-
Gesamte Inhalte
3.040 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
107
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Das neue Super 8 Magazin #10: 3x Test der Kodak Super 8 Kamera
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Wie stabil ist denn der "Henkelmann" oben dran? Der sieht recht wackelig aus! -
Mal ein Wort zum Siemens: der ist buchstäblich aus dem Vollen gefräst und für die Ewigkeit gebaut. Alles aus Metall, solche Feinheiten wie gefederte Andruckplatte auf der Lampenseite gab es auch schon 1960. Alle Verschraubungen mit Federring und Untergerlegscheibe, Verdrahtung rechtwinklig. Irre! Leistungselektronik mit Thyristoren oder Triacs, klar, gab es nicht, deshalb Drahtwiderstände, die mal eben mehr als 250W in Wärme umsetzten. Daran zu arbeiten heißt auch, sich mit Technikgeschichte auseinander zu setzen. Reine Freude, ähnlich wie der irgendwie auch unkaputtbare Filmo 70. Simon Wyss wird es bestätigen und freuen.
-
Ist so schon Schnee von gestern! Sieht jetzt so aus, auch nicht mehr verbogen und handwerklich schlecht. Habe eine 5W LED exakt zentriert und so justiert, dass der Lichtpunkt genau da sitzt, wo sich vorher die Wendel der Lichttonlampe befand. Mit dem kleinen integrierten Vorverstärker kam nix aus dem Verstärker, ein diskret mit einigen Bauteilen aufgebauter einstufiger Vorverstärker funktioniert dagegen schon recht gut und liefert einen ordentlichen Ton. Brummt noch ganz leicht, vielleicht hilft ein Tiefpass, zweistufige Version ist im Bau. Aber schon jetzt eine feine Sache. Habe mal alte Aufnahmen auf Kodachrome 25, 2007 mit der Bolex gedreht, projiziert: Was für eine Lichtfülle und Brillanz, was für tolle Farben, und was für ein makelloser Bildstand. Kodachrome eben. Der Siemens kommt mit dem Fomapan R100 nicht so gut klar wie ein Bauer, der Bildstand ist deutlich schlechter. Wahrscheinlich reagiert er auf die weitere /schlechtere Perforation. Die Projektionsqualität ist mit dem klaren Träger sonst aber auch beeindruckend. Spendiere ihm zum Schluß noch einen Cinch-Ausgang, um ihn auch an eine Musikanalage anschließen zu können. Für Open Air im Sommer.
-
Filmt noch jemand mit der Beaulieu S2008? Gibt es eine Reparaturanleitung?
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Absolut nicht! Die 2008 arbeitet mit 4,8 V, die 4008 er mit 7,2. Vom Prinzip her mögen die Schaltungen ähnlich sein, das ist aber auch alles. -
Filmt noch jemand mit der Beaulieu S2008? Gibt es eine Reparaturanleitung?
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Also, noch mal zurück zum Thema, bevor ich noch mondsüchtig werde...! eine Reparaturanleitung zur 2008 hat niemand?! Dann frag ich mal ganz vorsichtig bei Manfred Rehberger und bei Björn Andersson an 🙂. -
Das neue Super 8 Magazin #10: 3x Test der Kodak Super 8 Kamera
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das ist dann aber ein Mismatch besonderer Art zwischen S8-Qualität und Tonqualität, dann solltest du konsequenterweise auf 16 oder 35 mm umsteigen! -
Filmt noch jemand mit der Beaulieu S2008? Gibt es eine Reparaturanleitung?
