Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.020
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    106

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. Warum kann es die Kamera nicht sein? Kann nicht sein, was nicht sein darf?
  2. Die Passagen der Präsentation, die mit der neuen Kodak gedreht wurden, sind wirklich "zappelig". Warum sollte es am Scanner liegen?
  3. Der Scan vom Negativ hat einen schönen Kontrast, die Ergebnisse der Umkehrung sind mir viel zu grau. Die weiße Häuserfassade ist auch noch gräulich belegt. Für meinen Geschmack kein Kandidat für Umkehrentwicklung.
  4. ND 8 Graufilter kompensiert das Übermaß an Empfindlichkeit (die man bei Tageslicht eher nicht braucht), Körnigkeit bleibt aber unverändert hoch. Da bin ich mit dem alten Scala, der nur noch 32-40 ASA hat und kontraststeigernd umgekehrt wird, erheblich zufriedener.
  5. Nein, ich mag den Foma außerordentlich gern, sonst hätte ich ihn wohl kaum so penibel ausgetestet und die Ergebnisse hier vorgestellt. Aber er läuft nicht in der (gewarteten) Bolex, der Bildstand ist grauselig, in der Beaulieu läuft er dagegen wunderbar. Die hat auch bei F16 noch ein gut erkennbares Sucherbild und ist dann sogar mit mittlerem Gelbfilter gut einsetzbar. Und bevor jetzt jemand empfiehlt, mit dem Octameter zu filmen, feine Sache, vor allem bei Nahaufnahmen, und gerade dabei gar nicht umständlich... OK, der FPP könnte eine Lösung sein. Aber wieder ein Film mehr zum Eintesten.
  6. wenn man bei guten Lichtverhältnissen unterwegs ist. Der ist dann viel zu empfindlich, sodass man mindestens mit einem Graufilter ND4 gegensteuern muss. Und abgeblendet auf f11 ist das Bild im Sucher dann rabenschwarz. Es fehlt niedrigempfindlicher (Umkehr-) film.
  7. Wenn Du "Synkino" hier in der Suche eingibst, dann findest Du eine Fülle an Infos zu diesem Audiosystem. In knappen Worten handelt es sich um einen Baustein zur Filmvertonung, der als Slave mit jedem Filmprojektor(!) synchronisiert werden kann. Der Ton folgt also dem Projektor. Das Maschinchen wurde von @Friedemann Wachsmuth konstruiert und wird auch von ihm vertrieben.
  8. Habe nun nach guten Erfahrungen am Bauer P7 und P8 für 16 mm Synkino am Bauer T610 installiert. Wie schon an den 16 mm Projektoren ist eine mechanisch stabile Ausrichtung der Sensoren zwingend erforderlich, Versuche mit Panzerband o.ä. waren bei mir sämtlich instabil und führten zum Abbruch der Synchronisation oder zu jaulendem Ton. Habe also einen Monitor "geopfert", weil ich den ohnenhin nicht brauche, der hat mit seinen 3 Rastungen vor dem Drehknopf der Hauptachse einen festen Sitz und kann abgenommen werden. Der Knopf erhält 2 gekreuzte Isolierbandstreifen zur Simulation einer 4-Flügelblende, der Impulssensor wird über ein gewinkeltes Blech aus dem Metallbaukasten in der richtigen Position gehalten, Befestigung am Gehäuse innen mit Sekundenkleber, der Sensor errstmal mit doppelseitigem Klebeband, nach richtigem Sitz und korrekter Impulsabgabe dann auch mit Sekundenkleber. Die originale Verdrahtung habe ich geändert, die Dupontstecker und die Miniaturschraubleisten waren zu groß, 3 dünne Litzen tun es auch. Das Synkino selbst habe ich ansteckbar gemacht, mit einem Mini-DIN-Stecker, wobei man eigentlich nur 4 Adern braucht, da die Stromversorgung für beide Sensoren die gleiche ist, kann man im Flansch innen verdrahten. Der