-
Gesamte Inhalte
3.040 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
107
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Fantasiere da auch schon lange herum, finde aber, dass man mit einem komplett ausgebauten, entkernten Laufwerk aus einem alten Projektor, einem Schrittmotor usw. sich den Bau der Einzelteile sparen kann. Im Abspann taucht auch wieder Marco Oder Mario? Kröger auf, Jürgen Lossaus Techniker. Der hat schon schöne Scanner anderswo präsentiert: https://zeissikonveb.de/start/basteleien/schmalfilm-basteleien.html. Richtig feine Sachen. -
So'n Sch...
-
Push doch mal den Foma, 12 min bei 200 Asa geht auf jeden Fall, 15 min bei 400 könnte klappen.
-
-
Filmbörse Stadthalle Köln Mülheim Sonntag 02.10.2022
jacquestati antwortete auf Cremers Claus's Thema in Schmalfilm
Uiiii, Helge, Du hast dich ja doch mit Video beschäftigt! Bin begeistert!🤣 -
click & surr feiert 5-jähriges Bestehen. Große Super-8-Installation
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
@Martin Rowek, weiß nicht, ob es die noch gibt, aber vielleicht ist das ja was für Dich, 33 Euro pro Kassette. Ist nicht ganz Deine Traumvorstellung, aber nah dran. 🙂 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/kodak-ektachrome-100d-7294-farb-umkehr-film-15m-50ft/2192770828-245-615 Ich filme in S8 nur noch schwarzweiß... -
click & surr feiert 5-jähriges Bestehen. Große Super-8-Installation
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hmmh. 79,49 € für 3,5 min von Andec entwickelten Super8-Spaß plus Versand von 6 €, das ist trotz Sonderangebot schon echt 'ne Hausnummer. Und bei nicht mal mehr bestehender Parität des Euro zum Dollar gibt es für die Preise nur eine Richtung, nämlich nach oben. Bleibt zu hoffen, dass diese Entwicklung unserem Hobby nicht das Genick bricht. -
Rückblick: Filmvorführung in Regensburg im Rahmen des offenen Ateliers
jacquestati antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Der wohl letzte Film von Robert Redford - Ein Gauner und Gentleman - wurde auf 16 mm Material gedreht... https://deadline.com/2018/11/the-old-man-and-the-gun-joe-anderson-cinematography-interview-1202500584/🙂 -
Zur Ergänzung: Umkehrentwicklung des Fomapan R100 in Dokumol 1+7, aktualisiert 18.01.22.docx
-
Aber für Deine D8L in Super 8 ist der Foma doch Vollwertkost!?
-
Fällt mir jetzt wirklich schwer, Dich zu bedauern...🙂
-
Wer kennt denn die? https://www.ebay.de/itm/284904610861?hash=item4255a35c2d:g:EdEAAOSwgq9i2SGo&amdata=enc%3AAQAHAAAAoDPSLVcQeVwI7hJEQLlhtvL9OTcjTehnk2CEAZcgPKtc9YKaIqRYKTFRc8HDChgCPjooyvILXxQvO2lL%2FSLMGV5CNP722NFkVt%2Fr6zWOrrYSNzulbO2yIoeiYvDYaoVQ%2BaxQmqGfHRp8zM%2BAheWANpjNCYoKJ7xGHYOfyexj5zkR6NGYbMNTc0d%2FyjxGixK6EPKcGbeIu2v7kof6dNUIdQI%3D|tkp%3ABk9SR7K1-9_sYA
-
...immer gern!