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
...das ist dann thorakoskopisch oder laparoskopisch minimalinvasiv, wenn es da auch nur ein bißchen anfängt zu bluten, sieht man nix mehr, und dann muß man richtig "aufmachen". Gefäßchirurgisch opriert man kaum endoskopisch, aus Furcht, dass es bluten könnte, was ja z.B. beim "Zielorgan" Aorta mit einem Blufluß von 5-7l /min nicht sio ganz unwahrscheinlich ist... Modernere Gefäßchriurgie geht endovaskulär, d.h. über das "Rohrsystem" der Arterien und Venen, wo man mit feinen Drähten und Kathetern unter Röntgenkontrolle fast überall hinkommt, geht oft, aber nicht immer. Aber hier völlig o.t.. -
Das neue Super 8 Magazin #10: 3x Test der Kodak Super 8 Kamera
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hörst Du wirklich einen entscheidenden Unterschied zwischen CD-Qualität und DAT bzw. gegenüber 96kHz-24bit Stereo PCM, wenn daneben ein (schon recht leiser) Bauer T610 rattert? Aus meiner Sicht sehr, sehr akademisch. -
Filmt noch jemand mit der Beaulieu S2008? Gibt es eine Reparaturanleitung?
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Danke Dir! Ja, Gefässchirurgie ist in der Chirurgie eine Disziplin mit oft sehr feinen Nähten unter Lupenbrillenkontrolle, z.B. an Fußarterien, und das erzieht außerordentlich. Da liegen Erfolg und Scheitern sehr dicht nebeneinander. -
Filmt noch jemand mit der Beaulieu S2008? Gibt es eine Reparaturanleitung?
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Das ist das zitierte Manual für die 4008, die 2008 ist ähnlich, aber doch anders. -
Die Frage hat einen konkreten Hintergrund: ich habe eine defekte 2008 geschenkt bekommen, erste Versuche mit einem externen Netzgerät zeigten, dass der Motor noch in Ordnung, die Bildfrequenz aber nicht mehr einstellbar war, der Beli war "tot". Hab sie komplett demontiert, auf der Leiterplatine waren nach 60 Jahren 5 oder 6 Leiterbahen oxidiert, die hab ich mit Kabelbrücken wieder hergestellt. Das Platinenlayout ist auch anders als bei der 4008. Die oberen 3 Potis sind für die Geschwindigkeitsjustage, das unten rechts für die Justage des Battereichecks, die anderen 4 für die Belijustage und Korrektur des Belichtungsmesser im Start-Stop-Modus. Wobei mir die jeweilige Funktion der Potis (noch) nicht so ganz klar ist. Die Linsen im Sucher waren blind, also Sucherrohr raus, die einzelnen Linsen raus und gesäubert, ging alls zu machen. Der Sucher ist jetzt wieder klar... ! Das Prisma war erstaunlicherweise in Ordnung, oft ist ja die Verspiegelung hin. Konversionsfilter kam raus. Die Bildfrequenz läßt sich jetzt wieder einstellen, nach gründlicher Reinigung schnurrt sie, und nach Justage geht auch der Beli wieder, in der manuellen Einstellung stimmen nach Abgleich die Blendenwerte, und die Meßnadel steht dabei schön mittig in der Aussparung re im Sucher. Auch die Belichtungsautomatik funktioniert nach Ersatz von 2 Transistoren BC548 auf der kleinen Platine in "Turm" neben dem Objektiv. Aber: trotz Übereinstimmung der manuell eingestellten Blendenwerte mit denen der Belichtungsautomatik steht die Meßnadel im Automatikmodus immer im oberen Drittel des Suchers, die Belichtung ist aber trotzdem in Ordnung. Ist das so normal, weiß das hier jemand? Eigentlich sollte im Automatikmodus die Nadel ja auch mittig in der Aussparung stehen, tut sie aber ( ums Verrecken!) nicht. Braucht es dafür noch einen Widerstand am Umschalter? Das Reparaturmanual für die 4008 hilft leider nur wenig, weiß jemand von einer Reparaturanleitung für die 2008? Im Netz finde ich absolut nichts. Die 2008 läuft übrigens mit 4,8 V, einen Akku hab ich mit 4 dieser Knopfzellen basteln können: https://www.voelkner.de/products/1252243/Varta-V450HR-Knopfzellen-Akku-450H-NiMH-450-mAh-1.2V-1St..html?ref=43&offer=0&utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=fpla&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMImNG5-8nsgwMVwkJBAh1FggZNEAQYAiABEgIWSPD_BwE Mittenabgriff nach Montage im Schrumpfschlauch mit einer Metallzunge, die seitlich herausgeleitet wurde. Ist wohl noch die Ur-Beaulieu, wenig später bekam das Modell den Schaubakku wie später die 4008 mit den 3 Kontaktscheiben. Filmen geht wieder prima damit, die Kamera ist klein und handlich, das 8-40iger Variogon ist völlig ausreichend. Wenn ich die Nadelposition jetzt noch hinkriege, wäre sie perfekt. Und ja, die ollen Kisten lassen sich auch nach 60 Jahren wieder auf Vordermann bringen. Das finde ich nachhaltig.