Sensor für den Filmanfang ist beim T610 etwas schwieriger zu installieren, ich habe ihn nach einigen Versuchen am Einfädelstück installiert. Das wurde zuvor mit einer Bohrung versehen und mußte von hinten auch noch abgeschliffen werden, ca, 1mm, da der Abstand zwischen Film und Sensor zu groß war. Nach Fixation mit Kleber wird der Filmanfang nun korrekt erkannt. Zur Einstellung des Synkino sei auf die BDA verwiesen, die gibt es bei Filmkorn. Auch der Bauer T610 hat schon von Haus aus mit dem TCA 955 einen sehr guten Gleichlauf, mit Film sollten aber die Bildfreuquenz einmal kontrollier undeingestellt werden. Dazu eignet sich ein Stroboskop fürs Handy, das Kreuz auf dem Drehknopf an der Hauptachse muss stillstehen, die exakte Bildfrequenz wird mit einem Poti auf der Regelplatine eingestellt. Bei Abweichungen ist der Ton sonst zu hoch oder zu niedrig. Der PID Regler ist im Werkszustand nach meiner Erfahrung zu empfindlich eingestellt, P =3 I= 1-2, D =0-1 sind für einen guten Filmton am Bäuerchen die besten Einstellungen. Muss aber jeder für sich ausprobieren. Den Ton kann man mit einem selbstgelöteten 3,5 mm-Klinkenkabel auf DIN-Stecker auch über den Versärker des Proejktors wiedergeben. Oder über die heimische Musikanlage. Viel Erfolg bei der Installation! T
  9. Die Chemie gibt es bei "biolaboratorium.com".
  10. In meiner SBM und auch der Rex 4 läuft der Fomapan R100 nicht gut. Der Bildstand ist schlecht, mit Kodak- Material einwandfrei.In der Beaulieu R16 läuft er gut, mit Kodak Film ist der Bildststand aber auch dort noch besser. Andere Forenten schildern ähnliche Probleme mit der Arri. Da der Foma mittlerweile genauso teuer ist wie der UN54, wäre der vielleicht eine Alternative. Allerdings: der Foma hat mit dem klaren Träger eine tolle Brillanz.
  11. Das Problem bei allen gedruckten Entwicklungsgeräten mit Spiralen ist immer die Rauhigkeit der Flächen, die mit dem Film in Berührung kommen. Dann wird das Einspulen zu Qual, der Film bekommt Knicke oder klemmt nach spätestens der Hälfte. Hat jemand von Euch Erfahrungen damit?
  12. Hmhh. Loctite gibt es in verschiedenen Festigkeiten, und mit einer leichten Sicherung und einer deshalb nicht gelockerten und verlorenen Schraube wäre ich in vergleichbarer Situation wohl glücklicher. Potentiell abgemurkster Schraubenkopf hin oder her.
  13. .. z.B. Loctite Schraubensicherung.
  14. ist ja mittlerweile so teuer wie Chanel No.5 oder andere feine Düfte. Habe deshalb nach dieser Rezeptur ( aus: https://www.filmkorn.org/super8data/database/articles_list/film_cement.htm) meinen "eigenen " gemischt. Zelluloseacetat stammt vom Fomapan, dessen Schicht entfernt wurde. 1. Methylene Chloride ............................................... 60 mL 2. Ethanol ................................................................. 10 mL 3. Cellulose Acetate .................................................... 2.0 g 4. Acetone ............................................................... 10 mL 5. Dimethylformamide ................................................. 5 mL 6. Cyclohexane ........................................................... 2 mL Klebt perfekt. Scheint etwas schneller zu trocknen als andere. Da die Chemikalen bei der Lieferung schon als Mindestmenge überdimensioniert sind, habe ich nun einen Vorrat für mindestens 500 Jahre. Wer was davon haben will, kann mir eine PN schicken.
