-
Gesamte Inhalte
3.040 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
107
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Der Motor lief zwar leise, aber unregelmäßig. Da hat der Tachogenerator hinten und neben der korrodierten Batterie wohl was abbekommen, in der Bastelkiste hatte ich noch einen, gewechselt, perfekt. Und ein besseres Prisma habe ich auch noch gefunden, eingebaut,leicht flaues Sucherbild, aber tolerabel, damit läßt sich jetzt erstmal was testen. Siehe da, der Beli reagiert, und der Blendenmotor zieht die Blende auf und zu. Morgen geht's weiter.
-
Rainer, der R16 Akku hat ein M42 Objektivgewinde.
-
Das Einschraubgewinde für den Akku ist M42 Filtergewinde. Den Deckel Beim Eigenbau habe ich einfach mit einem Schraubdeckel für ein M42 Objektivgewinde gebaut.
-
So, alles wieder an Ort und Stelle, und noch besser: Der Motor schnurrt, ganz leiser, wunderbarer Lauf. Mit dem Prisma muss ich mir noch was einfallen lassen, habe aber Idee. Verrate ich, wenn es geklappt hat. Als nächstes Montage der Optik, Kollimation, Justage des Beli, Reparatur des Akkus. Noch genug zu tun!
-
Aber die Bilder zeigen doch schon richtig viel. derVerschlußblock ist gereinigt, geschmiert und wieder montiert. Läuft jetzt wunderbar leicht.
-
Das wird schon, der Antrieb ist schon sauber, jetz bekommen die Lager noch einen Hauch Öl, die Rillen für den Schwingspiegel werden mit dem Zahnstocher gereinigt und auch leicht geschmiert, und dann kann das Puzzle langsam wieder zusammengesetzt werden.
-
-
Weitere Demontage. Der Block mit dem Schwingspiegel und dem Hilfsschieber ist demontiert, oben an der Greiferfeder bzw. am Gleitlager jede Menger Dreck und Sand, Schwingspiegel und Schiber laufen zäh in den Rillen, die Antriebsmechanik des Motors ist erfreulich leichtgängig.
-
-
Da ist wieder eine, genauer Nr 10, die auf Wiederbelebung wartet. Auslöseknopf fehlt, Akkku korrodiert, Typenschild fehlt und sonst noch einiges. Immerhin: Objektiv und Prisma sind intakt, und der Motor läuft bei einem kurzen Versuch, allerdings wie ein Panzer. Sollte wieder top werden. Da liegen auf allen denkbaren Dachböden, in Schubladen und Vitrinen diese Schmuckstücke herum und vergammeln unnötig, weil sie mit dem toten Akku nicht mehr benutzt werden. Eine Schande.
-
So, d ist die Zeichnung, Wandstärke 1,5 bis 2mm sollte reichen.2024-04-04-0004.pdf2024-04-04-0004.pdf2024-04-04-0004.pdf Wenn es möglich wäre, oben ein Gewinde für einen Schraubdeckel und den passenden Deckel zu drucken, wäre das natürlich super. Die jetztige Zeichnung ist für einen Deckel, der in ein M42 Gewinde für einen Kameradeckel passt. So wie in der Bauanleitung geschrieben.
-
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Dan wünsche ich dem Filmprojekt "Diamanthochzeit" mit dem Filmo den besten Erfolg! -
@Friedemann Wachsmuth und @Sandro Proske Bestens, dann sollte ja einer Kleinserie absehbar nichts mehr im Wege stehen! Freue mich!
-
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Oriental früher mal, war Favorit von A. Adams. Und ja, Forte ist aus meiner Sicht das beste, hab noch einige Schachteln für Spitzenbilder. Leider nicht mehr so wie früher zu bekommen. -
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ilford Galerie oder Multigrade FB aus tiefster Überzeugung... https://www.claudia-faehrenkemper.com/ -
Super, jetzt schon vielen Dank. Wenn das klappt, revanchiere ich mich mit einer feinen Überraschung.
-
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hab ich nicht geschrieben! Aber wenn schon analog, dann bitte auch Baryt. -
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Wenn Du im Vergleich zwischen RC-Papier und Baryt siehst, wie sehr die Schattenpartien auf RC zumatschen, dann tust Du Dir auch wieder Baryt an. Und die Reaktion auf Digitales war vorhersehbar, nur sind wohl die wenigsten Gäste der Feier hier im Forum vertreten bzw. haben einen Projektor.🤣 -
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Es ist ein extrem teures Vergnügen, deshalb teste vorher alles gründlichst, damit es auch wirklich gelingt. Wenn ich das so empfehlen darf. Eine Diamanthochszeitsfeier mit alle den Gästen ist ein einmaliges Erlebnis, unwiederholbar, und wenn man sich hinterher eingestehen muss, dass möglicherweise Entscheidendes unterbelichtet, unscharf, verwackelt oder sonstwie für die Tonne ist, dann ist das eine maximale Blamage. Würde mich - ganz ehrlich - nicht trauen, das zu machen. Ich wäre da rein digital unterwegs, auch wegen des Tons, den es nebenbei und ohne großem Aufwand lippensynchron gibt - auch wenn dieses Bekenntnis hier im Forum Klassenkeile bedeutet. Du kannst beliebig Kopien ziehen, so dass alle die Feier via DVD-Player oder so im Fernsehen nacherleben könne. Aufwändige Reiseprojekte - Japan, Südamerika z.B.- habe ich zuletzt digital realisiert, aus Kosten- und Gewichtsgründen und es nicht bereut, bei aller Begeisterung fürs Analoge. Zusätzliche Fotografien auf KB arbeite ich nun in der Dunkelkammer aus, auf Barytpapier, ganz klassisch und völlig entschleunigt. Das ist dann wirklich analog, nicht wie hetzutage im Fotogeschäft, wir entwickeln Ihre Filme, scannen sie und schicken ihnen die Dateien und die Prints anschließend zu. Es gibt noch Fachlabore, die diesen Prozess beherrschen, Grieger z.B. in Düsseldorf "kann, was nur noch wenige können", einen kompletten analogen Prozeß von vorne bis hinten. Kostet. Aber Du hast ja auch noch eine Dunkelkammer. Und ganz zuletzt: Ein perfektes SW-Foto des Jubelpaares mit der MF-Kamera schauen in 50 Jahren auch noch die Kinder an. -
Hilft jetzt gerade nicht wirklich weiter!!
-
Was mir helfen würde, wäre ein Akkudummy mit hier beschriebenen Maßen mit Schraubdeckel und einer Halterung für 6 AAAEneloops oder 2 Lipos in AA Bauform als Ersatz für die ( bei Wittner sündhaft teuren) Akkus der Beaulieu 4008. Die Kontaktplatte ließe sich @Friedemann Wachsmuth durchkontaktiert in China herstellen. Damit könnte man unzählige 4008er, die als Bastelkameras angeboten werden, wieder zum Leben erwecken. Die Stufe für den 42x0,5mm Einschraubring könnte dabei gleich mitgedruckt werden.
-
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Material auf der Rolle, egal ob 16 mm oder DS8, ist trotz der vierfachen Filmfläche im Vergleich zu S8 "nur" etwa doppelt so teuer. @Matthias BätzelNimm deinen Filmo 70 und gönne ihm eine Rolle T 200....🎥