Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.040
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    107

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. Hmmh. Das Angebot an Meterware ist recht üppig. Und Kleinbildpatronen kosten auch nicht die Welt, die hier angebotenen sind natürlich nicht DX-kodiert. Aber das muss ja auch nicht unbedingt sein. Meine Sorge bei der Selbstbefüllung gilt der Lichtdichtigkeit des Filzes und "Telegrafendrähten". Der Fomapan 100 als 36er KB-Negativfilm kostet 3,99 € und ist m.W. sogar DX-kodiert, so teuer kann eine Patrone also nicht sein, wenn man davon ausgeht, dass Foma mit Film noch Geld verdient. Aber egal, ORWO wird das durchkalkuliert haben. In A49 kommt der Foma prima, Tri-X übrigens auch ( der TX in A49 war /ist die bevorzugte Kombi von Sebastiao Salgado, heute arbeitet er digital). Und dass man auch mit dem Foma tolle Ergebnisse hinbekommen kann, zeigen Bilder von Igor Amelkovich (wer die Motive mag). https://www.nordfoto.de/Analoge-Fotografie/Kameras-Zubehoer/Filmpatronen/B-I-G-Filmpatrone-Kunststoff::9971.html https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastião_Salgado https://www.amelkovich.com/#/
  2. Die Preisgestaltung ist schon "ungewöhnlich", zumal 1 Rolle 16 mm Film (30,5m) etwa 10 Kleinbildfilmen entspricht... Es bleibt spannend.
  3. Ist mit 500 ASA recht schnell, das Korn ist gefällig, und die klaren Farben im Scan erinnern irgendwie an Fuji Eterna.
  4. Gefällt mir, sehr sogar. Ich teile aber die kritische Ansicht eines Forenten auf "cinematrography.com", der daran zweifelt - trotz aller Bekenntnisse zum analogen Film - dass der in 10 Jahren bei der rasanten Entwicklung immer neuer elektronischer Aufnahmetechniken überhaupt noch erhältlich sein oder so teuer wird, dass sich die Sache erledigt. Und dass bei Fertigung in einmaligen Kleinserien der Service einer solchen Kamera schon nach kurzer Zeit kritisch wird, so dass ggfls. schnelle Irreparabilität bei insgesamt hohen Anschaffungskosten eintritt. Die Welle an Folgekosten durch Inflation und den Krieg in der Ukraine kommt erst noch. Trotzdem, man darf auch noch träumen. 🙂
  5. Super! Wenn Du mit dem Härtezusatz und Permanganatbleiche zu guten Ergebnissen kommst, dann bleibe dabei! V. a., wenn es keine Schichtablösungen gibt. Meine Erfahrungen zum Pushen oder Pullen gehen dahin , dass du mit 11-12 min Erstentwicklung beim R100 bei etwa 200 ASA landest, Friedemann hat mal gepostet, dass er beim Foma R100 mit 50 ASA und 6 min ebenfalls gute Ergebnisse hatte. Aber Foma hat von Charge zu Charge größere Unterschiede in den Filmeigenschaften, da lohnt es sich, etwas mehr zu kaufen und einzutesten, um dann konstant gute Resultate mit dem Vorrat zu haben.
  6. Och, ne hübsche Französin am Hals, warum nicht?😀 Aber am Ende muss Sebastian projizieren, und die Größe des Leinwandbildes, die Lichtleistung die Lichtleistung des Projektors etc. sind dann die Faktoren, die bestimmen, ob das Ergebnis gefällt oder nicht. Übrigens Foma bringt nach vielen, vielen Test-Entwicklungsreihen bei mir eine Dmin von 0,03 und eine Dmax von 2,5. Sieht in der Projektion brillant aus: 9 min in Dokumol 1+7 und 5g KSCN/ l +50 mg KJ/l Stoppbad mit 2%iger Essigsäure nicht vergessen!
