-
Gesamte Inhalte
3.040 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
107
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Stimmt. Wenigstens muss man den Bildstrich verstellen, und schon das stört bei einer feinen Projektion.
-
Und im Moment halten die Leute ihre Euros (oder Franken) beisammen...
-
Am gelb eingekreisten Spiegel auf der Taumelplatte kann man das Sucherbild so eistellen, dass der Kreis eines Stepdownringes exakt zentrisch steht. Am Prisma würde ich nix verstellen, dass gibt Riesenprobleme. An der Bolex H8 und H16 ist im Sucergehäuser auch eine Taumelplatte mit Spiegel, gleiches Prinzip.
-
...Hmhh. Das schmeckt mir gar nicht. Habe nur eine Nizo 481 macro, und das, was ich oben beschrieben habe, nämlich eine Sucherkontrolle mit aufgeschraubtem Stepup-Ring und Betrachtung des Bildes in Macroeinstellung dahingend, ob die kreisrunde Öffnung bitteschön exakt zentrisch liegt, das kontrolliere ich am WE. Und Einstellmöglichkeiten an der Nizo auch. Wenn ich was finde, beschreibe ich es hier, mit Luftbild etc. hat das nix zu tun, die 4008 ist da sogar umschaltbar. Und exakt justiert (2 Freiheitsgrade, verikal und horizontal) liegt die kreisrunde Öffnung des Stepdown-Ringes auch genauso exakt in der Bildmitte. Die Fa. Braun hat mit der Professional damals auch einen professionellen Anspruch formuliert, und die gesamte Konstruktion der Sucherbildausspiegelung von der 481 an aufwärts ist identisch. Ich würde mich mit gröberen Abweichung definitiv nicht zufrieden geben. Mich nervt total, wenn z.B. Kirchtumspitzen gerade so angeschnitten sind oder plötzlich am Bildrand etwas erscheint, das ich bei knappem Bildausschnitt nicht gesehen habe.
-
Hey Leute, eine Reflexkamera sollte im Sucher das Bild so zeigen, wie es hinterher auf dem Film zu sehen ist! Das erwarte ich 1:1, und falls es nicht so ist, kann man die Kamera entsprechend justieren. Ich verstehe Eure Argumentation gerade überhaupt nicht. Gewisse Abweichungen bei einer Sucherkamera kann ich nachvollziehen, im obigen Falle nicht.
-
Also, Abweichungen wie eingangs beschrieben sprechen für mich eindeutig für eine Fehljustage des Suchersystems, durch Sturz, Bastelei oder was auch immer. Einfache Kontrollmöglichkeit: einen Stepdown-Ring oder eine Lochblende aufschrauben und schauen , ob im Sucher alles gleichmäßig abgeschattet wird. Wenn das schon nicht stimmt, ist das Suchersystem dejustiert. An der Beaulieu 4008 gehlt das perfekt, da der Film ja nicht durch ein Prisma belichtet wird, der Spiegel ist Teil des Verschlusses Spiegel und das Prisma dient bei diesen Kameras ja ausschließlich zur Erzeugung des Sucherbildes. Die Justage ist bei der Kamera auch wirklich simpel. An der Bolex H8 Reflx und H16 Reflex kann man mit diesem Helferlein Bild- und Sucherausschnitt pefekt justieren: Bolex Cadil. eine Mattscheibe wird nach Entfernen er Andruckplatte direkt im bildfenster magnetisch angedockt, über die drei Schrauben im Suchergehäuse kann dann der Spiegel an der Taumelplatteso eingestellt werden, dass Film- und Sucherbild kongruent sind. Prinzipiell geht das auch an der MR8, aber dazu muss man einiges abschrauben.
-
Huch, was ist denn hier passiert? Lichtleck, Ladefehler oder falsch entwickelt?
jacquestati antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
...allerdings motivieren gute Ergebnisse enorm, weiter zu machen, da Du ja mit Doppel8 unterwegs bist, bietet es sich an, einmal Fomapan R100 umzukehren. Den gibt es für kleines Geld bei den üblichen Versendern, und ein zuverlässig funktionierendes Rezept habe ich auch. -
Huch, was ist denn hier passiert? Lichtleck, Ladefehler oder falsch entwickelt?
jacquestati antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Da gebe ich dir Recht, Lehrgeld zahlt man bei der Schmalfilmentwicklung auch später noch genug.... -
Somet vs. Kodak: Wie die Super 8 Koaxialkassette hätte aussehen können
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
So ist es, aber weder kenne ich das Messgerät noch die Länge des Hebelarms. Wäre mal was für Björn Andersson oder auch Marco Kröger bei "click und surr", uns das zu erklären. Und natürlich Simon Wyss... -
Somet vs. Kodak: Wie die Super 8 Koaxialkassette hätte aussehen können
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Die Reparaturanleitung für die Beaulieu gibt sogar ein genaues Procedere an, diesen Friction indicator 0204 kenn' ich nicht, und die Dimension für Drehmoment ist auch nicht "Gramm". Wissenschaftlich exakt ist das ganz bestimmt nicht. Nun ja, wahrscheinlich wird die Zugkraft in (damals) pond gemeint sein, die das Ding anzeigt, der Cinetinker empfiehlt, die Rutschkupplung bei der Revision zu demontieren, die Gangzahl des Gewindes beim Auseinanderbauen zu zählen, alles zu säubern, leicht zu fetten und dann wieder mit der gemerkten Gangzahl des Gewindes zusammen zu bauen... -
Somet vs. Kodak: Wie die Super 8 Koaxialkassette hätte aussehen können
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Genau. Es muss ein dosiertes Zusammenspiel zwischen Filmtransport durch den Greifer und Zugkraft der Aufwickelung sein, dann passt es. Schwergänge Kassetten sind unter diesen Umständen ein echtes Problem. -
OK, we hope for the bst.
