Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.040
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    107

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. Bei Umkehrmaterial schätzen, hmmh. Beim Negativ keine Frage, nach Ansel Adams bei purem Sonnenschein f16 und Verschlußzeit 1/ASA. Etwas Überbelichtung schadet da nicht, Unterbelichtung dagegen sehr.
  2. Wie ist das denn von der Bildqualität her zu beurteilen?
  3. Bolex baut ja bekanntlich langlebige Gerätschaften, der Akkuhandgriff für den ESM-Motor ist geradezu unverwüstlich. Wen wundert's, dass es die NiCd-Knopfzellenpacks Varta Deac 10x1000 DKZ oder den Block (Eveready 10/BH1) schon lange nicht mehr gibt. Ich habe einem Forenten hier versprochen, einen Ersatzakku zu bauen, damit der Handgriff wieder zum Einsatz kommen kann. Es boten sich zwei Alternativen an, gefallen hätte mir von LIDL (!) der Akkupack vom Parkside 12V-Team, der ohne Deckel und dann allerdings mit freiliegender Ladeelektonik in den Behälter des Handgriffes gepasst hätte. Da wäre dann am Boden noch die dreieckige Halterung mit Kontakten zu rekonstruieren gewesen. Also Selbstbau mit Einzelzellen, AA waren zu groß, AAA eher zu klein, also 2/3 AA Zellen mit Lötfahnen von Reichelt, wie beim Original mit 1000 mAh, in Bauklötzchentechnik Schicht für Schicht in Reihe geschalttet und verlötet, mit Moosgummi als Zwischenlagen. Mit dem Kreisschneider aus kupferkaschierten Epoxidplatinen 2 Kontaktscheiben mit 45 mm Durchmesser ausgesägt und zentral für die Drahtverbindungen angebohrt. Die Konstruktion passte bei einem Innnendurchmesser des Handgriffes von 52 mm perfekt in ein 5cm-HT-Abwasserrohr von 9,5 cm Länge. Pluspol liegt am Gehäuse, der elektrische Kontakt wird mit dem Deckel herestellt. Der Minuspol ist über den Druckschalter zum Verbindungsstecker zum Motor herausgeleitet. Pin 3 ist der Pluspol, Pin 4 der Minuspol. Am Boden des Handgriffs findet sich eine weitere Bucchse mit gleicher Pinbelegung für ein Ladegerät. Ladegerät. Einkleben der Kontaktflächen mit Zweikomponentenkleber, fertig. Ab ins Gehäuse, Deckel drauf, aufladen 12-14 h bei 100mA Ladestrom, und schon kann's losgehen.
  4. Also was Ähnliches wie das hier?
  5. Wird leider nix, ein anderer Bieter war wohl schneller. 🥴
  6. Blinddarm nicht, gern aber von der Halsschlagader oder von einem Bypass zum Fußrücken...🤩, das ist auch sehr fummlig. Der Verkäufer hat übrigens akzeptiert, bin gespannt.
  7. Hab ihn angeschrieben mit der Bitte, das Objektiv nach Deutschland zu senden. Deutschland wird als Empfängerland ausgeschlossen. Schauen wir mal.
  8. Ilford PQ geht beim Foma mit 5g KSCN und 50 mg KJ 1+7, Startzeit 8 min, die Vorwässerung nicht vergessen, wenn man mit Di chromat bleicht. Ansonsten ist D19 mit 2g KSCN und KJ beim TRI-X schön, 7-8 min FD, muss man aber selber ansetzen. A71 geht immer, ggfls. auch selber anrühren. Es wird wohl enger, Tetenal sei nach Äußerungen eines Mitarbeiters bei Fotoimpex "Geschichte". Vielleicht weiß @Friedemann Wachsmuth ja mehr. Und beim E6- Prozess sollte man sich nach Fuji Hunt umsehen.
  9. Tolle Arbeit mit der Bolex in 16 mm. Alles auf Double-X gedreht, 129 Rollen handentwickelt, dann gescannt. https://britishcinematographer.co.uk/mark-jenkin-bait/ Trailer:
  10. Beruhigend. Ich warte schon auf das CO2 -Zertifkat, wenn ich mir 'ne Grillwurst machen will.
  11. Und wenn argumentativ gar nichts mehr hilft, wird der sogenannte unvergleichliche 'Filmlook' als Begründung herhalten müssen. Nee, Leute, da lobe ich mir doch ehrliches Schwarzweiß auf Foma für die Doppelacht Kamera, weil ich immer noch finde, dass das dem Medium am besten steht. Und völlig absurd wird es dann, wenn man in 16mm schlussendlich noch preisgünstiger davonkommt... Aber bei feinkörnigem SW-Material würde auch ich jubeln.
  12. Super, dann schick mir doch bitte eine PN für die Überweisung und Portokosten. Grüße, Thomas
  13. Hast Du noch die ZM4? Die würde ich nehmen. Grüße, Thomas
  14. Sebastian, das ist sehr nett von Dir, aber mit dem wesentlich (!) kleineren 7,5-35er Angenieux , ebenfalls aus dem Fundus, komme ich bestens zurecht. Und wenn Du ggfls. was aus der Bastelkiste brauchst, einfach mal nachfragen. Grüße, Thomas www.thomas-faehrenkemper.de
  15. Moin, die Restauration macht beste Fortschritte. In der Bastelkiste hatte ich noch ein gutes Prisma, das passte. Der Fotowiderstand war intakt, allerdings war das das Meßwerk kaputt. Auch dafür fand sich Ersatz. Zuletzt auch noch ein Angenieux 7,5-35 mm. Das Sucherrohr wurde herausgezogen und die beschlagenen Linsen gesäubert, das war bei nur sandkorngroßen Madenschräubchen die wohl größte Herausforderung. Jetzt ist der Sucher schön klar, der Beli reagiert und muss noch abgeglichen werden, und auf den Kollimator muss die Schöne auch noch. Wenn dann alles wieder fertig ist, bekommt sie ein Röllchen Foma R100 spendiert. Werde berichten! Ziemlich beeindruckend, was vor 60 Jahren in diesem Winzling (!) schon untergebracht wurde: Guillotineverschluß mit Auf- und Abblendung, Reflexsucher, Belichtungsmessung durch das Objektiv, Möglichkeit zu Überblendung, wenn auch etwas holprig. Der Urahn der GoPro...🤩 Macht Freude, schon vor einiger Zeit hatte ich hier im Forum ausführlich dazu geschrieben (Beauliueu MR8)
  16. Stimmt! Mit einer verzogenen Platte lässt sich im WW- Bereich nicht mehr fokussieren.
  17. Auf jeden Fall braucht es die Schraube vorn unten links, die den Revolver stabilisiert und fixiert. Sonst kann sich die Aluminiumplatte leicht verziehen.
  18. jacquestati

