-
Gesamte Inhalte
3.040 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
107
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Selber löten. Schaue nach der Pin Belegung, 3poliger DIN Stecker, für die R16 ein Ende male, eins female, fürdie 4008er zweimal male. DIN-Stecker gibt's bei Reichelt, Pollin Conrad.
-
Wow, hab ich noch nie gesehen, und ich gehe davon aus, dass in Durchlaufmaschinen oder Dosen das Zeug auch nicht mehr gebraucht wird, weil alles nach der Zeit-Temperaturmethode entwicket wird. Früher, v.a. bei Schalenentwicklung von (Plan)- Filmen unter Sicht, da mag das wohl noch eine gewisse Berechtigung gehabt haben, wie heute beim Fotopapier. Aber auch Planfilm entwickle ich heute in der Jobotrommel und nicht mehr in der Schale.
-
Wollte ich Euch nicht vorenthalten, hier sind Rezepte für so ziemlich alle Prozesse in SW, interessant finde ich die Hinweise zur Schmalfilmentwicklung, Seite 89 ff. Das Vorbad kenne ich nicht, was ist Pina-Weiß? Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Liter 2-3 Minuten bei 19° C Pina-Weiß „ „ „ „ „ „ „ 0,5 g Raschit, lösen in 5 ccm Alkohol und in dünnem Strahl zusetzen (kräftig rühren) . . . . . . . . . . . . . . . 0,5 g Auch wenn es die Filme nicht mehr gibt, kann man eine Menge im eigenen Labor experimentieren oder anwenden. ORWO Rezepte sind praktisch deckungsgleich, der ORWO A71 ist Agfa 71 usw. Zu Pina -Weiß Desensibilisierung fotografischer Aufnahmeschichten Die Frage der Desensibilisierung der lichtempfindlichen Aufnahmeschichten stand geraume Zeit im vorder§rund des Interesses'. Erst mit dem Einsetzen der Kleinfilmtechnik und der damit stärker verbreiteten Dosen- und Tankentwicklung nach Zeit ebbte das Interesse wieder ab. Die Desensibilisierun§ bleibt jedoch der Schalen-Einzelentwicklung größerer Foimate von Platten und Planfilmen und der Trommelentwicklung von Kineund Kleinfilmen noch immer vorbehalten. Desensibilisierung mit Pina-Weiß. Pina-Weiß . I Tablette Wasser, heiß 20 ccm (abkühlen!) Entwicklerlösung . S00 ccm Es ist notwendig, sich über den Begriff der Desensibirisierung vorerst einmal klar zu werden. Die Ansätze dazu reichen um Jahrzehnte zurück. Anfangs ging man jedoch bei der sogenaBnten ,,Hellicht-Entwidrlung" von einer falsctren Voraüssetzung aus, indem man versuchte, den Entwickler mit einem schützenden Farbstoff anzufärben, somit also gewissermaßen die Entwidrlerflüssigkeit als ,,Filter" zu verwenden. Man gewann - dabei .nur wenig, denn man konnte die Platte schließlich zur Kontrolle nicht aus dem schützend angefärbten Entwickler herausnehmen. Gegen 1920 entdeckte Lüppo-Cramer dagegen die sozusagen,, narkotisierende" Wirkung der Entwickleroxydationsprodukte, der Phenolate, die er zu setnem Safranin-Verfahren ausbaute. Diese wirkung bestimmter Farbstoffe beruht nicht auf einer Filterwirkung, sondern auf einer chemischen Verände- 1t1ng des Bromsilberkorns selbst, einer Auslöschung der Sensibilis,ierung des Bromsilbers für Licht bestimmter WeIIenlängen. Man konnte nadr diesem Verfahren die unsensibilisierten, also nur blauempfindlichen Platten bei hellgrünem oder gar gelbem ticht entwickelri, die hoch orthochromatischen Aufnahmesdrichten und die'damals für die Farbenfotografie verrn endeten Farbrasterplatten und andere panchromatische Aufnahmeschichten ebenfalls ber Dunkelkammerlicht in der Entw idclung kontrollieren. Diese Farbstoffe hatten jedoch die unerwünschte Eigenschaft, die Gelatines.chicht, Finger und Kleidungsstücke unangenehm anzufärben; sie