-
Gesamte Inhalte
3.040 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
107
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Drama in der Kamera im Gegensatz zu sonst
jacquestati antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Das freut mich sehr!- 81 Antworten
-
- federwerk
- filmkamera
- (und 3 weitere)
-
https://www.rnd.de/lifestyle/analoge-fotografie-warum-sich-junge-menschen-fuer-vintage-kameras-interessieren-UYEAESMJ6JGJJB5B46FMUDE274.html?utm_source=pocket-newtab-de-de
-
Die Filterfolien verlängern die Schnittweite etwas , ca. 2-3 /100 mm. Meist muss man nicht korrigieren auf dem Kollimator, Björn Andersson ist da anderer Meinung.
-
Waschbenzin und weiche Zahnbürste, für die Rillen des Spiegels etc. Zahnstocher. Ein Hauch Universalfett, Molykote.
-
Filter komplett rausgehen. Beim Knopf für Auto/ Manuell mit Ei er feinen Nadel unter das Aluplättchen gehen, da ist die Schraube.
-
Nein und nochmals, nein, die müssen eine ausreichende Leistung haben und vom Durchmesser passen. Du kannst Dich gern mit einem neuen innovativen Design beschäftigen, aber das Gehäuse für 6 2/3 AAA-Akkus ist schon so klein, dass nichts anderes passt. Und die Akkus, die du oben meinst, benötigen schon wieder eine Batteriehalterung für den Anschluß, wogegen ich NimH-Zellen einfach löten kann.
-
Drama in der Kamera im Gegensatz zu sonst
jacquestati antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Das tut mir Leid. Der Aufwand ist beträchtlich, kannst Du Die Federn noch retten?- 81 Antworten
-
- federwerk
- filmkamera
- (und 3 weitere)
-
Sandro, der "Bauch" des großen Gehäuses muss nur um 29mm verkürzt werden, der Rest kann so bleiben. Habe ich gerade nochmal gemessen. Dann haben wir einen "kleinen" Akku. Du kannst die Datei für den Auftrag für 5 Gehäuse direkt nach China mailen, Kosten für die Herstellung übernehme ich. Und direkt an mich adressieren, das spart Portokosten. Grüße, T.
-
Jetz gehts los! Heute kam der Ektachrome 100D
jacquestati antwortete auf rebafilm's Thema in Schmalfilm
Helge, deshalb habe ich ja auch geschrieben, dass Film für mich in allererster Linie eine gut erzählte Geschichte oder eine Dokumentation mit bewegten Bildern ist und keine Frage der technischen Realisation. Und deshalb ist ein Spielfilm, der auf Video gedreht wurde, natürlich auch ein Film! Wer es analog machen will und kann, bitteschön, wer es digital macht, hat genauso Recht. . Man kann sich natürlich über Begrifflichkeiten unnötigerweise in die Haare kriegen, aber da heute sowieso fast alles digitalisiert und kaum noch analog projiziert wird, werden die Unterschiede immer kleiner. Ich bin mit Freude in beiden Welten unterwegs, und analog komme ich schnell an Grenzen, sei es durch Kosten, Lichtverhältnisse oder Gewicht, über die ich mir beim elektronischen Film gar keine Gedanken machen muß. Ist elektronisch deshalb schlechter? Anders, ja, das ist es. -
Jetz gehts los! Heute kam der Ektachrome 100D
jacquestati antwortete auf rebafilm's Thema in Schmalfilm
... und was sehen wir heute im Kino? 35 mm Film? -
Jetz gehts los! Heute kam der Ektachrome 100D
jacquestati antwortete auf rebafilm's Thema in Schmalfilm
Ein guter Film erzählt eine Geschichte. Technisch kann man das mit Video genauso machen wie mit Analogfilm, beides sind letztlich nur Werkzeuge, die die Umsetzung der Geschichte in Bilder ermöglichen. Ein toller Film im Kino ist nicht schlechter oder besser, weil er analog oder digital produziert wurde, er ist deshalb toll, weil die Geschichte, die er erzählt, phantastisch umgesetzt wurde. Es mag sein, dass für bestimmte Bildeindrücke Analogfilm besser ist, das gilt aber umgekehrt auch. -
So, heute sind die Gehäuse angekommen - danke @Sandro Proske, und zwei Akkus mit 800 mAH-NiMh- Zellen sind fertig. sehen super aus., die Druckqualität ist absolut professionell. Funktionierern einwandfrei. Die Kostenrechnung (Selbstkostenpreis) beinhaltet 12€ für das Gehäuse (incl Schraubdeckel), 1,50 € für die Kontaktplatine, 6 € ür den Gewindering, zusammen also 19,50 € für ein Leergehäuse ohne Versand. Bei der Akkubestückung kann jeder selbst Hand anlegen, wenn er will. 6 Eneloops mit Lötfahne kosten etwa 4 € pro Zelle, es gibt auch billigere, wobei Qualität auch hier ihren Preis hat. Ich mag die Version mit 2 AA-Lipozellen sehr, weil ich die wie Trockenbatterien im Vorratsbehälter mitführen und wechseln kann, die Ladung erfolgt bei dieser Variante über ein