Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.039
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    107

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. So, die Kontaktplättchen, die @Friedemann Wachsmuth entworfen hat, sind fertig. Jetzt fehlen noch die Akkugehäuse von @Sandro Proske, dann ist der Bausatz komplett. Wahlweise zu bestücken mit 6 AAA-NimH-Akkus oder 2 AA-Lipoakkus. Baue aus dem Rohling von Sandro den ersten fertigen Akku und probiere ihn aus. 20 Kontaktplättchen sind da, Einschraubringe erst mal 10, Gehäuse werden nach dem letzten Check gedruckt. Sollen nach unserer Vorstellung ´zum Selbstkostenpreis (ca. 25 € ohne Akkus) erhältlich sein. Bei Interesse bitte PN.
  2. Habe gerade ORWO PF2 Film bei Ebay ersteigert, weil ich gern Negativmaterial kopieren möchte. Mit der Bolex geht das wohl, aber hat das schon mal jemand hier mit der Beauilieu R16 ausprobiert? Denke an das 60 m Magazin und Bipack PF2 und Negativ Schicht auf Schicht, damit sollten 30 m zu kopieren sein.
  3. Sektorenblende zu und Sucher verschlossen.
  4. Die Beugungsunschärfe bei kleinen Blendenöffnungen ist ein klares Argument für ein Graufiilter, Friedemann hat mal berichtet, dass die R10 da deutlich reagiert. Kann das nur von Tevidon-Objektiven in 16 mm berichten, das Material war nicht zu gebrauchen. Schneider und Angenieux waren da bisher nicht so auffällig.
  5. Bei mir ist mit der Schieblehre der Durchmesser vom Akkugewinde 41.7 mm, der Durchmesser an der Kamera 41,3 mm. Sehr wahrscheinlich passt er.
  6. Nee, schon langfristig andere Planung! Aber der Akku mit dem von Dir gedruckten Gehäuse und den von Friedemann entworfenen Platinen wäre was gewesen. Vielleicht in 2025. Auf jeden Fall ein Artikel für "filmkorn". Finde, dass die Dinger zum Selbstkostenpreis angeboten werden sollten. Was meint ihr @Friedemann Wachsmuth und @Sandro Proske? Ich möchte damit nicht groß Geld verdienen, freue mich viel mehr, wenn die Kameras wieder laufen.
  7. Die 2008 hat meines Wissens auch den Einschraubakku mit 42x0,75 mm, nur 4,8 statt 7,2V
  8. Ja, passt in die 4008 in jeder Ausführung. Die 2008 läuft mit 4,8 V, da müsste man auf 2 Zellen verzichten, dann geht das auch. Vorausgesetzt, sie hat schon den Einschraubakku und nicht nur den Deckel für die Einlage derv 4 Knopfzellen.
  9. Akku mit gedrucktem Gehäuse und vergoldeter Kontaktplatte für die 4008, es passen 2 Lipo-AA-Akkus im Halter oder 6x AAA NimH-Akkupack. Ist in der Mache.
  10. Ein Planspiegelchen wird sehr vorsichtig im Gate positioniert, so dass es auf den Kufen der Filmbahn aufliegt. Mooosgummistreifen und Klebeband, anschließend Andruck mit einer Leerkassette. Kontrolle der Position mit abgenommen Objektiv vom C-mount Flansch aus.
  11. Biete 3 Rollen T200 Fomapan T200 Negativfilm,, 16 mm, zusammen 100 Euro.
  12. 4 Rollen Double-X Film, 122 m, 16mm, einseitig perforiert, zu verkaufen. Pro Rolle 165 Euro plus Versand.
