-
Gesamte Inhalte
3.040 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
107
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Neuer, schneller SW-Negativfilm in N8 und 16 mm von Foma, "Ortho cine" 400 - 800 ASA
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Kahl hat vor Jahren mal Fomapan 100 und T200 in 16 mm angeboten, 2 T200er hab ich noch im Kühlschrank, siehe Bilder. Der 100er war schon ausverkauft. Mit der 6x6 und der Kleinbildkamera hab ich einige Rollen belichtet, für eine brauchbare Scahttendurchzeichnung kommt der 100er in D76 o.ä. gerade mal auf 50 ASA, der 200erauf 100 ASA. Die Emulsion ist sehr weich, bei der Entwicklung muss man beide Filme wie rohe Eier behandeln, das ist meine Erfahrung. Auf Aphog und Photrio, so meine Erinnerung, wurde von fabrikatorischen Streifen und auch "Einschußlöchern" wie beim R100 berichtet, vor allem, wenn man nach der Entwicklung ein Essigsäurestoppbad verwendet. Prinzipiell sind beide Filme in Ordnung, man muss halt mit der einen oder anderen Überraschung rechnen, wie beim R100. Den R100 kann man übrigens sehr gut (!) bis 200 ASA pushen, die Erstentwicklung in Dokumol verlängert sich dann bei mir von 8 auf 11 min in Dokumol 1+7 mit den üblichen Zusätzen. DR5 hat m-W. früher für den R100 auch eine Belichtungsempfehlung von 160 ASA veröffentlicht. Die entwckeln jetzt nur noch "privat", 2x im Jahr. https://dr5.us/index.html -
A propos Dokumol: Tetenal ist insolvent
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Hmhh. Finde es mehr als deutlich! Wenn man nicht selbst ansetzen mag: "Ilford PQ universal" geht gut. -
Neueste Artikel: https://forum.grossformatfotografie.de/forum/thread/22699-tetenal-hytachem-ist-insolvent/ https://silvergrainclassics.com/en/2023/11/state_of_photochemical_industry_in_2023 Werden uns wohl nach Alternativen umsehen müssen. Negativentwickler setze ich mittlerweile schon selbst an: Adox Borax MQ. Bin sehr zufrieden damit.
-
...habe gestern seit langem mal wieder Wittner Scala, baugleich mit Adoxpan Reverso, entwickelt, belichtet wie 40 ASA in der Beaulieu. Siehe da, er ist immer noch bestens, Rezeptur unten. Als Zweitentwickler geht natürlich auch Dokumol. Umkehrentwicklung des Agfa Scala in Dokumol 1+7, aktualisiert 18.01.22.docx
-
- 1
-
-
Beleuchtungsmesser nizo 801 macro kalibrieren?
jacquestati antwortete auf AdriaanNL's Thema in Schmalfilm
Beides bestens funktionierende Lösungen, wobei mir der Lieferant aus St. Petersburg unbekannt war. -
Martin, hab ich damals dokumentiert. Such' mal unter "Beaulieu MR8".🙂.
-
Martin, ein Umbau einer MR8 auf DS8 mag prinzipiell möglich sein, aber Schwingspiegel, die kleinere Mattscheibe und dann bestimmt auch die Sucheroptik müssten vergrössert bzw. angepasst werden. Die MR8 ist nach Meinung vom Filmmechaniker eine der anspruchsvollsten Kameras schon bei der Revision, beim Umbau ohne passende feinmechanische Gerätschaften dann bestimmt erst recht. Bin schon happy, dass ich 2 von 4 bestens wieder ans Laufen bekommen habe, einschließlich Neubau des Beli, einen Umbau traue ich mir definitiv nicht zu. Kenne sehr genau meine Grenzen, was Friedemann mit der D8L geschafft hat, finde ich schon genial, und die hat keinen Reflexsucher. Mit der Beaulieu hätte ich dann garantiert jede Menge Leichen im Keller. Muss nicht sein. In N8 ist sie mit Festbrennweiten, dem kleinen Angenieux 8-35 oder dem Angenieux 6,5-52 einfach wunderschön, das sollte reichen.
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Mein Lieber, der Muskelkater ist Ausdruck einer maximalen Reizung und Anspannung der Armmuskulatur, das passt. Hättest Du Kamerflimmern als Folge des Stromschlages gehabt, wärst Du ohne Defibrillation schlicht und ergreifend mausetot. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wenn Du mit Kammerflimmern noch zum Telefonieren kommst, meine herzlichsten Glückwünsche. Fakt ist, dass beim Kammerflimmern der Kreislauf zusammenbricht, weil das Herz nicht mehr regelmäßig pumpt, sondern eben flimmert. Dein Anruf müsste innerhalb weniger Sekunden rausgehen ...😇 -
Eumig-Projektoren kenne ich überhaupt nicht...
