-
Gesamte Inhalte
3.040 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
107
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Hab ich noch vergessen: Das Projektionsobjektiv ist von einem alten Pradovit, Elmaron P 2,8 35 mm. Das gibt ein dunkleres, aber über die gesamte Fläche scharfes Projektionsbild.
-
Das freut mich! Dann mal zur Vorgehensweise: Die Kamera (Fuji XT2) wird auf einem Stativ direkt unterhalb des Projektionsobjektivs positioniert, der Projektor läuft mit 18 fps, die Fuji ist im Videomodus auf 1080 50p eingestellt, ein wenig Probieren ist ratsam, um beim Projektor mit 18 vs. 24 fps und bei der Kamera mit diversen Aufnahmeformaten das flimmerärmste Bild zu bekommen. Bei mir ist es, wie beschrieben, die obige Einstellung. Blende manuell, Verschlußzeit auf 1/30 sec eingestellt, kürzer oder länger gibt Balken. Und dann Kamera starten und Film ab. Die Videodateien werden dann mit einem Videobearbeitungsprogramm (bei mir Edius 7.52) weiterverarbeitet, können ggfls. geschnitten werden, ein digitalisierter, fertiger Film kann als Datei oder auch als DVD ausgegeben werden. Voilà.
-
Lieber Simon, habe Dana Hojna diese Mail geschickt: Dear Mrs. Hojna, I am very sorry to tell you, that again 2 rolls of Fomapan R100 jammed in my camera, as there were issues with the uptaking spool, ruptured perforation holes and bends in the film. I like the tonality and the brilliance of this footage very much, but some really valuable takes got lost. I exposed at least 50 rolls of Fomapan R100 in the last 3 years and don't remember such problems with R100 before, what is going on? We discussed the problems on "www.filmvorfuehrer.de", and Simon Wyss recommended to contact you. Please replace the 2 rolls, best regards, T.F. DSCN3170.JPG DSCN3171.JPG
-
So, hier hier randscharf, bildstabilisiert und farbneutral.
-
Simon, die ist so mit Fomapan R100 Film befüllt von Foma geliefert worden, als 16mm Schmalfilm für die Kamera. Und wenn die kaputte Seite der Spule auf dem Aufwickledorn zum Kameradeckel zeigt, dann klemmt das Ding und macht Filmsalat. Und wenn man so eine Spule erwischt und beim Filmwechsel für die nächste Rolle verwendet, dann ist der Ärger groß, wenn die Motive unwiederbringlich sind. Am Ende hat man als Aufwickelspule noch ein oder zwei alte Aluspulen dabei, da passiert sowas nicht!
-
Die Meinungen zum Fomapan R100 sind ja sehr unterschiedlich, auch ich liebe und hasse ihn...! In meiner Beaulieu läuft er gut, in der Bolex gar nicht, Simon hat ja schon mehrfach darauf hingewiesen, dass der Film nicht gewachst ist und deshalb schlechter durch die Kamera läuft. Habe jetzt aber eher zufällig bei Verwendung von Kodak Plus-X-reversal eine Fehlerquelle gefunden, die wahrscheinlich auch Ursache für 2 versemmelte Fomapan Filme war, die partout nicht durch die Kamera liefen bzw. Filmsalat machten: die Aufwickelspule von Foma hakte am Deckel in der Kamera, bedingt durch Gratbildung!! Entweder mehrfach von Foma benutzt - was ich grundsätzlich gut finde, dann aber schlicht abgenudelt oder einfach nur schlampig produziert. Mit einer gratfreien, intakten Spule schnurrt der PXP geradezu durch die Kamera, kein Salat und hoffentlich perfekter Bildstand...
-
Die technischen Daten beschreibe ich noch. Vorab: Bauer P8 selecton, 24 fps. Kamera: Fuji XT2, Videoeinstellung 24 fps/23,97fps, Belichtungszeit manuell 1/30 sec, manuelle Blende, manueller Focus. Die Kamera synchronisiert nicht automatisch, ist auch nicht mit dem Projektor verkoppelt. Wahrscheinlich Glücksache, dass es nicht flimmert.
-
Hmm. Bin eigermaßen überrascht, dass die kurze Sequenz technisch so gut an-/herüberkommt. Das motiviert mich, weiter zu machen. Werde also statt des Projektionsobjektivs -immerhin ein seltenes Vario kiptaron 20-60mm - jetzt einmal ein altes Leitz Projetionsobjektiv 2,8 35mm verwenden, das ein deutlich dunkleres, wegen des großen Bildkreises (KB) aber absolut randscharfes Bild erzeugt, das könnte nochmal besser werden. Meinen (simplen) Aufbau werde ich mal fotografieren und die technischen Daten hier posten...
