-
Gesamte Inhalte
2.928 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
100
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Bei den Schneider-Objektiven passten die Graufilter der Quartz DS8, die man vor den Beli schrauben konnte. Messe zu Haus mal nach, wenn ich aus der Klinik komme.
-
Statt Blende 22 bin ich lieber mit 8-11 und Graufilter unterwegs, bei den kleinen Blendenöffnungen gibt es schon Beugungsunschärfen.
-
Interessante Neuigkeiten bei Adox (Gießmaschine, GK-Film)
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Der Optimist glaubt nicht, dass alles gutgehen wird, sondern dass nicht alles schiefgehen wird. (nach F. Schiller). Schauen wir mal. -
Tod der gelben Tüte - Film über das Ende des Kodachrome Labors in Lausanne
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Immer noch großer Katzenjammer, dass es dieses Material nicht mehr gibt. Auf S8 und erst recht 16mm unschlagbar. -
Wiederbefüllbare Super 8 Kassetten von Wittner
jacquestati antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Gerhard, es gibt eine Trick beim Befüllen der Kaccema: am Aufwickeldorn befestigt Du ein ca 20 cm langes Stück Film und führst es am Bildfenster heraus. Dasselbe machst Du mit dem unbelichteten Film, den legst Du normal ein und leitet ihn auch im Fenster aus. DIE Kassette verschliessen, dann ragen die beiden Filmenden vor der Andruckplatte heraus. Die beiden Filmenden jetzt mit einem 7mm breiten Tesastreifen verbinden, ohne Stufe, und dann mit dem Wickeldorn den Film in die Kassette spulen. Fertig. -
Bin auch echt gespannt und neugierig!
-
Wer hat schon mit dem Vario Switar compact 18-85 gefilmt? Qualität?
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Danke! -
Kodak. Ilford. Foma. Adox. Fuji. Da waren's nur noch fünf... . Agfa kommt nicht zurück, ist mausetot. Adox macht mit bewährten Agfa-Produkten da weiter, wie ich finde, recht ordentlich. Leider aber auch nicht in Sachen Schmalfilm (Adoxpan). Der Optimist glaubt nicht, dass alles gutgeht. Er geht davon aus, dass nicht alles schiefläuft. (Schiller)
-
Hier gibt es für meinen Geschmack zu viele Ankündigungen, die Hoffnungen schüren, und zu wenige Fakten. Andersrum wäre mir lieber. Oder mehr Zurückhaltung. Am besten filmt und fotografiert man auf Kodak, Kodak, Kodak, Kodak Kodak, Kodak. Oder Ilford oder Foma oder Adox. Da glänzt auch nicht alles, aber es gibt definitiv Material statt Blabla.
-
Ich fände es besser, journalistisch nicht sofort jedes Thema aufzugreifen und es gleich an die große Glocke zu hängen, ohne zu wissen, wohin die Reise geht: Ferrania, Kodak- Kamera, jetzt Orwo: geplatze Seifenblasen, hoffentlich wird's was mit Orwo/ Filmotec.
-
Hmmh. Das liegt wohl daran, dass die zentralen Achse des Objektivs nach dem Umbau nicht mehr exakt in der Bildmitte des S8 Bildes liegt, die sich minimal verschiebt, und der Bildkreis für S8 beim 5,5 mm WW zu klein ist. Das 13er hat einen größeren Bildkreis und zeichnet das Format aus. Gleiches Problem, wenn man 16 mm zu Super16 aufbohrt. Dann müssen die Objektive modifiziert werden, und bei der H16 Reflex wurde früher von Bolex der Objektivrevolver neu zentriert (verschiebbar für 16 mm und Super16). D
-
Bin gespannt, auf den Umbau genauso wie auf den Bildkreistest. Ein Vario-Switar 8-36 an der Bolex DS8 von Muster, die ich mal hatte - vignettierte im WW-Bereich. Tele war kein Problem.
-
Beschäftige mich gedanklich gerade mit dem Umbau der Kamera auf DS8 und frage mich, ob man nicht einen Greifer der Quarz Zoom DS8 und das dazugehörige Antriebsrad "transplantieren" könnte, evtl. auch Teile der Filmbahn?
-
Decken denn die Kern-Objektive vom Bildkreis her auch auch S8 ab, ohne Vignettierungen?
-
Sind Bauer Filmkameras nicht so beliebt?
jacquestati antwortete auf ReelToReel's Thema in Schmalfilm
Um beim Thema zu bleiben: magst Du Deine Bauer oder nur den Koffer?😉 -
Coole Sache, ist fast schon Smartphone-Format!
-
Der Beli ist für Filmempfindlichkeiten von 100 ASA nicht vorgesehen, allenfalls messen und noch eine Blende weiter zumachen.
-
Stimmt, habe auch noch eine, die war verharzt und lief schleppend, nach kompletter Reinigung gemäß dieser Anleitung schnurrte sie dann wieder prima. Ließ sich gut machen. Man muss aufpassen, wenn die Friktionskupplung für den Dorn der Aufwickelspukle zu schwergängig ist und /oder die Gummirolle nicht intakt, dann wird der Bildstand extrem grottig oder es gibt Filmsalat. http://cinetinker.blogspot.com/2013/01/servicing-bolex-d8l.html
-
Passt schon! Viel Freude damit, Foma lässt grüßen. Geht denn der Beli, mal mit einer anderen Kamera oder dem Handbeli überprüfen. 100 ASA sind schon recht viel für diesen Handschmeichler... 👍
-
In der Stellung mit dem roten Punkt ist sie offen. Ganz am anderen Ende ist sie zu, dann läuft die Kamera beim Auslösen auch nicht. Schön für Auf- und Überblenden, mit einer kleinen Kurbel kann man den Film zurückdrehen.
-
Spiel doch mal mit dem Hebel, wenn die Kamera läuft und ein Objektiv abgeschraubt ist. Dann kannst Du sehen, dass die Sektorenblende sich ganz öffnet bzw. schließt .
-
Bin ich absolut bei Dir. Da unsere Welt nicht tonlos ist, gehört zur versiegelten Zeit (Andrej Tarkowski), die uns die Filmkamera möglich macht, auch der Ton - Originalton. Und der bestimmt oft genug auch die Szenenlänge oder sogar die Aufnahme.
-
Frage zu adaptierten C-Mount-Objektiv an Doppel-8-Kamera
jacquestati antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Da habe ich mich nicht präzise genug ausgedrückt, die Leicina mit Optivaron und Macro-Cinegon habe ich schon vor längerer Zeit verkauft. Aber ein Cinegon für die R16 habe ich noch, da ist es auch prima, nur auf die 4008 hab ich es noch nicht geschraubt... . Das wäre dann eine sehr kompakte Kombination. Und ja, das Optivaron für die Leicina oder die Beaulieu ist so gut, dass man von der Möglichkeit, Wechselobjektive anzusetzen, eigentlich fast nie Gebrauch macht.