Lipo-Ladegerät mit USB-Anschluß für das Handynetzteil. diesen hier: https://www.ebay.de/itm/284628398103?itmmeta=01HX94QD88NFM9GE6HM0ENHTY2&hash=item42452cb017:g:MT4AAOSwpBJh89gG&itmprp=enc%3AAQAJAAABAP68Lj2qe63qCPeimILS3qf410xSO7PBTGMusABL0YhPd8y1MhT2f%2BgEDoTr316sjcptBb9YMFD6ZIZwNWvO4GgWpib5bsoBuohaFCaTVzBE6R6ZcZ5g3vCuVJ%2BZqkq9Yq7Y6lhbMLiEJ3QaJISNVm%2BceB7RhJgmHABQ4I5z%2BYBgX0M%2FkCZ5dosA0VskBJFxouGyhdFpalt5IDQ%2FP8iJahNSw085QVcg%2BiZQNv9aSmPG8lP6dt22zp9kwiHAwsr10FuyXNlMh%2Bseu0eYOOnJO2QMSJU99HnvSpopNItrtOR74D9RUdb7h54aeoklwDyeErjK9jeq%2FbtMgl4B1y92LAg%3D|tkp%3ABk9SR4bV3aTqYw Und man braucht einen Batteriehalter dafür, diesen hier, der noch mit einem Mittenabgriff für 3,6 V versehen werden muß https://www.ebay.de/itm/133993302722?hash=item1f329f8ac2:g:a-UAAOSwI8th34Nf&amdata=enc%3AAQAIAAAA8GJlazrce0OGYW3z7c6JMjj956dv8cIsesxhSVw9Kaikr40BMqFrsZY%2Fl%2FpMaL%2F7UdcqpuEdHLmLzNnZLv0S7%2FPK44bOlwbi5hJTxZ7huNp1pyKrIuZT0Mvl1ZthCG5tv6YHVlIpfmkTb4e8UCshBH7Ffrw08rG3ZPxR0sEgt9ZSkuEj5EsHRV%2B2BgQF4Iw1yOc7uH1SGg8kZ1%2FcWwRtv%2Fqbin2SPxrHw49iOirfkEC8KAy48sdb9yVcRlnQyE97YqjrCbBmg%2BcFWHC%2FL5aBS9IfjCJzEmIOFJcrZQ6NcKIWwOHwzXOcyLQL4nNLF9xD6g%3D%3D|tkp%3ABFBMkK6VxZVj Ein fertiger Akku mit Eneloops kostet also 43,50 € plus Versand, in toto also 50 Euro. Im Moment habe ich erst mal 5 Akkugehäuse, Nachbestellung ist je nach Interesse möglich. Meinen Zeitaufwand für Löten, Kleben Versand etc. lasse ich dabei unberücksichtigt, wenn icht gerade 100 bestellt werden. 🙂 Mit Sandro mache ich mich jetzt an die kleinen Akkus, die haben 300-400 mAh. Wer definitiv bestellen möchte, bitte per PN.
-
Brauchst nicht traurig zu sein. Die Farben waren grauenhaft, jedenfalls für meine Begriffe, und während alter Kodachrome aus den 60ern noch immer gut ist, haben die Revuefilme heute "fertig".
-
Das neue Super 8 Magazin #10: 3x Test der Kodak Super 8 Kamera
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Erstaunlich! Hätte jetzt nicht gedacht, dass das damals schon so gut funktioniert hat. Eine 7000er Minolta hatte ich nie, wohl die XE1 und die XD7, mit denen ich gern unterwegs bin. -
Das neue Super 8 Magazin #10: 3x Test der Kodak Super 8 Kamera
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Oh, bis heute habe ich keines meiner (insgesamt wenigen) Autos dem Schrottplatz überantwortet, unter dieser Prämisse hätte ich keinen Zentimeter Film verdreht. Egal. 🙂 Es kommt auf dier Arbeitsweise und aufs Motiv an: War aber gestern bei den Wildpferden im Merfelder Bruch (bei Dülmen), und mit dem manuellen Focus habe ich mich schwer getan. 6x6 war die totale Pleite, so schnell, wie sich die Tiere bewegt haben, kam ich gar nicht hinterher. Da wäre Autofocus schon hilfreich gewesen. @Helge, die erste 35 mm Kamera mit Autofocus war die Minolta 7000, die man aber mit heutiger Schnelligkeit und Präzision nicht vergleichen darf. Ist ja schon 40 Jahre her. Und : gab es überhaupt so was bei S8 -Kameras? -
Das neue Super 8 Magazin #10: 3x Test der Kodak Super 8 Kamera
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Autofocus ist großartig bei schnell bewegten Motiven mit langen Brennweiten, immer dann, wenn es wirklich schnell gehen muss oder das Objekt kontinuierlich verfolgt werden soll. Bis manuell alles eingestellt ist, ist das Motiv längst weg. War zu Zeiten einer Nizo, Beaulieu, Nikon oder Leicina aber noch gar nicht auf dem Schirm. Und in Wetzlar verursachte der bloße Gedanke daran wahrscheinlich schon Brechreiz. -
Drama in der Kamera im Gegensatz zu sonst
jacquestati antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ohne jetzt noch genau sagen zu können, wo ich es gelesen habe, aber irgendwo in einer Serviceanleitung zum Filmo 70 wurde ausdrücklich vor der Feder gewarnt, die bei Reparaturen entspannt und mit einer massiven Sicherung zu versehen war. Offensichtlich hat es schwere Verletzungen gegeben, durch ungesicherte Federn, die herausgesprungen sind.- 81 Antworten
-
- federwerk
- filmkamera
- (und 3 weitere)
-
Darf es noch ein Ladegerät für die Beaulieu-Akkus sein?
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
-
Da passen 2/3 AAA NiMh- Zellen, 400mAh, mal googeln oder bei Ebay eingeben. Habe hier im Nachbarort einen Akkuladen, der hat die. Und die kleinen Originale hab ich damit repariert. Die 13300 Lipos gehen auch, wenn man sie herausnehmen und im Ladegerät laden kann, sonst eher ungünstig wg. des Mittenabgriffes. Im Forum sind die Lipos aber weniger beliebt.