-
Gesamte Inhalte
3.040 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
107
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
www.super8.tv mit neuen Themen und einem Meilenstein
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
... das Argument des jahrzehntelangen Verliebtseins ist absolut unschlagbar. Aber andere Mütter haben eben auch schöne Töchter! -
www.super8.tv mit neuen Themen und einem Meilenstein
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hihi, gewagte Aussage. Hatte mal sowohl die R10 und die Leicina special, aber würde mich immer wieder für die Leicina entscheiden...😊 -
Ja, es gibt das Vario Kiptagon 20-60mm, tolles Ding, scharf über das ganze Bild, selten und teuer. Oder als Festbrennweite die Leitz-Projektionsobjektive mit einem Tubusdurchmesser von 42,5 mm, Elmaron 35 und 50 mm, ebenfalls sehr scharf, aber mit f 2,8 nicht sehr lichtstark.
-
Unbedingte Leseempfehlung: "Filmen",von Kurt-Dieter Solf, aus 1976
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Wirst Deine Freude daran haben! -
Unbedingte Leseempfehlung: "Filmen",von Kurt-Dieter Solf, aus 1976
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Der ist gut, zum Technikstand von 1975 schreibt er sehr informativ, erklärt physikalische Zusammenhänge, erklärt Mikrofontechnik und Tonbandtechnik, z. T. auch mit Schaltplänen und Steckerbelegungen, usw, usw. Vom gleichen Autor gibt es auch das Buch "Fotografie", ebenfalls lesenswert. -
Andec heisst künftig Andec Cinegrell - und setzt auf die Zukunft
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Bündelung von Erfahrung und Energien ist eine gute Strategie in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Glückwunsch zu dieser Entscheidung!! -
https://tishstringer.com/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/16mmGuide_Final-1.pdf Gut zu lesen. Basiert auf Kodak-D19 Erstentwickler, der schnell selber angesetzt ist (wollte ich immer schon mal ausprobieren), mit Thiocyanatzusatz. Interessant ist, dass er beim Pushen des Tri-X auf 1000 ASA die Menge des Thiocyanats reduziert. Und das Bleichbad ist erheblich konzentrierter als das, was wir/ich so benutzen (10g Dichromat/l). viel spaß beim Lesen! @filma: Was für den Workshop! D67 ist D19 mit Thiocyanatzusatz... siehe auch hier: https://super8.nl/en/knowledge-base/chemical-experiments/test-3-push-process/ Das gefällt mir auch: https://imager.ie/image/posts/black-and-white-reversal-with-hydrogen-peroxide/ReversalProcessing-HansDietrich.pdf Eine Menge Infos gibt es beim Googeln unter "reversal processing Kodak D19".
-
Once Upon A Time In Germany - Super8-Projektion mit Live-Soundscapes
jacquestati antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Gelegenheit nutzen und anschauen. Rausgehen ist jederzeit möglich. -
OK. Festhalten und weitersuchen. Ein Cine-Xenon 50mm f2 von Schneider passt aber auch, und die Schneiders sind ebenfalls exzellent. Gibt es wahrscheinlich häufiger als die Switare.
-
Matthias, hab ihn mit 3 Sucherobjektiven, 2x 1", 1x0,7" in reichlich verwahrlostem Zustand mit 2 Taylor & Hobson-Objektiven bekommen. Das 2" Sucherobjektiv gab es gerade passend für ca. 20 Pfund Sterling auf Ebay in England. Und das 2" Objektiv hatte ich noch. Alles zusammen eine glückliche, geradezu weihnachtliche Fügung.
-
Lieber Simon, genau so was hatte ich erwartet! Besten Dank!!!
-
Ja, so ist es, die waren buchstäblich matt. Jetzt sind sie wieder perfekt, und der Blick durch den Sucher ist glasklar. An die Aufnahmeobjektive bin ich natürlich nicht herangegangen, aber das war auch nicht nötig. Die waren prima. @F. Wachsmuth, ja die Taylor-Hobson Objektive sind natürlich jünger, der Filmo kam mit 0,7 und 1 Inch, das 2 Inch hatte ich früher mal separat erworben. Hätte Aufnahmen vom Ausgangszustand machen sollen, sah schon schlimm aus. Egal, aber laufend, wenn auch mit Schleifgeräuschen durch die verbogene Umlaufblende. Ich bin maximal gespannt, wie die Aufnahmen werden, Simon hatte ja diesen tollen Artikel über den Filmo geschrieben und ihm nicht nur eine unglaublich Robustheit, sondern auch einen exzellenten Bildstand attestiert. Ersteres kann ich bestätigen - würde mich nicht wundern, wenn man auch Nägel damit in die Wand schlagen könnte -, und zweiteres hoffentlich bald. Bei der Leicina RT1 und special hat sich Leitz den Greiferantrieb mit Exzenter/ Gleichdick wohl bei Bell&Howell abgeschaut, der sieht sehr ähnlich aus. Und die Leicina istmit der engeren Filmführung für besonders guten S8-Bildstand bekannt. Werde natürlich berichten. Aber Simon könnte uns mal verraten, wie er Linsenflächen poliert...🙂, wir lernen alle gern von ihm dazu.