-
Belichtungsmessung für die Bolex mit dem Lime II
jacquestati antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Der ist aber chic! -
Hört sich bestimmt total blöd an, aber sind das auch S8 Filme, die da vorgeführt werden? N8 läuft auch in manchen S8 Projektoren, aber da liegt der Bildstrich in der Mitte des Perforationsloches, was eine Zweiteilung erklären könnte..
-
Da hab ich damals wohl Blödsinn geschrieben! 10 g Dichromat und 20 ml Hs204 konz. oder Battereisäure 38 % 45 ml. das kommt hin, die Unterschiede zum PDF-Rezeop sind marginal. Umkehrentwicklung des Fomapan R100 in Dokumol 1+7, aktualisiert 18.05.23.docxUmkehrentwicklung des Fomapan R100 in Dokumol 1+7, aktualisiert 18.05.23.docx
-
Super 8 Kameras im Einsatz unter 0 Grad Celsius - wer hat Erfahrungen?
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Martin, die Beaulieu hat keine Gegenlichttaste, "nur" eine komplett manuelle Empfindlichkeitseinstellung. -
Neuer Lesestoff von Marco Kröger: Rudolf Kuhnert und seine AK16
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Die ganze Webseite ist ausgezeichnet, man kann Jürgen Lossau nur zu seinem Techniker gratulieren. Lesenswert sind auch die Basteleien und der Artikel über die Zeiss Tevidone, die sämtlich Super16 auszeichnen und mit zum feinsten gehören, was man an Objektiven für 16mm bekommen kann. -
https://www.jimscamerasseattle.com/cafrbounbtom.html, der hat ein Kabel für den MM-Motor. "Schnäppchenpreis" +Versand +Einfuhrumsatzsteuer... Belegung hab ich nicht, vielleicht jemand hier aus dem Forum. Ansonsten hilft nur messen, ggfls. vorsichtige Demontage und anschauen.
-
Nee, selber bauen mit 2 Lötstiften auf einer Lochrasterplatine und das ganze Konstrukt z.B. mit Pattexknete zu einem Stecker formen. Dann kommt man in diesem Leben noch zum Ziel, ein Originalkabel dürte nur schwierig zu finden sein.
-
Super 8 Kameras im Einsatz unter 0 Grad Celsius - wer hat Erfahrungen?
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Wird metallisches Natrium am absoluten Nullpunkt nicht supraleitend!? Da war doch was. Für den absoluten S8-Fan bedeutete das auch, bei dieser Temperatur untrennbar an seiner Kamera festzufrieren....🥶 -
Super 8 Kameras im Einsatz unter 0 Grad Celsius - wer hat Erfahrungen?
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Bei Minus 20 Grad ist mir vor allerdings mehr als 20 Jahren eine Nizo S800 buchstäblich eingefroren, die blieb einfach stehen. Wieder warm lief sie dann wieder. Und eine 4008 lief mit vollen Akkus deutlich langsamer. Leitz bot damals für arktischen Einsatz der Fotokameras eine spezielle Schmierung an, aber das ist lange her.