-
Gesamte Inhalte
3.040 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
107
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Motorzoom der Beaulieu R16/ Zahnrad für das Angenieux 12,5-75mm gesucht
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Der Ring ist noch vor Weihnachten angekommen und hätte auf der Drehbank angepasst werden müssen, zudem wäre für die Montage am Zoomring des Objektivs eine Demontage des hinteren Objektivteils erforderlich geworden mit anschließender Neueinstellung des Backfocus (wie heißt das korrekt - Auflagemaß?). Könnte ich zwar machen, ein lasergeschnittenenes Bauteil aus Plexiglas mit zwei Halbringen (Innenmaß 48,0 mm) und 96 Zähnen passt aber wie angegossen und kann einfach aufgeklebt werden - der nachgerüstete Motorzoom ist fertig und funktioniert tadellos. Große Freude !☺️ -
Also liege ich mit dem alten Spalter, bei dem man den Positionierstift für die Blank- bzw. Schichtseite hin und her schieben muss, für den Umkehrfilm dann richtig!?
-
...das erinnert mich an die Umrüstung eines Bauer P8 von einer Zwei- auf eine Dreiflügelblende. Da hab' ich zwischenzeitlich auch gedacht, dass ich den nie wieder zusammenkriege, ist aber schlussendlich gelungen... Viel Erfolg!!!
-
Ein älteres Modell eines Hammann Filmspalters liefert nach nicht ganz einfacher Justage (nicht der Messer, sondern der Positionierstifte!) endlich Klebestellen, die unmerklich durch den Projektor laufen und mechanisch stabil sind. Das bekomme ich mit einem neueren Modell von Arri/Geyer, das den Film breiter anschneidet, einfach nicht hin. Mit Fomapan R100, der in der selben Kamera mal einen Bildstrich hat oder auch nicht - je nach Abstand der Perforation, haben wir hier schon diskutiert - ist die Klebestelle mechanisch zwar stabiler, aber in der Projektion immer sichtbar. Ist der neuere Spalter für Negativschnitt, oder mache ich was falsch?
-
Zurück zu "Fundstücke": Gehört vielleicht eher zum Thema "Ebay", aber hier ist ein Zoomobjektiv für den Siemens 2000, den einige im Forum in Betrieb haben. Die Zooms von Bauer etc. passen zwar vom Tubus, lassen sich aber nicht weit genug hereinschieben. https://www.ebay.de/itm/16mm-Film-Zoom-Objektiv-für-Siemens-u-Bauer-Projektoren/124034585119?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649
-
Oh , Entschuldigung, ich wollte hier niemandem zu nahe treten, Dein kraftvoller Kommentar überrascht mich aber doch. Thema durch.
-
Zitate aus dem Internet top "Multikulturelle Gesamtschule 1991 Ein Landwirt verkauft einen Sack Kartoffeln für DM 20,- Seine Erzeugungskosten,einschließlich Steuern betragen DM 25,- Er vermietet daraufhin seinen Bauernhof an den Staat als Asylantenheim für DM 80 000 pro Jahr und da er jetzt arbeitslos ist,bezieht er im Monat noch DM 2 000 Arbeitslosengeld Frage : Wer mistet jetzt den Stall aus ?" Quelle: http://www.politikforum.de/forum/archive/9/2000/07/2/5189 "Autonome Erlebnisschule 1995: Ein Bauer bietet auf dem Ökomarkt Biokartoffeln an. Nehme eine Kartoffel in die Hand. Wie fühlt sie sich an? Wie riecht sie? Schabe etwas Erde ab, zerreibe sie zwischen Deinen Fingern. Atme den Geruch tief ein. Schließe Deine Augen und versetze Dich in die Kartoffel. Du bist Erde. Fühle die Feuchtigkeit, die Dunkelheit ... Komme jetzt zurück, öffne die Augen." Quelle: http://jugendserver.spinnenwerk.de/~beasz/kartoffel.html "Projekt- und fächerübergreifender Unterricht 1999 Kauft Euch beim Landhandel 6 Kartoffelsäcke und bringt sie zum Sportunterricht zum Sackhüpfen mit. Entstandene Löcher werden im Textilunterricht gestopft. Greift das Thema im Gemeinschaftskundeunterricht auf. Präsentiert das Ergebnis eures Projektes bei einem kalten Buffet mit Kartoffelsalat." Quelle: http://www.gi-ev.de/informatik/informatik_nicht_ernst/informatiker-witze.shtml "Schule 2000 ( nach der Rechtschreibreform 😞 Ein kapitalistisch priweligierter bauer bereichert sich an einem sack kartoffeln um 10 euros. Untersuch das tekst auf inhaltliche feler. Korrigiere die aufgabenstellung und denonstrire gegen die Lösung." Quelle: http://jugendserver.spinnenwerk.de/~beasz/kartoffel.html "2005 Hauptschule (Aus DM sind nun mittlerweile EURO geworden) Ey - was geht hier ab? Voll krass - ey! Da verkauft ein Bauer nen Sack Kartoffeln. KONKRET für 16 Euro. Is ganz einfach - weißt du - der Anbau der Kartoffeln kostet Geld - ey - KONKRET 12 Euro. Alda - weißt du - da macht er Gewinn! KONKRET - er hat mehr Geld in der Tasche. Wie viel ist das - ganz KONKRET? Weißt du - Voll krass! Tu mich mal die Fanta...." Quelle: http://www.schule-inside.de/html/bilanz.html
-
Genau so.