    Atlas Bordkino

    Etwa so?
  19. Jetzt ist sie ja geradezu wieder auferstanden und jetzt musst Du ran, irgendwann halt mal, genauso wie mit Deinem Filmo 70. Der funktioniert bei mir sehr fein, Foma R100 mag er nicht so recht, damit ist der Bildstand schlecht, mit Kodak-Material ist alles gut. Aber auch der ist schwer, hat keinen Beli, Entfernungen muss man schätzen oder messen usw. ...
  20. ...perfekt, v.a. für längere Flugreisen...😰 Ich finde sie toll, wäre aber für meine Zwecke viel zu schwer und zu auffällig.
  21. Sehr beeindruckend, aber ein riesiger Klopper. Was wiegt das Kerlchen denn so in Vollausstattung?
  22. Glaube mal, dass sie den Double-X einfach vorrätig haben und er "nur" auf 70 mm geschnitten und perforiert werden musste. Ist ja der einzig noch hergestellte Negativfilm von Kodak.
  23. Wie gesagt, spendier der Nizo eine Kassette, lass sie entwickeln und dann schau, ob alle in Ordnung ist. Du kannst die Kassette auch zwischendurch herausnehmen und in allen Kameras testen, dann nimmst du die beste Kamera in den Urlaub. Ungetestet würde ich gar keine mitnehmen, das Risiko, dass Du teures Fiulmmaterial komplett versemmelst, ist groß. Und ja, vermutlich ist die Nizo noch diejenige, die am besten funktioniert.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.