  7. jacquestati

    Filmkleber

    Genau. Und das kommt da noch zusätzlich rein: https://www.cine-super8.net/Super8data/database/articles_list/film_cement.htm
  8. Gibt es hier denn hier jemanden, der S8 mit dem Filmomaten (E6?) schon entwickelt hat? Wie ist die Konstanz, gibt es von Rolle zu Rolle evtl. Farbsprünge? Da würde ich gern mal einen Erfahrungsbericht lesen!
  9. OK, danke. Die kleinere Dose für S8 oder 1x15 m 16mm benötigt aber lt. Lukas Homepage den Prozessor.
  10. Ach Friedemann, von "Preisverbrechen" war meinerseits nirgendwo die Rede, bleibe bitte sachlich und damit sympathisch. Ja, ich finde den Preis hoch, auch wenn er nach Lukas Angaben wohl seine Berechtigung findet - und das Grundmodul, die eingentliche Maschine, kommt ja noch dazu. Und oberlehrerhafte Aufklärung darüber, dass mich niemand zum Kauf zwingt, benötige ich nicht, das kriege ich mental gerade noch hin. Wenn Lukas Version dann fertig ist, möge Dein Filmerfreund damit glücklich werden!
  11. Das Projekt befindet sich noch in Phase 1! 🤩
  12. Friedemann, die ganze Diskussion ist (mal wieder) virtuell! Erstens. Die Dose gibt es noch gar nicht, genauso wenig wie die S8 Gentoo von Logmar oder das Pendant in 16 mm. Ankündigungen, die wie Seifenblasen zerplatzen. Das finde ich unqualifiziert und lächerlich. Ok, es mag sein, dass in diesem Falle die Dose/Spirale wirklich kommt, wäre mal eine löbliche Ausnahme. Zweitens: Der Preis ist irre, auch wenn Du möglicherweise richtig liegst mit der Erwähnung von Produktentwicklungskosten. Aber: 16mm Entwicklungsdosen gibt es schon seit wenigstens 40 Jahren, von daher ist das keine Neuentwicklung, eher eine Wiederentdeckung, weil der Markt zur Zeit etwas analoger tickt. Wenn ich aber sehe, wieviel Ingenieurskunst in aktuellen Kameras steckt, dann finde ich - sorry - eine Entwicklungsdose recht simpel. Kahl sitzt, wie Du mal selber geschrieben hast, auf den Spritzgussformen, wenn er sie doch nur rausrückte... Drittens: Ich rüste ab, trenne mich also nach und nach von S8- und auch 16mm Ausrüstung, so dass ich gerade nicht in Versuchung komme, das Ding zu kaufen. Kürzliche Aufnahmen mit der Fuji XT3 in 4K, die (für mein Empfinden!!!!) die Ergebnisqualität meiner 16mm geradezu "wegpusten", bestärken mich da außerordentlich. Bevor jetzt ein Aufschrei durch die Gemeinde geht, ja, ich filme weiter analog, nicht weil es besser ist, sondern anders. Und ganz ehrlich, mit dem anstehenden Übergang ins Rentenalter und der Preisentwicklung allgemein mache ich mir auch Gedanken darüber, wie ich meine Filmgeschichten in einem angemessenen Kostenrahmen erzählen kann. Wie viele andere hier auch.
  13. Doch Patrick. Die Alternative heißt Andec. Und da die meisten hier S8 entwickeln, kommen die auch mit der kleinen Dose für 15 m, die es deutlich günstiger gibt, bestens zurecht. Ist doch lächerlich, für eine Büchse 1200 Euro zu zahlen, dafür gibt es bereits Hightech-Kameras, Fernseher.. usw. Aber klar, wer das Geld dafür (übrig) hat, möge sie kaufen!
