Dowser für Stillstandprojektion, der ist aber nicht elektromagnetisch. Und einen Dauerlüfter braucht es auch noch, da wäre ich bei 150 W mal für einen Tip bzgl. Hochleistungslüfter dankbar.
  18. Mich wundert es nicht, dass diese Kameras kaum noch oder gar nicht mehr zu reparieren sind, die sind einfach zu vollgestopft mit Elektronik. Und wenn es dann noch spezielle ICs sind , geht nix mehr.
  19. Ist das Fomapan R100? Wenn ja, der läuft auch in meiner Bolex R16 nicht. Dann wäre es also der Film.
  20. Es tur mir Leid, hatte gerade so 'nen Anfall. Aus restlichen Ladekabeln vom Handy, alten Steckern und Kupplungen kann man für ein paar Euro diverse einfache Ladegeräte für un terwegs bauen.
  21. Die Beaulieu hat den Ruf einer Diva, einer Zahnarztkamera, einer Aura von mangelnder Zuverlässigkeit. Alles Quatsch. Es ist eine wundervolle Französin, die gepflegt werden möchte. Und dann ist sie umwerfend. Sorry, ihr könnt jetzt denken, was Ihr wollt, aber gerade geht es nicht anders.
  22. Möchte ich haben, bitte gleich 2 für den T610 und den Selecton!
  23. Das hängt vom Ladestrom ab. Der ändert sich, wenn man die Ladespannung erhöht, die man am blauen Spindeltrimmer einstellt. Wenn man den Akku in der Beaulieu belässt, sollte man nur mit 40 mA laden, weil sich in der Kamera ein 10 Ohm-Widerstand in Reihe im Ladestromkreis befindet, warum auch immer, der wird heiß und verschmort sonst. Im Ladecontainer geht ein höherer Ladestrom, da kann man den kleinen 400 mAh Akku auch mit 80-100 mA über 6-8 h laden. Da das kleine Ladegerät aber keine Kontrollfunktion hat und bei vollem Akku nicht abschaltet, empfiehlt sich eine langsame Ladung über einen definierten Zeitraum. Den großen Akku ( 800 mAh) der 4008er und der R16 lade ich im Container 7h bei 200 mA.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.