vertrugen sich auch nicht völlig mit jedem Entwickler bzw. konnten dem Entwickler nicht zugesetzt werden, sondern mußten in Form eines Vorbades gebraucht werden. Neuere Farbstoffe der Pina-Reihe, das Pinakryptol-Grün, Pinakryptol-Gelb und schließIich das Pina-Weiß, das in besonders bequemer Tablettenform in den Handel kommt, vermeiden diese Ubetrstände. Die Wirkung dieses Desensibilisators ist nicht nur narkotisierend, darüber hinaus wirkt er audr stark klärend und schleierverhütenC. Einzelne Emuls,ionen neigen mit ihm auch dazu, mit etwas steilerer Kurve zu reagieren. Pina-Gelb und -Grün werden als Vorbad verwendet, Pina-Grün kann dagegen auch dem Entwickler zugesetzt werden, wobei allerdings hydrochinonhaltige Entwickler ausscheiden müssen, da es durch das Hydrodrinon wreder ausgefällt wird. Pina-Weiß kann dagegen allen Entwidrlern Die Pina-Lösung ist schwach gelbiich gefärbt, der Entwickler färbt sich nach deä Zusatz etwas" dunkler] Die #ässerige Lösung von Pina-weiß ist haltbar und kann daher auch auf Vorrat an-- gesetzt werden. Panchromatische schichten entwickelt man zu Anfang rund 2 Minuten im Dunkeln oder indirektem dunkelgrünem Licht, orthochromatisches Material bei dunkelrotem Licht. Nach Ablauf dieser zeit kann helieres Licht eingeschaltet 'werden. Bei einem Arbeitsabstand von etwa B0 cm von der Lampe kann bei direkter Beleuchtung hellgrünes Licht (Schutz- _filter 103) oder bei indirektem Liätrt sogär das gelblicü-grüne Licht eingeschaltet werden, das für die Entwicklung von Bromsilberpapieren verwendet wird (Filter 1138). Nach der Desensibilisierun- g verhalten sich orthochromatische und panchromatische Emulsionen gleich unempfindlich. selbstverständlich muß man es vermeiden, das Entwicklungsgut dem direkten hellen Licht auszusetzen, eine Forderung, die bei normaler Entwicklung ja auch erhoben wird. Entwickerl'man nach Zeit, so wird man feststellen müssen, daß die Entwicklungszeiten bei desensibilisierten Schichten zu verlängern sind. Die weitere Verarbeitung erfolgt in gewohnter Weise. Die schleierverhütende Wirkung der Desensibilisatoren, besonders von Pina-Weiß, kann mil V<irteil auch bei der 'Verarbeitung von Bromsilberpapieren benutzt werden, um den lästigen Luftschleier zu unterdrücken, also z. B, dann, wenn größere Papierformate außerhalb der Schaie mit dem Schwamm usw. entwickelt werden. - Neuere spezifische Zusätze für Papierentwickler bewirken einerseits eine Desensibilisierung, welche eine Hellichtkontrolle der Entwicklung göstattet, andererseits wirken sie schleierverhütend nicht nur gegen Luftschleier, sondern auch bei sogen- annten Alterungs-(Uberlagerungs-)Schleiern, oder sie br.ingen 4 gleichzeitig eine Verbesserung des Bildtones mit sich, unter gleichzeitiger Verbesserung des Schwärzungsumfanges (Fesanarkol, Bellaton, Broviol, Eukobrom-Entwickler). AGFA RRezeptbuch-Chemie-1.pdfRezeptbuch-Chemie-1.pdfezepte.pdf
-
Ich verstehe nur Bahnhof. Aber ok. Heute habe ich 2 Carotisgabel-TEA's in Eversionstechnik gemacht, da mir die POBA mit einem DES nicht geeignet erschien. In etwa so...🙃
-
Super 8: Bessere Bilder als bei Video
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Und jetzt? -
Anfängerfragen zum Thema Doppel 8, Carena Zoomex, Beaulieu Reflex control
jacquestati antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