  14. Hab ich, jede Menge. Deine Rechnung ist m.E. etwas zu optimistisch, wenn man E100 entwickeln will, schlägt die Chemie auch mit etwa 60 Euro für 4 16er Filme zu Buche. Fehlergebnisse und Frust, der durch unwiederbringliche Szenen entsteht, gar nicht mitgerechnet, und auch nicht der Film, den man versemmelt hat. Man spart günstigstenfalls 35 Euro pro Film, aber nur, wenn von Anfang an alles stimmt. Nach knapp 40 Filmen ist die Investition dann amortisiert, das sind 3400 Euro für E100 bzw. 1200 m Material. In DS8 sind das 2400 m Film... SW mit Selbstansatz ist natürlich günstiger. Nee Leute, Produktentwicklungskosten hin oder her, Klaus Schreier hat schon Recht, für die Kohle geht bei Andec 'ne ganze Menge! Gemessen an den verdrehten Filmmetern, die Sandro in seinem Post mal abgefragt hat, reicht das für Jahre. Und Andec bleibt uns länger erhalten.
  15. Na, dann mach ich entspannt mit der Lomo pro weiter. Das sind 40 Fomapan R100, A71 ist noch da, Und bis ich die verfilmt habe...
  16. Hmmh. Dann wird 16 mm noch teurer.
  17. Bis der ganze Prozess reproduzierbar und sicher sitzt, zahlt man eine Menge Lehrgeld. Hab es am Anfang auch nicht geglaubt, ist aber so. Und bei Foma ganz besonders, da die Konstanz der Filmchargen durchaus wackelig ist. Da können sich Erstentwicklungszeiten schon mal ändern.
  18. Schön! Dimas Fototechnik in Freiburg kann ich aus eigener Erfahrung bestens empfehlen. Die haben eine 50 Jahre alte Leicaflex SL2 mit hängendem Spiegel wieder tip top hergerichtet, und der Preis stimmte auch. Schmalfilmkameras repariert er leider nicht.
  19. So ist es. Um das kolloidale Silber zu entfernen, das hinter der Schicht als Lichthofschutz aufgebracht ist, braucht es beim Foma Bleiche für ca 7 min. und ständige Agitation. Und am besten die mit Dichromat.
  20. Vielleicht hilft etwas Philosophie? Es gibt nichts Unvollendetes, sondern nur zu früh Aufgegebenes....?
  21. Wenn Du in das Motorkabel eine SMD- Miniatursicherung einlötest (ca. 3x3x7 mm), 3A, dann brennt die durch, bevor der Motor abraucht.
  22. Na dann mal los! Auf "cinematography.com" postete jemand zur neuen Logmar Gentoo, dass er sich einige Beaulieu 4008 zugelegt habe, und wenn eine spinnt oder klemmt, dann nehme er halt die nächste. Kassette wechseln und weiter geht's... Beim aktuellen Stand des Projektes liegt er damit offensichtlich ganz richtig. Bei der "Galapagos" gehen die Bedenken der Forenten dahin, dass bei dem Anschaffungspreis Service und Lieferbarkeit von Filmen in den kommenden 10 Jahren eher kritisch beurteilt werden. GALAPAGOS GS16 BODY ONLY € 26.900 Exclusive of VAT. Pin registration for ultra-sharp image Fixed rotating disc shutter @ 172.8 degrees 100ft daylight reel loaded magazine Silent operation (*) Programmable frame rates up to 48fps (**) Industry standard V-Lock nano battery mount PL-Mount with internal lens data provisions for future MFT mount upgrade Ultra-high quality microprism focus screen with 1080p60 3G-SDI reflex finder output 11VDC to 28VDC polarity agnostic LEMO 1B.302 input Two fused (LEMO 0B.302) 14.4V power outputs with Panavision polarity One (LEMO 0B.310) accessory connector Side display with status info, frame counter and system settings information USB for firmware upgrades * = Sound level aim is non-MOS operation up to 26fps for the body but if it, despite belief, cannot be achieved in-body a custom leather blimp will be sold separately ** = It is possible to purchase a high-speed version with support for up to 90fps against a 3.800 EUR fee
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.