-
Gesamte Inhalte
3.010 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
105
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Herbstzeit ist ja wieder Dunkelkammerzeit, vielleicht eher in Farbe, aber dennoch bin ich für SW fündig geworden. D19 geht für Foma R100 und Tri-X sehr gut, für beide sind 8 min FD bei 20 Grad ein guter Ausgangspunkt. Zusätze: 2 g KSCN und 50 mg KJ pro Liter. Damit wird auch der Foma klar. Obere Reihe: Foma in Dokumol 1+7, untere Reihe: Foma in D19 Dichtemessung logD : in Dokumol blank 0,04 gegenüber Perfoloch, Dmax 2,41, in D19 blank 0,03, Dmax 2,47. In D19 also einen Tick dichter, für mich praktisch gleich. Der UN54 soll auch bei 8 min vergleichbar zum Tri-X kommen, bei 160 -200 ASA.
-
20-40 dB NoiseReduction auf Super8 Pistenton in fast ganz einfach
jacquestati antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Die letzten Posts bzgl. Alberto Vangelisti und Randspur hier im Forum sind von 2020. Hört sich alles prima an, und an Absichtsbekundungen, dort Filme bespuren zu lassen, fehlte es auch nicht. Ergebnisse wurden aber nicht publiziert, jedenfalls finde ich keine. Wird die Bespurung überhaupt noch angeboten? -
Goko RM-3 Bildbetrachter - Bild springt seitlich hin-und her
jacquestati antwortete auf Bjoernsen's Thema in Schmalfilm
Rotationsprisma könnte gelockert oder dezentriert sein. -
https://www.ebay.de/itm/126721274777?_skw=beaulieu&itmmeta=01JA32G8ESNV772CYMDM5TQH20&hash=item1d812d3399:g:rx4AAOSwQRBnC81s&itmprp=enc%3AAQAJAAAAwHoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKmbxivMANI3zyL7wvptsZE3tmevoSW8rQACIBoV0gwM9SAiF%2F8pbB13ZVd8j0BUAmAVBmB%2BUFd%2BEiqdd6G%2BcIY%2FkSOoMiwSQrG88Ai2w25OHR9hKQN0u6jRV%2FnkP4g8il9IhMD8YnqGQQamxPvqbYRUEIpxAypnu91b63WFzftJpxbWCLptTgELj%2FYd2xpIWstS8A%2BTq%2BNaY82AcYt5oIaZ%2BdHMta8RUKBpje7BZ%2B0aRA%3D%3D|tkp%3ABk9SR8SHweLQZA
-
Gern
-
Die 3 Madenschrauben, die näher zum C- mount Gewinde sitzen. Also A. B fixiert den ganzen Ring, über den das Auflagemaß justiert wird. Nicht tangieren!
-
Eher was für 'nen richtigen Herbstblues...🌦️
-
https://www.welt.de/wissenschaft/plus253947304/Axel-Bojanowski-Die-ewige-Quengelei-der-Technologie-Kritiker.html?icid=product.animatedbanner.plus.5
-
Bildstand ist ja ein Dauerbrenner. Besagte R16 wurde vor ca 3-4 Jahren mal von Björn Andersson überholt, hier ja als "Meister der Beaulieu" apostrophiert. Als sie wiederkam, war die Mattscheine allerdings nicht justiert, man konnte nicht scharfstellen. Ich hoffe mal, dass die Seitenführung bei der Überholung korrekt eingestellt wurde!? Bei meinen zu Hause entwickelten Filmen habe ich den Eindruck, dass sich die Trocknung im Wärmeschrank bei 40 Grad positiv auf den Bildstand auswirkt - warum auch immer, ist auch nur ein Eindruck. Ansonsten: Kodak 16 mm hat den besten Bildstand, meine Bolex Rex 4, die Du überholt hast, ist da exzellent. Foma R100 mag sie dagegen gar nicht, mit dem kommt die Beaulieu besser klar. Aber Foma ist auch bei der R16 insgesamt "suboptimal". Wohl wegen der fehlenden Carnauba-Wachsschicht auf der Blankseite und minimal größerem Abstand der Perfolöcher, das hatten wir hier schon mal. Wie sich wohl der UN54 von Wittner schlägt? An der Bolex hab ich auch RX Schneider-Objektive von 10-75 mm. Sind wirklich fein. Die Tevidone von Zeiss Jena sind aber auch von allerbesten Eltern, allerdings an der Bolex wegen ihrer Größe kaum zu montieren. An der R16 passen sie dagegen.
-
Warum fragst Du explizit danach? Leichte Bildfeldwölbung beim 10er?
-
Ja
-
Hier mal ein paar Szenen vom Scan eines uralten(!) Plus-X-reversal 7276, der war zum Zeitpunkt der Aufnahmen 2022 mit der R16 mindestens schon 20 Jahre alt. In der Projektion nicht wirklich überzeugend, trotz kontraststeigernder Entwicklung in A74 (A71 plus 3g/l KBr extra), blieb er matschig und flau. Nach Kontrastbearbeitung in Edius überraschend schön geworden.
-
Merci!
-
Konnte es nicht lassen und hab eine nicht mehr funktionierende 4008 ZM2 mit dem Angenieux 8-64 wiederbelebt. Läuft jetzt, nachdem sie anfänglich keinen Mucks mehr von sich gegeben hat, wieder wie ein Uhrwerk. Suche jetzt zu diesem Objektiv die Gegenlichtblende. Hat zufällig jemand die in der Bastelkiste?