  15. Was bei Kleinbild- Roll- und Planfilm längst Normalität ist, geht jetzt auch bei Schmalfilm. Habe mir einen Trockenrahmen gebaut, der in meinen (Uralt-)Trockenschrank passt. Der Rahmen ist mit einem kleinen Getriebemotor 12 V angetrieben, da mir beim Abspulen immer die dritte Hand fehlt, um den Film beim Abspulen aus der Spirale durch ein mit Netzmittel getränktes Schwammtuch laufen zu lassen. Der Motor ist mit einem Klettverschluss angekoppelt, (2x die Klettenseite, nicht das Filzgegenstück, sonst kriegt man den Rahmen hinterher kaum noch ab). Die Rohre sind aus Kunststoff und federn etwas, damit sich der Film noch zusamnneziehen kann. Die schwarzen Silikonnoppen sind auf Hozdübel gesteckt, damit der senkrecht hängende Film nicht übereinander rutscht. Funktioniert alles problemlos, der Film ist bei 40 Grad in etwa 20 min trocken. Staubfrei, da die Luft gefiltert wird.
  16. Och, z.B. durch dumpf-dämliches und rohes Hebeln mit einem Schraubenzieher..🥵.
  17. Totalschaden? Oder kriegst du die Kamera wieder hin?
  18. Biete diese Komplettausrüstung, weil ich sie zu wenig nutze: Bolex SBM mit 13x Sucher (sauber), RX-Fader, Vario Switar 16-100 mm, alles funktioniert (auch die Blendenautomatik bzw. der Motorzoom) achromatische Nahlinse, Geli, Zoomhebel mit Drahtauslöser, Oktameter, Adapter für c-mount Objektive, Filterhalter, Handgriff , alles im stabilen Alukoffer. Preisvorstellung: 1900 Euro. Näheres und auch weiterte Bilder per PN.
  19. Angeboten wird eine seltene, komplett revidierte, voll funktionstüchtige Beaulieu 4008 M3 mit dem Optivaron 6-66 und 2 Akkus aus einer Kleinserie mit neuen Zellen (400 mAh). Ferner dabei ist ein seltenes EWA-Kompendium, USB-C Ladegerät, Objektivdeckel. Die Kamera ist filmfertig und mit Film getestet. Sie hat praktisch keine Gebrauchsspuren. Zustand A-. Das Objektiv ist glasklar, keine Kratzer, Blende, Zoom und Focus geschmeidig. Das Stativ gehört nicht zum Angebot. Keine Garantie, keine Rücknahme, Privatverkauf. Versand möglich und erwünscht, Kosten trägt der Käufer. Preisvorstellung: 400 Euro.
      • 1
      • Like
  20. Ein herrlicher Zauberladen, 900 Euro für eine reparierte Beaulieu 4008 sind aber sportlich.
  21. Nun ja, da Lichtton und Magnetton in 16 mm-Projektoren nicht gerade Highend-Audioqualität haben, dürften die Verstärker sicherlich ausreichen.,
  22. Wittner hat einen, zum Schnäppchenpreis. https://www.wittnercinetec.com/epages/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film/Products/4092 oder vielleicht passt der ja hier, wenn man die Kontaktstifte ein wenig zurechtbiegt https://www.ebay.de/itm/393647790376?chn=ps&_ul=DE&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1de7aeArzQmyA7sUsDrg05A30&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=393647790376&targetid=1716911581159&device=c&mktype=pla&googleloc=9043960&poi=&campaignid=17943303986&mkgroupid=140642150118&rlsatarget=aud-1180451475114:pla-1716911581159&abcId=9301060&merchantid=7364532&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIs5yuh5X5hwMVlK9oCR2eTDI0EAQYASABEgIVqfD_BwE Aber Andreas schreibt ja, dass das Netzkabel schon in Arbeit ist. Wahrscheinlich hat sich die ganze Diskussion schon erledigt!
  23. Ok, das ist wie beim Cinevid von Leitz. Schlecht zu bekommen. Man kann ggfls. die Buchse austauschen oder auch für einen Kaltgrätestecker die Stifte verbiegen....
  24. Ja dann kann sie sich ja bald auf der Leinwand bestaunen!!!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.