-
Nur auf unvergüteten, sonst ist die Vergütung weg. Zahnpasta hat ganz feine Polierstoffe. Die Linsen des Suchers sind wider absolut klar.
-
Da ist mir doch in Frankreich ein schwer vernachlässigter Filmo 70 DR zugeflogen, an dem ich jetzt restauriere. Die Flügelblende war verbogen, weil jemand ein Objektiv mit viel zu großer Schnittweite eingeschraubt hatte, die kleinen Sucherobjektive hatten sämtlich weiße Beläge, aber immerhin, die Kamera lief. Die Beläge ließen sich mit Zahnpasta entfernen, die Flügeblende ist gerichtet, er schnurrt wieder. Ich bin gespannt, wie der erste Foma wird!!!!
-
Ja, das ist natürlich nicht die Pacific-Damflokomotive, sondern eine viel kleinere, französische. Die richtige Pacific ist diese hier: Ein schönes Filmthema ist der (weihnachtliche) Aufbau der Modelleisenbahn, und Papa und die Kinder auf dem Bauch liegend damit spielend. Also ran, Jungs! Un der hier ist ein Klassiker des anvantgardistischen Films, s.o., Willy Zielkes "Das Stahltier". Der hat bei Pacific 231 Pate gestanden. Großes, von den Nazis verbotenes Kino.
-
Hilfe, wer kennt dieses Gewinde? Oder für welche Kamera ist dieses Objektiv?
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Hoffentlich passt es, ist untenrum etwas dicklich! -
Hilfe, wer kennt dieses Gewinde? Oder für welche Kamera ist dieses Objektiv?
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Das hier von Dom Jaeger ("Cinetinker") liest sich dazu interessant: http://cinetinker.blogspot.com/2014/12/rx-vs-non-rx-lenses.html Wenn man nicht gerade mit offener Blende filmen muss, geht auch RX an Sucherkameras, so ab f4/5,6. -
Endlich! Pentax will wieder analoge Kameras bauen!
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Auch schön! -
Endlich! Pentax will wieder analoge Kameras bauen!
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ihr braucht mich von der Analogtechnik nicht zu überzeugen, ich bin mit KB bis 13x18, kurzfristig auch mal mit 20 x25 seit Jahrzehnten unterwegs. Und ja, Hauptstädte wie Brüssel oder Berlin, um nur 2 zu nennen, ticken bestimmt ganz anders als die Provinz, und wenn der @Ray Van Clay Papa Analogfan ist, dann färbt das bestimmt auf die Kids ab. Aber ich habe auch von den Kids gelernt, Digitaltechnik nicht zu verteufeln, sondern zu nutzen, und nichts, rein gar nichts spricht gegen ein "Sowohl als auch". Habe damit die besten Erfahrungen und Ergebnisse und bin froh, in beiden Welten unterwegs zu sein. Kleines Gepäck auf Reisen hat mittlerweile einen digitalen Schwerpunkt, mit dem Auto unterwegs zu sein erlaubt es, auch eine schwerere Kamera mitzunehmen und überwiegend analog zu arbeiten. Am Ende zählt für mich das Bildergebnis, nicht der "Pinsel", mit dem das Bild gemalt wurde oder die Kamera, mit der das Foto oder der Film gemacht wurde. -
Endlich! Pentax will wieder analoge Kameras bauen!
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Kenn' ich. Ich schaff's auch noch, 25 zu sein, nur nicht mehr den ganzen Tag. -
Endlich! Pentax will wieder analoge Kameras bauen!
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hmhh. Sandro habe ich persönlich angeschrieben, der hat sich bedankt und mitgeteilt, dass er kaum noch analog mit der Kleinbildkamera unterwegs ist und sie wahrscheinlich nur rumliegen würde. Wenn ich mich zu Hause umschaue, dann sind meine durchaus fotobegeisterten Kinder mit 24, 28 und 29 durchweg digital unterwegs, lächeln über meinen Analogkram, aber immerhin finden die Ergebnisse Anerkennung. Das sind jetzt schon 4 einer natürlich nicht repräsentativen Gruppe der jüngeren Generation, die fürs Analoge nicht so recht zu begeistern sind. Zu schwer, zu umständlich, und von den Materialien zu teuer, sind die Argumente meiner Kinder. Was soll ich sagen? Wahrscheinlich ist in Berlin alles anders. Wobei: die Große lebt und arbeitet dort. Also weitersuchen.