-
Gesamte Inhalte
3.039 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
107
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Hier als pdf, die Dateil ist zu groß. Synkino... pdf.pdf
-
Hat noch jemand 3 leere GK-Kassetten übrig?
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Super! Alle Details per PN.🙂 -
Da gibt es eine Fülle von 8-16 mm Filmbeispielen https://www.youtube.com/@petepictures/videos
-
Suche noch 3- 5 GK Leerkassetten vom Adoxpan Reverso o.ä.. Bitte um Angebote.
-
...siehe oben...
-
Absichtserklärung, zur Zeit nicht lieferbar. Und im Vergleich zu 30m Fomapan R100, aufgeteilt auf 3 kleine Röllchen, definitiv zu teuer.
-
😡 Doch, ist es. Die Kamera wurde 30 min bei 134 Grad im Heissdampf sterilisiert.
-
-
Mach mal ein Foto davon, vielleicht hilft das weiter.
-
OT, aber bestimmt sehenswert: Henri Cartier-Bresson in Hamburg
jacquestati erstellte Thema in Schmalfilm
Werde hinfahren, ganz bestimmt: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/henri-cartier-bresson-in-hamburg-farbfotografie-nur-als-berufliche-notwendigkeit-19800422.html -
Denke mal, dass der Cine 100 Acetatfilm ist. https://analoge-fotografie.net/blog/foma-fomapan-100/ https://forum.grossformatfotografie.de/forum/thread/9755-fomapan-100-nur-50asa/ Im Kleinbild- und Mittelformat komme ich mit 50 ASA und Entwicklung in D76, Adox-Borax und auch mit Pyro 510 (1+100) zu den besten Ergebnissen, gute Schattendurchzeichnung und kontrollierbare Lichter. Großformat 4x5 habe ich noch nicht ausgetestet, wird aber ähnlich sein. Da spielt ein gröberes Korn aber keine Rolle. Bin auf Eure Ergebnisse gespannt. Für Pyro muss der Film 5 min vorgewässert werden, in 1+100 erreicht er mit 8min Entwicklungszeit bei 21 Grad (Ilford Kipprhythmus) eine hervorragende Feinkörnigkeit und Schärfe. Da es sich um eine Negativentwicklung handelt, geht das natürlich auch für Schmalfilm. Kann mir nicht vorstellen, daß der Stain beim Kopieren oder Scannen stört.
-
Berichte bitte mal von Deinen Ergebnissen, auch darüber, wie Du ihn ggfls. selbst entwickelt hast und v.a., wie der Bildstand ist. Und natürlich, wie die Kopie oder der Scan aussieht. Würde ihn wohl selbst in D96 entwickeln.
-
Es muß nichts erklärt oder begründet werden. Deine Entscheidung für Handarbeit ist so wie sie ist genau richtig, ohne jegliche Rechtfertigung.
-
Umkehrkopie - allegeime Fragen
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Die digitale Version wieder auf Film ausbelichten lassen! Das geht, ich weiß aber nicht, was das kostet, ist aber vermutlich günstiger als ein neuer Projektor. -
Klassische Cancel Culture, was nicht passt, wird abgewürgt. Aber ist okay, we agree to disagree. Ich kann das gut aushalten.
-
Und das Schöne ist, dass der analoge Film - so wie er ist - erhalten bleibt, die Qualität des Tones aber erheblich gesteigert, kurzum: das Gesamtergebnis verbessert wird.
-
Sebastian, Deine Kapitalismuskritik und Dein Reingrätschen kannst Du Dir getrost sparen, das ist nun echt Off Topic. Niemand zweifelt daran, dass originale Musik auf einer Kirchenorgel besser ist als die Wiedergabe des Instrumentes auf MP3, und dass handwerklich exzellente Produkte besser sind als Massenware!
-
Wenn Sie gut, nach wie vor hilfreich sind und benötigt werden, sterben Sie nicht aus. Ansonsten gilt das evolutionäre Prinzip, dass das Bessere des Guten Feind ist.