-
Mit dem Drehschalter 18/24 fps wurde mechanisch der Durchmesser der Riemenscheibe auf der Motorwelle verstellt. Bei 18 fps war der Durchmesser kleiner bzw. hing der Rundriemen etwas mehr durch, bei 24 fps war der Durchmesser entprechend größer. Dennoch war de Gleichlauf gut.
-
Neuer, schneller SW-Negativfilm in N8 und 16 mm von Foma, "Ortho cine" 400 - 800 ASA
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ja, das stimmt leider. Viele Kameras wurden seitens der Empfindlichkeit wohl um den Kodachrome herum konstruiert, 25 bzw. 40 ASA waren da diese Richtschnur. -
Mein Vater hatte ihn 1973, da kostete er noch mehr als 1000 DM. Buchstäblich aus dem Vollen gefräst, solide und stabil. Seine ersten Tonfilme hat er damit realisiert, auf Pistenton, die habe ich alle noch. Später hat er ihn verkauft und dafür einen Bauer T 525 (?) angeschafft. Schöne Erinnerung...
-
16mm Einsatz für russische Entwicklungsdose
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Eine 16mm Spirale für den Jobo 2000er Tank kann man sich leicht selber bauen, indem man den Kern der beiden Hälften von einer 35er Spirale einkürzt und dann plan schleift. Geht prima für 1,6m 16 mm Film, zu Hause vor Jahren schon gemacht. Pocket-Filmspirale geht auch. -
Vielleicht Eigenbau, vielleicht auch nur der Deckel ausgetauscht. 3 Schrauben... 🙂
-
Der Besitzer hat an der 1:1 Welle einen Pilottongenerator angeflanscht, den gibt es wie auch einen 1:1 Kontakt für die 4008 ZM2 zum Einschrauben. Die 2008 hat dort noch kein Gewinde. Die DIN- Buchse ist wahrscheinlich für einen internen Reedkontakt. Und ein Aufnahmegerät. Also nix Aufregendes.
-
Kleiner Nachtrag: Die Elektronik der Blendenautomatik an der 2008 funktionierte zwar nach dem Upgrade, hatte aber die unangenehme Eigenschaft, beim Auslösen zu schwingen, so dass die Blende etwa 1-2 Sekunden brauchte, um sich auf den korrekten Wert einzupendeln. Macht sich im Film durch Helligkeitsschwankungen bemerktbar, darf nicht sein. Nach Tranplantation einer Platine aus der Reglomatic einer Schlachtkamera ist das Problem nun auch beseitigt
-
Chapeau! Bin schwerst begeistert!
-
Frag mal @Dent-Jo, der hat mir beim Siemens super geholfen.
-
Nun ja, beim Siemens 2000 hab ich das für Lichtton gemacht, und das funktioniert bestens. Belassen habe ich nur Spalt und Lichtleiter, das Fotoelement wurde duch eine Fotodiode ersetzt,mit im alten Gehäuse Platz fand. Was für Lichtton gilt, geht auch bei Magnetton, die sind ja bei vielen 16mm Projektoren umschaltbar. Das Signal vom Kopf muss sauber vorverstärkt, ggfls. entzerrt und dann mit einem ordentlichen Verstärker auf die Lautsprecher gegeben werden. Nix wie ran. Rückbaumöglichkeit aber erhalten!
-
Fertig! Alles klappt, Beli, Beli-Automatik, auf dem Kollimator nix zu justieren. Wenn es endlich aufhört zu regnen, Testfilm mit Scala, der hat jetz noch ca . 40 ASA.
-
War damals in den Kleinanzeigen!
-
Das Auflagemaß an der Kamera ist typischerweise werkseitig justiert, 17,52 mm. für c-mount. Das werde ich bestimmt nicht ändern, zumal ich es nicht messen kann. Aber das Objektiv sollte man einmal kontrollieren, ob es in der Schärfeebene auch wirklich passt. Vor allem, wenn es nicht von vorneherein auf der Kamera war. Da ich Zooms praktisch nicht wechsele, wird es einmal abgestimmt und gut ist's. Und oftmal muss man gar nichts machen als einmal kontrollieren.