N8 Film ist 16mm Film, mit halbem Perforationabstand, der in der Kamera im ersten Durchgang zur Hälfte belichtet und dann gedreht wird, um im 2. Durchgang dann auf der anderen Seite belichtet zu werden. Nach der Entwicklung wird der Film dann in zwei 8 mm Streifen aufgetrennt. Was die Kamera angeht, würde ich eher zu einer Leicina 8SV oder zu einer Bolex D8L raten als zu einer Beaulieu M8. Zur Carena kann ich nichts sagen, die Leicina hat auch das Angenieux-Objektiv und ist sehr robust und zuverlässig. Zur Bolex findest Du hier viel, kürzlich habe ich für diese Kamera einen neuen Belichtungsmesser gebaut. Auch ne tolle Kamera. Die Beaulieu ist wunderschön, aber ungewartet ziemlich anstrengend, oft verharzt, so dass sie nicht läuft. Für den Anfang würde ich zu etwas Funktionierendem greifen, damit Du nicht gleich aufgrund technischer Probleme den Spaß verlierst. -
Hui, 4995 Euro plus Steuern (!) plus Objektiv, was aber als c-mount Version (?) von Schneider oder Angenieux anschlussfähig und möglicherweise schon vorhanden sein könnte. Es lohnt sich auch, die Beschreibung genau zu studieren, die Filmführung geht über einen zuvor in die Kassette einzusetzenden Spacer, und v.a.: es wird nur eine Bauserie mit x Exemplaren geben, wenn die Bauteile verbraucht sind, "ischt Ende". Also hochexklusiv, weil nur in begrenzter Stückzahl erhältlich. Was das für einen künftigen Service bedeutet, weiß ich nicht, wie war das denn beim Vorgängermodell? Kann das ggfls. heute noch repariert werden? Friedemann, Patrick?
-
Den besten Bolex Service gibt es bestimmt beim Filmtechniker Simon Wyss.
-
Super 8: Bessere Bilder als bei Video
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Absurd, ja. Auch die Vorstellung, dass ich mich gestört fühle oder den Artikel nicht ganz verstanden habe. Noch einmal den Beitrag von Alan Smithee lesen... -
Super 8: Bessere Bilder als bei Video
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Sorry, aber die ganze Diskussion ist eher was für die (Film-)Geschichtsbücher. Wir leben in 2022 und nicht mehr in den 80ern. Und Rembrandt bzw. van Gogh werden (würden) sich bei diesem Vergleich vermutlich im Grabe herumdrehen... -
Super 8: Bessere Bilder als bei Video
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Die ganze Diskussion bewegt sich doch in der Vergangenheit, will jetzt nicht sagen "Steinzeit". Wer filmt denn heute noch auf VHS, oder SVHS. Die DVD ist doch längst out, selbst BlueRay geht ihrem Ende entgegen, 2K wird durch 4K oder noch höher ersetzt, und Streaming liegt voll im Trend. Den DVD Player im Laptop gibt es doch schon gar nicht mehr. OK, Super 8 hat in einer winzigen ökologischen Nische überlebt und hält offensichtlich gegenüber der Elektronik die Stellung, wie schön! 99,9 % der Filmamateure haben aber längst mit den Füßen abgestimmt und filmen elektronisch und sogar mit dem Handy, gemessen an VHS oder SVHS ist dessen Bildqualität heute genial. Daran muss sich S8 messen. Filmlook hin oder her, es gibt für die Art des Geschichtenerzählens das jeweils geeignete Medium, wer S8 bevorzugt, der soll es gern tun, wer's lieber elektronisch möchte, bitteschön. Keinesfalls bin ich aber davon überzeugt, dass S8 bessere Bilder liefert als (heutige) elektronische Medien. Andere, ja, das findet meine Zustimmung. -
Mein aktuelles Umkehrrezept für den Fomapan R100
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Rhodanidreste nach der Zwischenwässerung ohne Essigsäure sollten mit der Schwefelsäure im Bleichbad doch eher HCN freisetzen? -
Mein aktuelles Umkehrrezept für den Fomapan R100