-
Hab mal eine kurze Sequenz bei Vimeo hochgeladen, die durch Abfilmen mit der Fuji XT2 von einem weißen Karton mit 24 fps und 1/30 sec Belichtungszeit entstanden ist. Filmmaterial: 16mm Fomapan R100, zu Hause entwickelt, keine Nachschärfung. Fazit: gegenüber der Projektion geht viel verloren, professionelle Digitalisierung macht sicher Sinn! https://vimeo.com/381543983
-
Weihnachtszeit ist ja Bastelzeit...
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Genial! Melde jetzt schon wie beim synkino 1 Exemplar zum käuflichen Erwerb an! -
Ok, wieder was gelernt! Ich dachte, dass die flache Basis das wesentliche Unterscheidungsmerkmal zwischen Rex 3 und Rex 4 sei, hab direkt mal bei meiner nachgeschaut, ist so, wie Simon das beschreibt, also eine Rex 4...
-
Schaut mal hier, wirklich schön!
-
Ektachrome 100 gibt es jetzt auch als Rollfilm (120) und Planfilm 4x5
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Unbedingt! Allein für Schwarzweiß... -
Motorzoom der Beaulieu R16/ Zahnrad für das Angenieux 12,5-75mm gesucht
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
In eigener Sache: Björn hat den Ring und schickt ihn per Post. -
Ektachrome 100 gibt es jetzt auch als Rollfilm (120) und Planfilm 4x5
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Keine Isolette mit dem Solinar, aber darf es auch eine Superikonta 6x9 oder 4,5x6 oder eine Rolleiflex sein? -
Simon, tolles Ding!
-
Die habe ich noch nie gesehen - Simon, kennst Du die? https://www.ebay.de/itm/Frezzi-Flex-Frezzolini-Kamera-16-mm-klang/254420084590?hash=item3b3c9e676e:g:e6UAAOSwEp5b9sI9
-
Dear Marco, read your posting on "cinematography.com" . First of all, I love Fomapan R100 very much too, and I have the experience of more than 60 exposed and home processed rolls meanwhile. Your processing seems to be absolutely o.k. But R100 has some issues, e.g. a perforation pitch and a mediocre quality control, during my last takes in Porto 2 rolls did not run through my R16 because of tears between perforation and the film edge... . Simon Wyss teached me a lot of the specialties of R100, search for "Fomapan R100" here in the forum. The film does not run through my Bolex R16, but Tri-X or old Plus-X does without any jitter. Fomapan is beautiful, but kind of a diva. Concerning the loops, you must be very careful. In your video, the lower loop seems to move down during transport, so at lowest speed, the film must not touch the lower curved chrome plate ever. My R16 shows an upward movement of the lower loop, so a 2 mm distance to the plate is ok while threading. Maybe that the distance in your R16 must be more to avoid any contact, 2mm at the lowest point whlie running should be ok. Please let us know about your results with Kodak 7222.
-
Ich arbeite auch nach 2-3 min in der Dichromatbleiche offen weiter, die Zweitbelichtung mache ich dann aber im Wasserbad nach dem Klärbad von oben mit einer Fotolampe - 1000W für 10 sec, da sollte dann alles belichtet sein, allerdings habe ich den Eindruck, dass hierbei ein Zuviel schadet (?), Tendenz zu bräunlichen Schwärzen?
- 20 Antworten
-
- 3d-drucker
- entwicklungstank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
...hab ihn leider nur mit einer Etage. Wie gleichmäßig ist die Zweitbelichtung in der unteren Spirale bei SW-Umkehr-Entwicklung?
- 20 Antworten
-
- 3d-drucker
- entwicklungstank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Eine Bolex H16 Rex 4. Wahrscheinlich nicht nur an amerikanischen Filmschulen der Standard schlechthin. Und qualitativ kaum zu toppen.
-
Wolfgang, entwickelst Du im großen Lomo Tank (30 m am Stück?)
-
...bin noch nicht ganz so weit. Das 2,5 l E6 Kit von Tetenal steht schon in der Duka, aber erst muss ich meinen Porto-Film fertig machen - immerhin 24 Rollen SW, dann gehts mit Ektachrome weiter!