-
Sind digitalisierte Filme keine Filme? Die professionellen Filmemacher, Regisseure etc. werden dann wohl mehrheitlich in der Hölle schmoren, dort aber heiße Feste feiern. Vermutlich benutzen sie aber im 21. Jahrhundert auch Handys, schreiben auf dem Computer und nicht mehr mit der Schreibmaschine und fahren eher mit dem Auto als mit der Pferdekutsche. Die guten alten Zeiten gibt es nicht, gab es nie! In der vorantibiotischen Zeit wurde an banalen Infekten einfach mal gestorben, Semmelweis wurde 1850 verspottet, als er seine akademischen Kollegen zur Händedesinfektion mit Chlorkalk aufforderte. Erstaunlicherweise sank die Sterblichkeit der Mütter im Kindbett durch diese Maßnahme massiv, weil sie nicht mehr von direkt aus der Patho kommenden Ärzten mit kontaminierten Händen untersucht wurden. Rückschritt? Ich finde die Möglichkeiten, die sich durch neue Techniken ergeben, einfach genial und nutze sie aus Überzeugung und mit großer Freude.
-
Ganz alte Kamelle vs. Dauerbrenner: Das Stabibad
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Dazu musst Du den Film näturlich aus der Spirale nehmen, wischen und feucht wieder reinspulen. Das wird nix und macht Knicke und Schichtverletzungen. Bau' Dir 'nen Trockenrahmen und gut ist's. Ich bin fest davon überzeugt, dass das der richtige Weg ist. https://www.filmkorn.org/trockentrommel-fur-16mm-filme-bis-61m/ -
Ganz alte Kamelle vs. Dauerbrenner: Das Stabibad
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Hab ich das zu Beginn richtig verstanden, Du trocknest in der Spirale? Das könnte die Ursache für Flecken sein, weil es ungleichmäßig abläuft. Im Trockenrahmen hab ich das Problem wirklich nicht. -
Ganz alte Kamelle vs. Dauerbrenner: Das Stabibad
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Das Reinigungsgerät ist super. Wollte mir noch eine Halterung bauen, damit der Film damit vor Einlauf in den Projektor gereinigt wird. Bislang halte ich es mit der Hand, eher mühsam. Aber der Film wird bestens und schonend gesäubert. -
Sorry, bei allem Respekt vor Deinem enormen Fachwissen und filmhandwerlichen Geschick, aber da muss ich wiedersprechen. Profis machen das nach meinem Kenntnisstand heute so auch nicht mehr. Für Tonbearbeitung braucht man dazu einen Schneidetisch, um das mit der Synchronbandmaschine aufgenommene und anschließend auf Magnetfilm überspielte Material anzulegen und synchron zu schneiden. Und ja, die von Dir beschriebenen Materialien gab es mal, irgendwann mal, als Digitaltechnik mit Timecode und einzelbildgenauer Tonanlage noch unbekannt war. Wo soll man die heute herbekommen? Und dann Kosten und Räumlichkeiten. Perforiertes Magnetmaterial , Perfoleser, Magnetfilm, Snchronroller und Schneidetisch... Die Kombination aus Analogfim und Digitaltechnik macht es möglich, relativ gesehen einfach zu Ergebnissen zu kommen, die rein analog für den Amateur früher und heute nur mit einem Riesenaufwand zu realisieren waren. Und in N8 erst recht, in S8 viellecht schon etwas leichter. Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich auch die digitale Technik sehr schätze, auch wenn ich immer noch gern analog unterwegs bin. Aber mit der Kombination ist die Summe größer als die der einzelnen Verfahren.
-
Ganz alte Kamelle vs. Dauerbrenner: Das Stabibad
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
So ist es. Den "Hühnermörder" 🙂 hab ich nicht mehr, irgendwie kam ich mit dem nicht zurecht. Die Filmeinfädelung gefiel mir nicht. Außerdem war er riesig mit dem Bildschirm hinten dran. Und das Bild hat immer gewackelt. Egal. Mit der 16er Minette geht's besser. -
Ganz alte Kamelle vs. Dauerbrenner: Das Stabibad
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Die Kombiantion aus Filmreiniger mit doppelsetigen Samtstreifen, die mit Tetenal Graphic Arts Cleaner getränkt sind, wirkt Wunder. Die Blankseite ist dann wirklich blitzeblank, die Schichtseite perfekt sauber, und die Projektion ein reines Vergnügen. Und beim Scannen dürften Deine Probleme ebenfalls besetigt sein.