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Das freut mich, und offensichtlich treibt Essigsäure aus dem Rhodanid auch kein HCN aus, 2%ig ist die Säure wohl dafür zu schwach. Einschußlöcher sind mit den aktuellen Chargen zur Zeit kein Thema, der Film entwickelt klar, in der Projektion ist er wunderbar brillant. Und wenn er richtig lange durchgetrocknet ist und etwas geschrumpft - so nach einem Jahr (kein Scherz!, ☺️), wird auch der Bildstand deutlich besser. -
Bin wieder daheim, und wegen diverser Posts jetzt hier mein aktuelles Rezept für den Fomapan R100, das zuverlässig funktioniert, unten für den DownloadIm Verglerich zu älteren Anweisungen habe ich nach der Erstentwicklung ein Stoppbad zwischengeschaltet, ich habe den Eindruck, dass 16mm-Film (in der großen Lomodose) gleichmäßiger entwickelt, weil mit Wasser allein die Auswaschung aus den schmalen Rillen der Spule lange dauert und es hinterher durch Überentwicklung flackert. Umkehrentwicklung des Fomapan R100 in Dokumol 1+7, aktualisiert am 18.01.2022 Erstentwickler: Dokumol 1+7 plus 4 g KSCN/l plus 50 mgKJ/l, 400 ml Dokumol plus 2000 ml Wasser Stoppbad, 50 ml Essigsäure 60%ig auf 2500 ml Wasser auffüllen Bleichbad: 25 g Kaliumdichromat, 2000 ml Wasser, 110 ml Schwefelsäure 38%ig (Akkusäure) auf 2500 ml auffüllen Klärbad: 230 g Natriumsulfit , 2000 ml Wasser, auf 2500 ml auffüllen Zweitentwickler: Dokumol wie oben, keine Zusätze Fixierer: 500 ml Konzentrat plus 2000ml Wasser, z.B. Adofix 1. Vorwässerung 2 min bei 20 Grad 2. Erstentwicklung 9 min, erste Minute die Spirale ständig langsam drehen 3. Stoppbad 2 min 4. Bleichbad: 7 min, nach 5 min kann der Deckel abgenommen werden 5. . Wässern: 2,5 min 6. Klärbad: 4 min 7. Wässern: 5 min, im Wasser danach Zweitbelichtung 2 min 8. Zweitentwicklung: 5 min 9. Wässern: 2,5 min 10. Fixieren: 4 min 11. Wässern: 5-10 min 12. Netzmittelbad: 1 min mit Aqua dest., z.B. Mirasol 1 +400 13. Trocknen: auf dem Trockengestell mit lockerem Durchhang der Schlaufen , da sich der Film zusammenzieht. Umkehrentwicklung des Fomapan R100 in Dokumol 1+7, aktualisiert 18.01.22.docx
-
Sende denen mal eine Mail und bitte darum, dass sie mit DHL versenden. Mit DPD gab es auch bei mir Lieferprobleme, die Umstellung auf DHL wurde prompt erledigt.
-
Wenn Du eine Kleinbildkamera hast bestell Dir zwei R 100 als Kleinbildfilm zum Üben. Motiv mit guten Kontrast durchbelichten, ruhig 36mal und dann mit verschiedenen Erstentwicklungszeiten immer mit 2-3 Bildern an das optimale Ergebnis herantasten.
-
-
Habe doch hier ein Rezept gepostet, mit Vorwässerung und Dokumol, das funktioniert zuverlässig. Zwingend ist Dichromatbleiche, mal bei Herrn Suvatlar in HH nachfragen. Bin im Moment unterwegs, melde mich in einigen Tagen ausführlicher.
-
Chapeau, schöne Idee und exakt umgesetzt!😀
-
Super 8: Bessere Bilder als bei Video
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ist ja auch erst 39 Jahre her, hätte es damals Videokameras mit der Bildqualität von heute gegeben, wäre das Ergebnis bei Stiftung Warentest wohl anders ausgefallen... -
ARRI hat gerade noch die Kurve gekriegt....😡
-
Was soll denn da noch kommen? Alle 3 Firmen insolvent, Abverkauf zu Ramschpreisen, das war's. Ich glaub' es einfach nicht, alles nur Seifenblasen.
-
Ich wollte mit meiner Äußerung das Orwomaterial in keiner Weise herabsetzen, was mich wohl gehindert hat, war der (grottige?) Vertriebsweg, mir war nie klar, woher ich das Material bekomme.
-
Wer von Euch hat denn bisher auf Orwo gefilmt? Ich noch nie. Kodak und Foma. Wartet doch einfach ab, was kommt. Und kauft Kodak, das hilft dem Erhalt in jedem Fall.