-
A propos Noris. Bevor ich bei "Zeitreise Oldenburg" den Deckel für den S8 Scanner entdeckt hatte, habe ich mir den Noris L100 für 10 Euro an Land gezogen. Der kam heute an, läuft auch und hat wechselbare Transportrollen. Ist das ein Zweiformatprojektor? In der BDA steht nix davon, und Normal 8-Zahnrollen sind nicht dabei. Wer weiß mehr? Und wenn es ein Zweiformater ist, wie wird dann mit das Bildfenster verändert? Der hat auch ein Kern Vario Switar Projektionsobjektiv, macht einen weritgen Eindruck. Das könnte noch ein Scanner werden...
-
Simple, Safe & Short. Mein Weg zum S8-Scanner
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Erfreulich: In der Bucht bei "Zeitreise Oldenburg" gab es noch einen Gehäusedeckel für den Noris, ohne Aussparung für den Regelmechanismus des Tonbandgerätes. Loch ausgeschnitten für den Schalter, der ursprünglich für die Sparschaltung der Lampe diente (jetzt Netzschalter) und den Reddkontakt über eine MiniDIN- Buchse nach außen geführt. Cinch geht natürich auch. Jetzt funktioniert er nicht nur bestens, sondern sieht auch noch prima aus. -
...das 5,5 mm Kern Objektiv mit dem passenden Aspheron sollte gehen, v.a. ohne merkliche Abstriche bei der Bildqualität.
-
Simple, safe short, Teil 2: Mein Weg zum 16mm Framescanner
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Bestandteile der Optik... Entscheidend für die Fokussierung ist das HT-Rohr von etwa 80 mm, der mit einem alten M42X1 Objektivdeckel und zentraler Öffnung von 30 mm versehen wurde. Das hätte ich gern gedreht aus Alu oder Messing. Dann ein Adapterring M42 x1 auf M39x1, um das 80er Rodagon reversed einschrauben zu können. Vorn am Objektiv befindet sich ein M40,4x0,5 auf M39x1 male to male Adapterring (RAF-Camera Austria), den habe ich gekauft, weil M39 Zwischenringe und alles was noch kommt, im wesentlichen alte Leica R -Teile sind. Da kann man mit Zubehör für alle möglichen Kamera experimentieren. Für APS-C ist ein Auszug von ca 15 cm erforderlich. -
Simple, safe short, Teil 2: Mein Weg zum 16mm Framescanner
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
OK, da ist dann wohl mal 'ne Reinigung fällig. -
Simple, safe short, Teil 2: Mein Weg zum 16mm Framescanner
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Danke, da muss ich mal nachschauen. So fällt mir an der Kamera nichts auf, aber das Objektiv ist nicht mehr das allerbeste. Vielleicht ist das die Ursache. -
Simple, safe short, Teil 2: Mein Weg zum 16mm Framescanner
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
https://www.ebay.de/itm/266538063517?_skw=siemens+projektor&itmmeta=01J9P0S5MXJAYZC5P41P7X5XG1&hash=item3e0ee8169d:g:nU4AAOSwi1plZawT&itmprp=enc%3AAQAJAAAA8HoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKlquEbqKbmLwZYfTy9dg56lPHjutEtAm159JQyjdzz5%2B69LA9%2FgTJ1pIds6dmX7PWiws555rfS5ayU7rzqs4yIvw9Ngo3IhrsTi9EQu%2FbJXclOk0r0O7KGGbdZJxp9C8EBCvpqN3kSbxUSdEgzahArnBTPPax6Fb9BBxT%2FaaHXgPvGwMMn8%2BMJ8tAk0nLDiXY3drfetAm%2B1C8c4bEkAjwF8N7MsSSEFUTCKJidApWxF2TfP54PFLfO92F3106ZTgXMPAGm58ZQ4b2DtlzUwlWFy3tYXIG93tYkIghd29%2BwP9A%3D%3D|tkp%3ABk9SR9ba5MDNZA Irre! V. a. die Preisvorstellung. -
Simple, safe short, Teil 2: Mein Weg zum 16mm Framescanner
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Habe nochmal etwas nachbearbeitet, Stabilisation, ganz leichte Nachschärfung und Maske. -
Simple, safe short, Teil 2: Mein Weg zum 16mm Framescanner
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Das sind Farbschwankungen im Film, die sieht man auch in der Projektion. Leichte Ungleichmäßigkeiten bei der Entwicklung vermutlich. -
Simple, safe short, Teil 2: Mein Weg zum 16mm Framescanner
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
@Sebastian Bock Merci. Finetuning der ganzen Apparatur steht noch an, das HT Rohr wird innen mit schwarzem Samt ausgekleidet, wie beim S8-Scanner. Maske ist auch eine Idee, geht aber auch in Edius. Der Balgen eliminiert auch Streulicht. Und eine perfekte Ausrichtung soll auch noch kommen, vielleicht durch Montage auf einem Brett. @Friedemann Wachsmuth Einzelbilder sind unterwegs, Mit Farbnegativ konnte ich mich bislang nicht anfreunden, weil ich immer noch gern klassisch projiziere und mittlerweile am liebsten schwarzweiß arbeite. Aber Schwarzweißnegativ geht mir schon länger im Kopf herum, das probiere ich bestimmt aus. @magentacine, Merci, der Kodachrome war eher etwas dunkel, die Belichtung wurde etwas korigiert, zusätzlich habe ich die Farbtemperatur wärmer gestellt, die Bilder kamen bläulich-kalt aus der Kamera. Aber auf eine Stabilisierung habe ich verzichtet, auch in der Projektion ist der Bildstand des alten Filmes beeindruckend. -
Simple, safe short, Teil 2: Mein Weg zum 16mm Framescanner
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Schick ich Dir.