Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.039
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    107

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. https://www.ebay.de/itm/126500417922
  2. Alle Objektive werden werkseitig auf das standadisierte Auflagemaß abgeglichen, bei M42 z.B. 45,46 mm. Das ist beri Festbrennweiten wesentlich einfacher als bei Zooms, wo neben dem Focus auch noch mechanisches Spiel beim Variator etc. dazukommt. Gerade in der Weitwinkelposition ist bei Zoomobjektiven eine exakte Justage erfordelich, sonst wirds'S schnell unscharf. Objektive mit Schraubgewinde sind nie so präzise wie die mit Bajonettanschluß, je nach dem, wie fest das Objektiv beim Einschrauben "angezogen" wird, betragen die Differenzen beim Auflagemaß schon einige Hundertstel. Unten ist eine Kurzanleitung für die Kollimation von Zooms als PDF. Und hier findet sich ein schöner Artikel darüber, welche Bedeutung ein exakt justiertes Objektiv für die optimale Abbildungsleistung hat. https://zeissikonveb.de/start/basteleien/ Viel Spaß beim Lesen, auf der Seite gibt es auch sonst noch viel Schönes zu entdecken. Zoom-Lens-Focus-Adjustment.pdf
  3. Martin, bei dem Gehäuse, das ich Dir mal abgekauft habe, musste natürlich ein Objektiv, das nicht werkseitig justiert war, auf dem Kollimator angepasst werden. Andere, die ich günstig erworben habe, scheinen auch irgendwie mit anderen Optiken zusammengewürfelt worden zu sein, die mussten auch justiert werden. Eine ZM mit dem Variogon 8-40 war stimmig, die M3 wird wahrscheinlich auch gut sein. 2/100 mm rückseitig und plan (!!!) von der Filmbühne abzuschleifen - das ist das Maß, um welches die Schnittweite des Objektives durch die Hinterlinsenfilter verlängert wird - finde ich ohne passende Gerätschaften gewagt, eher sogar bescheuert, das kriegt vielleicht @Film-Mechaniker hin, ich bestimmt nicht. Da ist der mögliche Schaden größer als der Nutzen. Bei Beaulieu wurden C-mount Scheibe und Trägerblock wohl werkseitig selektiert , jedenfalls haben die Aluscheiben mit dem C-mount Gewinde und der Träger im Kamerainneren handschriftlich eingeritzte Kennungen, die bei unverbastelten Kameras übereinstimmen. FINGER WEG! In der Reparaturanleitung zur R16 steht, dass man bei einer zu "dünnen" Kreisscheibe mit Alufolie o.ä. Die fehlenden Hundertstel ausgleichen soll, gesehen habe ich einmal als Unterfütterung zerschnittene alte Verschlusslamellen...
  4. Hab sie noch nicht auf dem Kollimator gehabt...
  5. S Merci! Ich kenne ja Deine kamaeratechnischen Überzeugungen, aber mit Beaulieu und Leicina (damals) habe ich in S8 die besten Ergebnisse, auch wenn ich jetzt mehr mit 16 mm unterwegs bin.
  6. Die hatte fast nix. Knaufschalter gängig gemacht, Kontakte gereinigt, danach geht die Belichtungsautomatik auch wieder. Konversionsfilter entfernt, jetzt muss sie zur Kontrolle noch mal auf den Kollimator, fertig. Und nahezu ohne Gebrauchsspuren. Ich mag den manuellen Zoom lieber als den Motorzoom, wird wohl meine bevorzugte 4008er. Ählnich wie die komplett aufgebaute 2008.
  7. Plastische und Wiederherstellungschirurgie sind hochanständig!!
  8. Wieder eine verwahrloste Schönheit, die seltene 4008 M3. Belichtungsautomatik geht nicht, Knaufschalter verklemmt, immerhin läuft sie. Mal sehen, was sie noch so hat. Werde berichten.
  9. https://amzn.eu/d/bR3NTHK
  10. Suche Ich raus, einfachste Variante von Amazon, unter 30 Euro, klappt auf Anhieb einwandfrei.
  11. Mit dem kleinen Punktschweißgerät gehen die Verbindungen super!
  12. Gerade sind sie eingetroffen, sehen super aus, passen perfekt. Jetzt muss ich noch Stepdown-Filteradapter 42 auf 40,5 mm nachbestellen, außerdem ist ein Punktschweißgerät in der Pipepline, dann kann ich mit dem Zusammenbau aufangen. Preis pro Akku 35 Euro plus Versand 5 Euro, Bestellungen per PN. T
  13. OK, das erklärt die Vignettierung mehr als schlüssig.
  14. Schöner Mist! Aber tröste Dich: 2025 bekommst Du in Deidesheim eine eine neue Chance!
  15. Kann ich nur bestätigen. Beim Mix kommt immer ein Medium zu kurz. Entweder bin ich analog unterwegs oder digital. Allenfalls als Ergänzung zum Analoggerät die kleine Digiknipse, für Point and Shoot.
  16. Sobald die kleinen Gehäuse da sind, geht's an die Arbeit!
  17. Meinte ich ja mit derr Akkubank, mir fiel beim Schreiben ur gerade nicht der richtige Begriff ein...
  18. Das kleine Ding kann man natürlich auch für andere Akkus nehmen, z.B. für einen R16 Akku. Da muss man nur den Ladestrom mit dem Amperemeter einmal auf 80 mA einstellen , bei1/10C dann Ladezeit 14 h. Braucht einen Adapter 3,5 mm Klinke auf 3polige DIN-Buchse, dann geht es mit dem R16 Ladecontainer. Oder direkt die 3polige DIN-Buchse anlöten.
  19. Freut mich, danke!
  20. In der Wartezeit bis zum Eintreffen der Akkugehäuse habe ich noch ein kleines Ladegerät für Beaulieu-Akkus gebaut, mit USB-C Anschluß vom Handyladegerät oder einer Akkubank. Ein Handy dürfte so ziemlich jeder haben, Steckdosen mit USB Ausgang gibt es vielfach auch, das Laden ist damit überall möglich, auch im Ausland mit u.U. inkompatiblen Steckdosen. Basis ist ein Stepup-Regler, der aus 5V einstellbar eine einstellbare Ausgangsspannung bis ca. 30 V macht, im aktuellen Fall 7,8-8,5 V, der Ladestrom wird mit dem Amperemeter über die Aussgangsspannung eingestellt und ist mehr als ausreichend. Also keine aktive Strombegrenzung, aber immer noch viel besser als die seinerzeit mitgelieferten originalen Ladegeräte von Beaulieu. Klappt problemlos mit einem Ladestrom von 1/10 C. Z. B. der hier: https://www.makershop.de/module/step-downup/xl6009/ oder ähnliche, gint es bei Amazon.
  21. Es geht voran! Die kleinen Zellen (400mAh) sind eingetroffen, die Eneloops für die großen Akkus ebenfalls. Jetzt feheln nur noch die kleinen Gehäuse und ein Punktschweißgerät für die Verbindung der Zellen untereinander, dann kann es losgehen!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.