-
Gesamte Inhalte
3.040 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
107
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Au weia, das hatten wir schon mal. Beruhig' dich einfach. Ich weiß, Deine Züdschnur ist kurz. Verdammt kurz.
-
Ach Helge, nicht darüber jammern, was es gerade nicht gibt, sondern mehr Freude darüber, was man alles bekommen kann, z.B. E 100 in S8 oder 16mm, VISION3 in D8, S8, 16mm. Da ist bestimmt auch was für Dich dabei. Es kommen härtere Zeiten, ganz bestimmt. Und ja, ich habe eine unverwüstliche Leidenschaft für Schwarzweiß.
-
Wenn es dann schon farbig in Doppel 8 zugehen soll, würde ich zuschlagen. Günstiger wird's bestimmt nicht, auch wenn Ihr Euch wegen der richtigen Länge die Köpfe heissredet. Ich bleibe allerdings beim R100, 30m für ca 35 Euro, der steht für meinen Geschmack dem Format am besten.
-
So einen Fotowiderstand habe ich noch nie gesehen
jacquestati kommentierte Film-Mechaniker's Galeriebild in Alben von Mitglieder
-
..jetzt lieferbar., 39,90 für 7,5m.
-
Die schlechteste „professionelle“ Kamera für 16-mm-Film
jacquestati antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Doch, mit gereinigter Seele schätzen wir dich ganz besonders. -
Ok, ist ein Standpunkt, und bei Mittelformatprojektion bin ich ganz bei Dir.
-
Hmhh. Sitzt Du am Laptop oder gar am Handy, um digitalisiertes Material anzuschauen? So ganz für Dich allein? Oder projizierst Du ausschließlich? Meine ganz persönliche Erfahrung: Beamerprojektion ist nicht schrecklich, probier es doch mal!
-
Da wäre ich nicht so optimistisch. Kodak hat auf die Reklamation größerer Mengen D76, die sich in den Beuteln nach kurzer Lagerung in eine bräunliche Masse verwandelt haben, gar nicht reagiert. Digitfoto aus Saarbrücken, bei dem ich den Entwickler gekauft habe, hat dann bei Kodak für mich reklamiert und Ersatz beschafft, sehr engagierter Händler. Vielleicht läuft die Reklamation über den Verkäufer am Ende noch am besten.
-
Hast prinzipiell ja Recht, dass DS8 oder N8 mit Andruckplatte und Filmrolle besser sind, leider hilft das dem Andi im Moment überhaupt nicht weiter! Und selbst wenn er eine DS8-Kamera irgendwo ergattert, muss er erstmal den passenden Film usw. dazu bekommen usw. usw. Da hilft nur eine Mail an Kodak mit Forderung nach Ersatz, unter Hinweis auf die Probleme auch anderer Filmer oder Posts in Foren. Etwas anders war mal bei mit die Situation mit TMY 400 Rollfilmen, wo sich die Bildnummer chemisch von hinten in den Träger gearbeitet hat, wie ein Wasserzeichen. Etliche Filme verdorben mit schönen Motiven. Koldak hat das anerkannt und ganz leise kompletten Ersarz geliefert.
-
Hmhh. Auf "cinematography.com" häufen sich seit Anfang August Posts über Kassettenklemmer beim E100D, so z.B hier: https://cinematography.com/index.php?/forums/topic/94152-kodak-ektachrome-100d-super-8-with-factory-failures/ Mit dem Problem sind offenbar auch andere konfrontiert, so ein Mist...