  13. Habe schon Herrn Klitzner bewundert, dass er in diesem Rummel Bäuerchen repariert. Wenn ich mit meinen "Eingriff" an der 4008er anschaue, der länger gedauert hat als die ganze Börse, dann sind Kamerareparaturendas wohl kaum zu erwarten. Dom Jaeger, der den Cinetinker -Post verfaßt hat, repariert außer Beaulieus keine S8-Kameras mehr. https://cinematography.com/index.php?/forums/topic/73709-beaulieu-4008-zm-ii-not-running/&do=findComment&comment=584977
  14. Auch hier geht's weiter: der Rohling ist fertig, nur noch minimale Korrekturen. Es passen 2 AA-Lipos, die mitt einem Handyladegerät aufgeladen werden können oder ein AAA Akkublock 7,2 V. Erstmal will ich 5 bestellen, bei Interesse gern mehr.
  15. Das ist ähnlich wie beim Oldtimerauto, an dem man werkelt und so lange arbeitet, bis es funktioniert. Wirtschaftlich ist das alles nicht, aber es macht höllisch viel Spaß. Und man lernt echt viel dabei. Zu Kamerareparaturen kann ich noch einmal auf "https://www.learncamerarepair.com" hinweisen, da gibt es viel Material. Und Thomas Tomosy ist auch ein interessanter Autor zur Kamerareparaturen, aber mehr Fotokameras. z.B. hier: https://www.amazon.de/stores/Thomas-Tomosy/author/B000AP1TEQ?ref=dbs_a_mng_rwt_scns_share&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true
  16. Altersteilzeit, passive Phase. Die Chefin ist "begeistert", weil ich die ganzen Tage nur an der Kamera gebastelt habe.
  17. Damit.
  18. So, abgeglichen, kollimiert, drehfertig. Jetzt fehlen nur noch einige Meter Testfilm.
  19. Oh ja, gern! Klar, das ist ein Oberflächenspiegel, da ist kein Glas dazwischen. War ja auch bei mit die Überlegung, mit dem Malinol einen kleinen Oberflächenspiegel zu verkitten, das setzt die Reflexionsebene durch den Kitt um einige hunderstel nach hinten, aber da an der Beaulieu ja nun wirklich alles eingestellt werden kann, Position des Prismas, des Sucherrohrs, der Linsen im Sucherrohr, war ich von der grundsätzlichen Machbarkeit überzeugt. Klappt ja auch bestens. Wenn ein Strahlenteilerprisma wie bei der Bolex, der Nizo oder anderen Kameras kaputt geht, geht das so einfach nicht.
  20. Ich weiß es nicht. Bei älteren Belichtungsmessern gibt es auch oft mehrere Potis, um die Kennlinie der CdS-Zelle schön "gerade" zu biegen. Mehr weiß ich nicht. Wie schon ausgeführt, für Mathe und Physik bin ich zu blöd. 🙂
  21. Klar, hab schon mehrfach versucht, mit der Silberspiegelreaktion ein Prisma zu verspiegeln. Was am Anfang gut aussah, war nach dem Trocknen fleckig, und imm er noch so vulnerabel, dass es beim Versuch einer Abdeckung mit Lack kaputtging. Ich denke,. dass die Prismen bei der Herstellung im (Hoch)vakuum mit Aluminium bedampft wurden, eher nicht mit Silber. Weiß es aber nicht genau.
  22. So, sehr erfreuliches Zwischenrgebnis, das größere verkittete Spiegelchen funktioniert einwandfrei!! Huura, statt milchig trüb ist das suchebild jetzt wasserklar. Nächster schritt ist die Zentrierung des Suchers, mit einer Kreisscheibe, die am Objektiv fiviert wird, erfolgt in Makrostellung über die beiden Einstellschrauben eine exakte Justage des Kreises im Sucherzentrum. Die Reparatur nähert sich dem Ende. Kollimation und Testfilm fehlen noch.
  23. Das ist im Grunde eine Anwendung der Tollens-Probe zum Nachweis von Aldhyden bzw Zuckern. Problem ist, dass der Silberspiegel leicht abwischbar ist bzw. das metallische Silber oxidiert und schwarz wird. Womit wird das abgedeckt?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.