-
Stimmt! Alternativ kann man mit der Videosoftware auch den Kontrast bearbeiten.
-
Hört sich vielleicht blöd an, aber wenn der Kontrast zu hoch ist - das Bild also sehr hart daherkommt, einfach mal etwas die Raumbeleuchtung einschalten, dann saufen die Schwärzen nicht so ab!
-
BAUER T 600 - Digitales Zählwerk ist ohne Funktion
jacquestati antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Und andere interessante Sachen gibt es noch hier (da kommen auch die Unterlagen zum T 610 her): https://www.harz-ferienhaus-mohnblume.de/kinotechnik/super8/t610/ -
BAUER T 600 - Digitales Zählwerk ist ohne Funktion
jacquestati antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Vielleicht hift das, die Zählwerksteuerung sollte beim T600 identisch sein: Bauer-T610-Schaltplan.pdf Bauer-T610-Serviceplan.pdf -
Glückwunsch!
-
Das Kameraobjektiv ist ziemlich egal, jedes sollte die Auflösung von S8 locker übertragen. Entscheidend ist die manuelle Einstellung, beim Autofokus kann die Kamera in dunklen Abschnitten den Focus verlieren, bei automatischer Belichtung regelt die Kamera entsprechend nach oder belichtet bei Aufblendungen zu stark. Ganz wichtig: auch ca 1/30 sec einstellen, sonst laufen Balken durch das Bild, Empfindlichkeit eintsprehend einstellen. 3200 ASA sind bestimmt zu viel, mit 400bis 800 solltest Du hinkommen.
-
Manuell geht nicht?
-
Habe eine Umspulaktion von den Plastikspulen auf alte Aluspulen begonnen und hoffe, dass die Klemmer damit endgültig aufhören. Vielleicht läuft der Film dann auch endlich in der Bolex, da hat er zwar nicht geklemmt, aber der Bildstand war miserabel. Foma hat offensichtlich auch die Rezeptur geändert, die aktuelle Charge braucht mit A71 zwingend 5g Kaliumrhodanid pro Liter im Erstentwickler, sonst schleiert er. Dafür hat er keine weißen Pünktchen mehr in den Schwärzen. Eine Überraschung jagt die nächste...
-
Traumhaft schöne Landschaft, die ein Stativ verdient hätte...
-
Im Zusammenhang mit dem Fomapan R100, der früher (auf Aluspulen) problemlos durch die Bolex lief, hoffe ich, dass nach Umspulen der Materials auf normgerechte Aluspulen vielleicht auch der inakzeptable Bildstand - nur mit Foma - in der Bolex Vergangenheit ist. Werde berichten würde mich riesig freuen, die Bolex wieder häufiger verwenden zu können.
-
Könnte man durch Mattscheibentausch (Stichwort z.B. Intenscreen) bei der Bolex erreichen, dass das Sucherbild heller und weniger körnig wird?
-
Danke Dir!
-
-
Eine alte Aluspule hat einen Abstand der Spulenscheiben von 18,55 mm, mit der Schieblehre gemessen. Die Fomaspule kommt auf 19,25 mm und ist ist mithin außerhalb der Norm(habe die Spulenscheiben abgetrennt und außen zum messen entgratet. Immerhin ist mir jetzt der Filmsalat erklärlich, die Spule klemmt nach Aufsetzen des Kameradeckels offensichtlich mit und ohne Gratbildung. Wenn ich (an der Beaulieu) als Aufwickelspule die aus Alu nehme, läuft der Film problemlos durch. Was tun, alle Rollen beanstanden? Die neuen kommen dann auch wieder auf dieser Mikrofilmspule. Es ist zum Wimmern.
-
Im Vergleich zu vorherigen Ergebnissen sieht das doch richtig gut aus!
-
Und noch eine: DSCN3174.MOV
-
Noch eine Videodatei: DSCN3176.MOV