-
Gesamte Inhalte
3.010 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
105
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Simple, safe short, Teil 2: Mein Weg zum 16mm Framescanner
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
So, da isser. Die Bearbeitung in Edius dauert und dauert, und ich hab mir so gedacht: "Macht nichts, wenn's zügig geht ." Scan vom 16 mm Film aus der Normandie, Honfleur und Etretat, auf Kodachrome 25 aus 2005. Damals noch mit der Bolex SBM, die freundlicherweise bei jedem Szeneananfang eine Blitzer produzierte, beim ersten Schwenk deutlich zu sehen, später einfach herausgeschnitten. Keine Stabilisierung! Das nervt in der Projektion so dermaßen, dass ich sie verkauft habe... Und: bei der Beaulieu ist das nicht so.🙂 Diskussion eröffnet. @Friedemann Wachsmuth Rauschen? -
Simple, safe short, Teil 2: Mein Weg zum 16mm Framescanner
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Bitte warte noch, ein Beispielscan ist im Anmarsch!🙂 -
Simple, safe short, Teil 2: Mein Weg zum 16mm Framescanner
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Scan in progress. Den Tubus für die Objektivhalterung (42,5 mm) habe ich erstmal provisorisch mit einem 40er HT-Rohr gemacht, den Durchmesserausgleich besorgen zwei Wicklungen mit Isolierband. Auf den Tubus habe ich einen M42-Objektivdeckel geklebt, mit 30 mm zentraler Öffung, die Schraubverbindung zum Objektiv stellt ein Adapterring M42 X 1 auf M39x1 her. Alles ist erfreulich stabil. Aufnahmeobjektiv ist ein Rodagon 5,6 80 mm aus dem 6X6 Vergrößerer,das 50er Nikon vom S8-Scanner ist zu kurz. Mit dem Nachtlicht komme ich bei 640 ASA auf 1/125.sc. F11. Aktuell läuft ein Film aus der Normandie durch, noch K25. Mal sehen, ob die Konstruktion im Dauerbetrieb durchhält. -
-
Simple, safe short, Teil 2: Mein Weg zum 16mm Framescanner
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Moin Sebastian, schön, mal wieder von Dir zu hören! Und danke für dein Lob. Ja, das Gate könnte ich noch erweitern, wobei ich immer Sorge habe, mir Kratzer einzuhandeln. Der leichte Beschnitt stört mich eigentlich nicht, ist halt wie bei der Projektion, und in meiner Schnittsoftware (Edius) funktioniert die Stabisilisierung ohne die Referenz des Perfolochs. Siehe auch bei der S8 Version. Habe ich vielleicht da was übersehen?! Die Fussel - ja die ist mir auch aufgefallen - ich hab sie belassen. Vor dem definitiven Scan wird der Projetor geputzt, und dann ist sie weg. 🙂 Der Motorcontroller passte an der Stelle perfekt, deshalb habe ich mit dem Dremel ein Fenster ausgeschnitten und ihn da positioniert. Muss noch ein Alurohr bestellen, 42,4 mm gibt es , 42,5 krieg' ich nicht. Und ein Metaller muss mir da ein M39x1 mm-Gewinde reinscheiden, damit das Objektiv auch eingeschraubt werden kann, sonst muss ich was kleben. Denke aber, dass ich in der kommenden Woche mit dem Scannen loslegen kann. Ergebnisse zeige ich dann. T -
Simple, safe short, Teil 2: Mein Weg zum 16mm Framescanner
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
So, wieder deutlich weiter gekommen. Elektromechanik eingebaut, Testfilm läuft prima durch, Reedkontakt schließt, zum Testen das 50er genommen, das ist zu kurz, das 80er Rodagon geht prima. Anbei einige Bilder der Konstruktion und 2 Testframes. Jetzt muss ich noch den Tubus bauen, entweder wird es ein 40er HT -oder ein 42,4 mm Alurohr. Nächste Woche wird gescant. -
Siemens 800 mit Zweibandlaufwerk... https://www.kleinanzeigen.de/s-multimedia-elektronik/sonstiges/siemens-projektor/k0c168
-
Simple, safe short, Teil 2: Mein Weg zum 16mm Framescanner
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
-
Guter Ansatz, bzgl. Lichtton bei S8: Das Häufige ist häufig, das Seltene selten...
-
Simple, safe short, Teil 2: Mein Weg zum 16mm Framescanner
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
So, der blödesteTeiul ist gschafft, Einpassung des Schrittmotors ( Nema 17 reicht völlig) ins Gehäuse, alles läuft, der Motor singt. Über den Motorcontroller läßt siche die Framerate kontinuierlich einstellen. Jetz kommt noch der Reedkontakt und die Objektivanpassung, dann kann es schon losgehen. DSCN4670.MOV -
Gefallen macht schön. Ganz einfach.