- 20 Antworten
-
- 3d-drucker
- entwicklungstank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Huch, was ist denn hier passiert? Lichtleck, Ladefehler oder falsch entwickelt?
jacquestati antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Hmmh. Würde mir echt keinen Spaß machen, ganz ehrlich, wäre total frustriert bei all dem Aufwand. -
Somet vs. Kodak: Wie die Super 8 Koaxialkassette hätte aussehen können
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Welchen Bremseffekt haben die beiden Zungen, die den Film seitlich fixieren? Und @S8ler, unbedingt wichtig, die Friktion der Aufwicklung muss stimmen, an der 4008 kann man die einstellen. Dürfte in den meisten Fällen durch Verharzung zu schwergängig und damit zu hoch sein. Dass dies eine Rolle spielt, sieht man auch bei der Bolex D8L, die ja auch keine Vor- bzw. Nachwickeltrommeln hat. Bei der Revision meines Exemplars habe ich die Rutschkupplung für die Aufwicklung vernachlässigt, die war dann so schwergängig, dass der Zug auf den Film zu hoch war und der Bildstand extrem schlecht wurde. Nach Demontage, Säuberung und leichter Schmierung war dann alles prima. -
...die hatten wir glaube ich schon. Problem bei der Sache ist, dass die Rillen und der gesamte Druck letztlich nicht so glatt sind /werden, dass Du problemlos den Film einspulen kannst. Das dürfte hakeln, aber wenn Du nun schon einen bestellt hast, dann berichte unbedingt über Deine Erfahrungen. Auch in Bezug auf die Resistenz gegenüber Chemikalien.
- 20 Antworten
-
- 3d-drucker
- entwicklungstank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der Super 8 Becher ist da - für ultimative Bekenner!:)
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Und hier ist der passende Kaffee resp. Espresso dazu... Gerüchteweise gibt es bei Tchibo bald auch Filmkameras zu kaufen....😉 -
auf Youtube findet man unter super8ukraine noch eine Menge anderer Beiträge, einen Slitter, um aus 35mm Film 8mm Filmstreifen zu schneiden, einen Perforator, eine 16mm Entwicklungsmaschine - da ist (sind) tolle Tüftler am Werk. Anschauen lohnt sich!
-
Somet vs. Kodak: Wie die Super 8 Koaxialkassette hätte aussehen können
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wenn ich den Mechanismus des S8 Kassette richtig verstanden habe, ist der Greifer im Prinzip das einzige Glied in der Kette, das für den Filmtransport verantwortlich ist. Vor- und Nachlautrommeln gibt es ja nicht. Da lohnt ein Blick auf den Antrieb des Aufwickeldorns, der ja mit einer Rutschkupplung versehen ist, um den mit zunehmender Größe des Wickels die Drehzahl der Aufwickelspule anzupassen bzw. zu vermindern. Wenn durch Verharzung des Mechanismus die Zugkraft durch den Aufwickeldorn zu groß wird, könnte das für den wackeligen Bildstand verantwortlich sein? An meiner (längst verkauften) Leicina war der Bildstand mit S8 und Kodachrome perfekt, zum einen wegen des geänderten Filmkanals, gefühlt war die Friktion des Aufwickelantriebes aber auch deutlich schlapper. Und dünneres SW-Material hat auch einen Einfluss, der Bildstand ist besser. -
Somet vs. Kodak: Wie die Super 8 Koaxialkassette hätte aussehen können
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Kann es damit zusammenhängen, dass für "Schicht außen" ein weiteres Umspulen erforderlich gewesen wäre - sowohl bei der Kassttenproduktion als auch bei der Entwicklung? -
Ewas ambitionierter, eine Beaulieu 2016 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/beaulieu-2016-quartz-16mm-16-mm-filmkamera-angenieux-2/2124321597-245-6438
-
Viel Erfolg!
-
Nee, ein Fall für einen Löschpapierstreifen mit Kontaktreiniger oder ein Lederläppchen, ggfls. auch für einen Glasfaserradierer, mit dem man die Kontakte vorsichtig reinigt. Danach würde ich sie wohl vorsichtig nachbiegen.
-
Das ist doch mal was für diejenigen, die schon alles haben...🙂
-
Hier ist die Pin-Belegung:
-
So ist es. Der Ladecontainer und auch der Handgriff für die R16 sind male, brauchen also einen Stecker und eine Buchse, der Container für die 4008 ist female, dafür brauchst Du dann 2 Stecker. Im Prinzip geht sogar ein altes Diodenkabel vom Tonbandgerät (mono), belegt sind Pin 1 und 3 sowohl am Ladegerät als auch am Ladecontainer. Musst einmal messen, was der Pluspol und was Masse ist, das weiß ich gerade nicht aus dem Stand.