-
Da kommt ja richtig Bewegung in die Diskussuion! Mit diesen Angaben könnte eine Testkassette aufgebaut werden, allerdings spielen so viele Faktoren eine Rolle (Greifer, mechanische Präzision der Kassette etc.), dass eine empirische Justage am Ende doch erfolgversprechender sein dürfte. Werde aber trotzdem mal nach einer Federwaage Ausschau halten... In vielen Fällen dürfte aber durch ausgetrocknete Schmiermittel die Rutschkupplung zu straff und der Zug auf den Film zu hoch sein. Die korrigierte Beaulieu bei mir hat jetzt einen viel leiseren Lauf, ohne "Klackern". Auf die ganze Sache gekommen bin ich, weil an der D8L die Friktion durch Verharzung so hoch war, dass der Film von der Aufwickelspule buchstäblich durch die Kamera gezerrt wurde, mit entsprechenden Konsequenzen. Nach Reinigung und Schmierung wieder perfekt. Beim Cinetinker findet sich da auch ein entsprechender Beitrag zur Revision einer D8L: http://cinetinker.blogspot.com/2013/01/servicing-bolex-d8l.html
-
Drehmoment wäre doch Nm (Newtonmeter) oder ohne Umrechnungsfaktor von 9,81 kpm (Kilopondmeter). Überlege schon, aus einer alten Kassette und einer Federwaage mal so ein Zugmessinstrument zu bauen, diese Meßkasstte von Beaulieu habe ich noch nie gesehen. Beim Cinetinker, der die Beaulieu sehr weit zum Service demontiert, steht, die Rutschkupplung zu demontieren, sich die Zahl der Gewindeumdrehungen bis zum Lösen der Bauteile zu merken , alles zu säubern und leicht zu fetten und anschließend umgekehrt wieder zusammenzubauen. http://cinetinker.blogspot.com/2013/12/beaulieu-4008-zmii.html, Bilder 60-63 Das ist die Kupplung, aus einer Schlachtkamera.
-
Habe auch noch 240 m davon im Kühlschrank. Er ist als "früher mal 200ASA-Film" natürlich nicht so feinkörnig wie ein Plus-X, aber erheblich besser als ein Foma oder auch als ein Tri-X. Was mich besonders freut: Der Kontrast ist prima, alles andere als matschig, gerade auch in den Mitteltönen. Ein leichtes bis mittleres Gelbfilter tut ihm zusätzlich gut.
-
Einer der Gründe für mein gespanntes Verhältnis zu Super8 ist der Bildstand des Materials, der mich in keiner Weise zufrieden stellt. Habe viel gelesen, u.a. auch im amerikanischen Forum "Cinematography.com", und bin mehrfach auf den Hinweis gestoßen, dass die Friktion des Aufwickeldorns oft zu hoch ist und gerade auf den ersten Metern der Kassette der Bildstand darunter leidet. In der Reparaturanleitung der Beaulieu 4008 wird an einer Stelle beschrieben, dass mit einer Meßkassette der Zug des Aufwickledorns maximal 27 Gramm betragen soll. Das ist nun keine Maßeinheit für ein Drehmoment. Vielleicht waren Pond gemeint, als Kraft, aber auch diese Maßeinheit beschreibt kein Drehmoment. Egal. Die Beaulieu bietet die Möglichkeit, die Friktion einzustellen, indem man den Druck einer dreiflügeligen Feder auf eine rotierende Scheibe justiert. Fummelig, gewiß. Im Idealfall ist der Zug, der über den Aufwickeldorn auf den Film in der Kassette ausgeübt wird, gerade so groß, dass der Film aufgespult wird, ohne an ihm zu "zerren". Gesagt, getan, mit einem Scala als Testfilm wurde die Friktion iterativ, konkret durch "Versuch und Irrtum" soweit reduziert, dass der Film gerade gut aufgewickelt, aber nicht durch die Kassette gezerrt wird. Schließlich soll ja gemäß Spezifikation bei S8 der Filmtransport durch den Greifer bewerkstelligt werden, der Aufwickeldorn soll nur aufspulen, mehr nicht. Jetrzt kann es natürlich sein, dass etwas schwergängigere Kassetten oder dickerer Farbfilm nicht richtig transportiert werden..., mal sehen, wie Tri-X durchläuft. Ergebnis: toller Bildstand mit Scala, tolle SW- Qualität bei 32-40 ASA und Selbstentwicklung in Dukomol 1+7 mit 5g KSCN und 50mg KJ pro Liter, Entwicklungszeit 14 min. Das bringt mich wieder deutlich näher an Super 8...😀
-
Nein. Die WittnerVision ist ein Kinderlied. Es basiert auf der Melodie von "Es klappert die Mühle am rauschenden Bach..., nur der Text ist etwas anders: Es labert ein Filmer am laufenden Band..., und Wittners Vision ist, dass er endlich damit aufhört.