-
Simple, safe short, Teil 2: Mein Weg zum 16mm Framescanner
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Dazu eine andere, auch interessante Website: https://zachpoff.com/resources/16mm-film-to-hd-transfer-system/ Hier wird auch ein 50er Vergrößerrungsobjektivin Retrostellung verwendet. -
Geht mir ja genauso, habe auch schon einige verkauft. Aber verdammt schön ist sie...🤩
-
Simple, safe short, Teil 2: Mein Weg zum 16mm Framescanner
jacquestati erstellte Thema in Schmalfilm
Es geht weiter, wie schon angekündigt. Nachdem der S8 Scanner mit dem Noris super funktioniert, kommt jetzt ein 16 mm Scanner. Hatte letzte Woche einen Bauer P7 für 50 Euro in der Bucht gekauft, ziemlich abgeranzt, nach Revision und Austausch einiger Teile läuft der jetzt aber so schön, dass er mir zum Schlachten zu schade war. Noch. Aber ein kaputter Siemens 2000 stand noch im Keller, mit abgebrannten Kontakten und gebrochenen Blattfedern des Fliehkraftreglers, sonst aber mechanisch in Ordnung. Den hab ich genommen. Die Flügelblende ( genial umschaltbar von 2 auf 3 Flügel!) kann man einfach abschrauben, da muss nix abgeflext werden. Und vorteilhaft ist auch, dass die Filmbühne lampenseitg federt wie beim Noris und nicht umgekehrt. Außerdem ist die Mechanik erstaunlich leichtgängig. Das bewährte Nachtlicht ist schon montiert, eine Riemenscheibe ( diesmal für einen Schrittmotor ) schon bestellt, die OP geht zügig weiter. Hoffe, darauf, das 50 mm Nikkor auch für diese Variante verwenden zu können, evtl . muss es auch ein 75er werden, weil der Abstand vom Vorderrand des Objektivträgers zum Bildfenster mit ca. 8 cm größer ist. Hier schon mal ein paar Bilder: -
Interessante Alternative zur Bolex H8 DS8, eine wahrscheinlich sehr seltene Cine Kodak special, umgebaut auf DS8 , aber rückbaubar auf 16 mm. Da könnte ich fast schwach werden. wer schlägt zu? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kodak-special-16mm/2880869685-245-8023
-
Die neue Kodak im Safarilook, Sonderauflage von 5 Stück für je 10000 USD. Bei einem Löwenangriff ist leider der Henkelgriff verbogen.
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
jacquestati antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Cool! -
Magic Lantern Firmware für Canon
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/bosch-bauer-p8-ts-universal/2867682683-245-6687 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
jacquestati antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
De rien. Wenn sein Scannerprojekt fertig ist, soll die Quarzstabilisierung als Set kommen. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
jacquestati antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Hmhh. Am Anfang des ganzen Threads wurde der T610 als schon ziemlich komplett eingestuft. Ich fände eine Quarzstabilisierung oder eine Impulssteuerung wie beim Elmo GS1200 genial, der Projektor wäre damit ein idealer Baustein für Scanwendungen und digital assistierte Vertonung mittels Schnittsoftware. Synkino passt dann schlussendlich super für den guten Ton , deshalb habe ich es ja auch angebaut. 240m Spulenkapazität reichen (mir) völlig. Mehr braucht es eigentlich nicht. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
jacquestati antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Hmmh. Das ganze Projekt zieht sich ja nun gewaltig in die Länge. Und das Maschinchen wird immer komplexer, noch dazu ein Einzelstück, am Ende noch aufwändiger als ein P8- Selecton - also mich wundert das nicht. -
Magic Lantern Firmware für Canon
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Den P7 kriegst Du nicht synchronisiert, der hat einen Asynchronmotor. Man kann die Riemenscheibe am Motor abdrehen, so dass er mit 16,66 fps läuft - viel Vergnügen!!! Wenn man den als Scanner umbauen möchte, geht m.E. nur Einzelbildscan mit passender Kamera und Auslösung über einen Reedkontakt. T610 und die kleineren Varianten mit Gleichstrommotor und elektronischer Motorregelung sowie der P8, der nahezu die gleiche Regelung hat (TCA955), sind über ein Poti einzustellen, 2 Drähte und ein 1k Spindeltrimmer, absolut kein Hexenwerk. Einstellung geht mit Strobo-App vom Handy, die ist auch sonst immer wieder hilfreich. Der TCA 955 reguliert schon recht gut, meine Scans von der Route der Industriekultur sind so mit dem T610 'on the fly' mit einer Panasonic 909 gemacht. Konstanz über 10 min gut!!! Ansonsten muss man quarzen oder den großen Elmo GS1200 mit dem LM1881 über die Videokamera synchronisieren. Habe großes Interesse an @Friedemann Wachsmuth s Quarzstabilisierung des T610 oder P8. Der P7 für 50 Euro ist heute angekommen, der Umbau zum Einzelbildscanner ist schon angelaufen. -
Magic Lantern Firmware für Canon
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Habe letzte Woche für 50 Euro einen P7 erstanden, der kommt in dieser Woche. Nach meinen jetzigen guten Erfahrungen mit dem S8 Einzelbildscanner auf Noris-Basis und simpler Auslösung des elektronischen Verschlusses (der Fuji) über einen Reedkontakt wird das mein nächstes Projekt, um 16mm zu scannen. Die Canon hat bestimmt neben dem mechanischen Verschluss auch diese Variante, denke also, dass sie auch für einen solchen Scanner in Frage kommt. Dann erledigen sich alle Synchronisationsprobleme in einem Abwasch. Und die Bildqualität ist top. Wenn @Friedemann Wachsmuth die Scannerelektonik auch den DC-Motor vom P8 leistugsmässig packt, dann wäre das super. Motoralternativen gab es auch in der Bucht bei "Zeitreise Oldenburg. -
Magic Lantern Firmware für Canon
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Kann die Canon 23,98 fps oder 24 fps im Videomodus? Kenne die Kamera nicht, wenn ja, probiere es mal damit. -
Wenn Du das Objektiv abgenommenen hast, spüle das Getriebe am "Turm" mal mehrfach mit Feuerzeugbenzin, um das verharzte Fett rauszuwaschen. Wirkt schon Wunder. Und wenn es dann sauber und wieder trocken ist, mal ein Hauch PTFE-Spray. Hat langzeitig bei mir geholfen.