-
Da war er wieder, dieser leicht bräunliche Schleier auf dem ersten halben Meter vom Foma R100, der nach dem Filmeinlegen eigentlich blitzebank sein müsste. Etwas unkonzentriert hatte ich die Vorwässerung, die ich hier als hilfreich beschrieben hatte, vergessen. Bei einigen Filmen war dieser Schleier aber auch noch nach 2 min zu beobachten. Das hat mich dazu veranlasst, bei der letzten Entwicklung mal volle 5 min bei 20 Grad vorzuwässern, bei 100 ASA Erstentwicklungszeit dann 8 min in Dokumol 1+7, mit Zusätzen, pushen lässt er sich übrigens auch gut auf 200 ASA, dann 11 min Erstentwicklungszeit. Ergebnis: perfekt. Ich bin mehr denn je davon überzeugt, dass die Emulsion wirklich gut durchgeweicht sein muss, damit das Bleichbad das kolloidale Silber der Lichthofschutzschicht komplett entfernen kann, der Schleier entspricht Resten dieser Schicht, die hinter der Emulsion direkt auf dem Acetatträger aufgebracht ist. Im Gegensatz zu früheren Filmen hat der Foma jetzt keine "Einschusslöcher" mehr, diese weißen Pünktchen im Bild. Die Emulsion scheint härter, also mechanisch widerstandsfähiger gemacht worden zu sein, was vielleicht auch den Effekt der Vorwässerung erklärt. Dokumol kostet jetzt um die 25-27 Euro pro Liter, wen wundert's. Alternativ geht es mit Ilford PQ, das bis auf kleinste Unterschiede dem Ilford D62 entspricht, ca. 20 Euro pro Liter. Gibt es auch im 5l Kanister. Und natürlich A71. Für diejenigen, die mit Permanganatbleiche unterwegs sind: bei Aphog und ich meine auch bei "fotografie.at" wurde nach dem Bleichbad eine Behandlung mit einem Alaunhärter empfohlen, danach soll es wohl keine Schichtablösungen mehr geben.
-
Oh, bei engloutie fehlt ein "o"...😀
-
So könnte es z.B. aussehen. Aber mir gefielen besonders die Blaugrüntöne. Perfektes Bild für die "Cathedrale englutie" von Claude Debussy. Manchmal ist es der "Kommissar Zufall", dass bei kreativer Dunkelkammerarbeit plötzlich und unerwartet ein Ergebnis schier verzückt. 😲
-
Gibt es zur Zeit günstig bei Ebay Kleinanzeigen!
-
Nee, printe das mal als Foto aus, groß, retuschiere elektronisch den "Ast" und rahme es mit Passepartout. Sieht super aus.,
-
Musste grinsen, fühlte mich an eine kleine Wandtafel beim Weinhändler erinnert, den es leider nicht mehr gibt: Für den Fall eines Schlangenbisses sollte man immer ein Fläschchen Whisky greifbar haben. Außerdem sollte man immer eine kleine Schlange dabei haben. (Wohl aus Schottland)
-
Das etwas zusammengedrückte Seitenverhältnis ist mir auch aufgefallen - sei es drum. Opfer der Digitaslisierung... Von der Filmgeschichte dennoch gelungen!
-
Sehr schön anzusehen...
-
Stimmt...🙂
-
Hmmh. Aber wie groß soll denn das Bild sein, das Du erfassen willst? Bei der Reproduktion von Vorlagen bin ich bisher mit dem Reprostativ gut klargekommen, bei langen Abständen hat es geholfen, den Reproständer auf den Boden zu stellen, und wenn es zu groß wurde, dann eben mit dem normalen Stativ und Wandbefestigung des zu reproduzierenden Bildes.
-
An der Bolex H8 Reflx und H16 Reflex kann man mit diesem Helferlein Bild- und Sucherausschnitt pefekt justieren: Bolex Cadil. eine Mattscheibe wird nach Entfernen er Andruckplatte direkt im Bildfenster magnetisch angedockt, über die drei Schrauben im Suchergehäuse kann dann der Spiegel an der Taumelplatte so eingestellt werden, dass Film- und Sucherbild kongruent sind. Prinzipiell geht das auch an der MR8, aber dazu muss man einiges abschrauben. Bearbeitet 11. Juni von jacquestati (Änderungen anzeigen)
-
Sorry, ich verstehe das Grundproblem nicht. Auf dem Reprostativ schaut man doch von oben in die Kamera, von daher sollte der Blick in den Sucher doch ganz problemlos sein. Bei einem Titelgerät sieht es schon anders aus, da wäre ggfls. ein Winkelsucher hilfreich. @uhuplus, ja, dieses Teil wird ohne Film nach Abnahme der Andruckplatte an der Filmbahn angebracht - hält magnetisch - und bildet auf einer Mattscheibe das vom Aufnahmeobjektiv entworfene Bild ab. Ideal, um Reflexsucher und Filmbild exakt aufeinander abzustimmen, also zu Justagezwecken.