-
Den Film " Berlin - Symphonie einer Großstadt" habe ich vor Jahren live vertont mit Symphonieorchester in der historischen Stadthalle Wuppertal gesehen: ganz großes Kino!!!
-
Zufallsfund: https://kueko-berlin.de/damals-wars/berlin-im-film-der-zwanziger-jahre/?print=print Die großen Trockentrommeln dürften Friedemann gefallen... 🙂
-
Schneider Kreuznach Variogon f1.8 10-100 / Einsetzbar für 16mm?
jacquestati antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Sebastian, für das 17-68 gibt es Nahlinsen, auf französisch "bonnettes", die hab ich vor einiger Zeit auf Ebay gesehen. Wenn ich mich recht erinnere, sogar Achromaten, also solche mit hoher Qualität. Der Filterdurchmesser des Objektives ist schräg, M45x0,7, gibt es hier nicht, aber bei RAF-Camera in Moskau. Die können ja nix für ihren verrückten Präsidenten... -
Die Wahrheit über das Reflex-Prisma bei Bolex-H-Kameras
jacquestati antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Physikalisch absolut korrekt. Wenn man aber ein non-RX-Objektiv abblendet (so ab Blende 4), dann fallen die Randstrahlen weg und man sieht keinen Unterschied mehr. So kann man es dann bestens auch an der H16 Rex verwenden. So geschehen 2002, als ich mit meiner ersten Bolex und einem 17-68mm Angenieux gefilmt habe. Knackscharf und mit schönem Kontrast. Hier noch etwas mehr: http://cinetinker.blogspot.com/2014/12/rx-vs-non-rx-lenses.html -
Schneider Kreuznach Variogon f1.8 10-100 / Einsetzbar für 16mm?
jacquestati antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Das 12-120 ist relativ lang und kopflastig und hebelt schon erheblich am Objektivrevolver. In der Motorzoom- und -Automatikvariante auf dem Bild ist die Platte verstärkt und mit 3 Schrauben am Gehäuse fixiert, nicht nur mit der zentralen, da man den Revolver ja nicht drehen muss. Ich würde erstmal nur ein 10er kaufen, als Festbrennweite, wenn dir der WW-Bereich nicht ausreicht. Dann deckst du von 10 bis fast 70mm alles ab, und das ist schon eine ganze Menge. Brennweiten jenseits der 70 mm benutze ich selten, weniger, weil die Beaulieu auf dem Stativ wackelig ist (mit dem Akkuhandgriff ist sie stabil, allerdings mit 18 Grad Neigung, aber das kann man ja leicht ausgleichen), sondern weil mir das bildgestalterisch mehr als ausreicht. Entspricht etwa 150mm bei Kleinbild. Rainer hat recht, das Computar ist sehr ordentlich. Aber mit dem 10er deckst du im WW-Bereich schon mehr ab, und 7 mm im Telebereich sind nicht die Welt. Da reichen ein paar Schritte nach vorn meistens schon aus. Mit dem 3fach Revolver ist die R16 die leichteste halbautomatische 16mm Kamera mit dem hellsten Reflexsucher, die ich kenne. Das gefällt mir an der Kamera immer und immer wieder. Ich habe noch eine mit Automatik und dem 120er, die bleibt eher zu Hause, weil ich mit dem 17-68 oder mit 3 Festbrennweiten bestens zurecht komme. -
Schneider Kreuznach Variogon f1.8 10-100 / Einsetzbar für 16mm?
jacquestati antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Vorsicht, an der Beaulieu R16 ist das Objektiv ein "Klopper", so schwer, dass sich der Objektivrevolver aus Alu verziehen kann, und dann gibt es Lichteinfall und Schärfeprobleme, v.a. im WW-Bereich!! Der 3fach Revolver ist für kleine leichte Festbrennweiten oder kleine Zooms konstruiert, damit ist die Kamera perfekt. Es gibt oder besser gab für die Special Zoom-Variante eine Objektivplatte aus Stahl, die mit 3 Schrauben am Gehäuse fixiert wurde, und soviel ich weiß, auch noch eine Verstärkungsplatte: www.Duallcamera.com., Chamblesscine ist mittlerweile an Duall verkauft worden.